Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2011

Schwerpunkt: Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ‘Wiederkehr’ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins
Grünbein, Durs:
  Adresse an Carel Fabritius S. 240
Martus, Steffen / Benthien, Claudia:
  Schnee von gestern – Schnee von heute: Die 'Wiederkehr der Frühen Neuzeit' bei Durs Grünbein. Vorwort S. 241
Grünbein, Durs:
  Vom Schnee S. 256
Grünbein, Durs:
  Fröhliche Eiszeit S. 259
Spoerhase, Carlos:
  Über die Grenzen der Geschichtslyrik: Historischer Anachronismus und ästhetische Anachronie in Durs Grünbeins Werk, am Beispiel seiner Arbeiten über Descartes S. 263
van Hoorn, Tanja:
  Keine Tiergeister im "Schnee". Grünbeins Descartes-Ideen S. 284
Weiershausen, Romana:
  Strategien der Vergegenwärtigung: Das Paradigma der Spur, am Beispiel von Durs Grünbeins "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland" S. 296
Kuhlmann, Hauke / Meierhofer, Christian:
  Descartes à la Grünbein. Philosophiegeschichtliche und erkenntnistheoretische Implikationen in "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland" S. 308
Renz, Tilo:
  Traum der Erkenntnis. New Historicism, Diskursarchäologie und Durs Grünbeins Descartes S. 321
Grünbein, Durs:
  Stockholm, ein Abschiedsblick S. 335
 
Sina, Kai:
  Kunst – Religion – Kunstreligion. Ein Forschungsüberblick S. 337
Forschungsbericht
Berghahn, Cord-Friedrich:
  "Zu weiterm Gebrauch für künftige poetische Werke"
Wilhelm Heinse: Forschung und Philologie 2002 bis 2010
S. 345
Neue Materialien
Košenina, Alexander:
  Nachträge zur Briefedition: Richard Beer-Hofmann an Otto Brahm, Emil Faktor, Emil Ludwig, Richard M. Meyer und andere S. 356
Dossier
Bisky, Jens:
  Ein verunglückter Dichter. Heinrich von Kleist zum 200. Todestag (1777-1811) S. 361
Konferenzberichte
Krippner, Friederike:
  Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.10.2010) S. 368
Häfner, Markus:
  Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800 (Tagung in Weimar v. 29.9.-2.10.2010) S. 370
Goll, Philipp:
  Alfred Andersch ‘revisited’ – Die Sebald-Debatte und ihre Folgen (Internationale Tagung in Frankfurt a. M. am 19.11.2010) S. 372
Ruzzenenti, Silvia:
  ‘Limbische Akte’: Durs Grünbein im Portrait (Autorentage Schwalenberg v. 22.-24.10.2010) S. 374
Braun, Michael:
  Vielheit in der Einheit der Germanistik weltweit (XII. Kongress der IVG in Warschau v. 30.7.-7.8.2010) S. 376
Bühler, Benjamin:
  Prophetie und Prognostik (Internationale Tagung in Berlin v. 25.-27.11.2010) S. 378
Besprechungen
Weichenhan, Michael:
  Nicholas A. Germana: The Orient of Europe: The Mythical Image of India and Competing Images of German National Identity S. 381
Hahn, Reinhard:
  Christoph Huber, Pamela Kalning (Hrsg.): Johannes Rothe. Der Ritterspiegel S. 383
Berg, Gunhild:
  Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809). Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein S. 386
Meise, Helga:
  Bärbel Raschke (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg und Friederike von Montmartin 1751-1752 S. 388
Jeßing, Benedikt:
  Toni Bernhart (Hrsg.): Johann Herbst: Das Laaser Spiel vom Eigenen Gericht. Edition der Abschrift von Oswald von Zingerle und Kommentar S. 389
Nebrig, Alexander:
  Georg Kurscheidt, Norbert Oellers, Elke Richter (Hrsg.): J. W. Goethe: Briefe, Historisch-Kritische Ausgabe: Volker Giel (Hrsg.): Bd. 6: Anfang 1785 – 3. September 1786 S. 390
Benne, Christian:
  Mark-Georg Dehrmann, Alexander Nebrig (Hrsg.): Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert S. 393
Kilchmann, Esther:
  Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 6: Briefe: 1849 bis 1875 S. 395
Kittelmann, Jana:
  Roland Berbig (Hrsg.): Fontane als Biograph;
Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik
S. 397
Werle, Dirk:
  Niels Fiebig, Friederike Waldmann (Hrsg.): Richard M. Meyer – Germanist zwischen Goethe, Nietzsche und George S. 398
Hoffmann, Nora:
  Sabina Becker:Literatur im Jahrhundert des Auges. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter S. 401
Maase, Kaspar:
  Patrick Merziger: Nationalsozialistische Satire und “Deutscher Humor”. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931- 1945 S. 403
Haarmann, Hermann:
  Volker Riedel (Hrsg.): Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 5: 1930 bis Februar 1933;
Wolfgang Klein (Hrsg.): Bd. 6: Februar 1933 bis 1935
S. 406
Košenina, Alexander:
  Katrin Schneider: “Viele Philosophen sind des Dichters Tod”. Elias Canettis “Die Blendung” und die abendländische Philosophie S. 410
Van linthout, Ine:
  Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich S. 411
Krüger, Brigitte:
  Sabine Egger: Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den “europäischen Osten” in der Lyrik Johannes Bobrowskis S. 413
McGowan, Moray:
  Wolf Gerhard Schmidt: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext S. 415
Schneider, Thomas:
  Axel Gellhaus, Karin Herrmann (Hrsg.): ‘Qualitativer Wechsel’. Textgenese bei Paul Celan S. 417
Behrs, Jan:
  Ricarda Dick (Hrsg.): “Ich war nie Expressionist”. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 bis 1968 S. 419
Berbig, Roland:
  Katja Leuchtenberger: Uwe Johnson. Leben Werk Wirkung S. 421
Agazzi, Elena:
  Roland Berbig, Hannah Markus (Hrsg.): Ilse Aichinger S. 423
Vecchiato, Daniele:
  Hinrich Ahrend: “Tanz zwischen sämtlichen Stühlen”. Poetik und Dichtung im lyrischen und essayistischen Werk Durs Grünbeins S. 425
Robertson, Ritchie:
  Alexander Košenina, Nikola Rossbach, Franziska Schössler (Hrsg.): Meteore;
Vera Viehöver: Hilde Domin;
Ulrike Leuschner: Johann Heinrich Merck;
Marianne Henn: Marie von Ebner-Eschenbach;
Jutta Heinz: Johann Karl Wezel;
Ian Roe: Ferdinand Raimund;
Sikander Singh: Christian Fürchtegott Gellert
S. 427
Vöhler, Martin:
  Chryssoula Kambas, Marilisa Mitsou (Hrsg.): Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert S. 429
Baisch, Martin:
  Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz (Hrsg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie S. 431
Naguschewski, Dirk:
  Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien S. 434
van Hoorn, Tanja:
  Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 7: Kräm – Marp, Bd. 8: Marq – Or; Bd. 9: Os – Roq S. 436
Hausmann, Frank-Rutger:
  Myriam Richter, Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven S. 438
Kramer, Undine:
  Carolin Krüger: Zur Repräsentation des Alter(n)s im deutschen Sprichwort S. 441
Informationen
In eigener Sache S. 444
Eingegangene Literatur S. 444


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50