Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 3/2011

Schwerpunkt: Die Stadt als Bühne in Literatur und Film
Polaschegg, Andrea:
  Auferstanden aus Ruinen. Die diskursive Babylonisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert S. 462
Köppen, Manuel:
  Berlin Potsdamer Platz. Eine Filmgeschichte S. 480
Peters, Laura:
  Zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg
Szenarien der Identitätsverhandlung in literarischen Texten der Postmigration nach 1989 (Carmen-Francesca Banciu, Yadé Kara und Wladimir Kaminer)
S. 501
 
Hufnagel, Nadine:
  minne als laientheologische Heilskonzeption im "Frauenbuch" Ulrichs von Liechtenstein S. 522
Tacke, Alexandra:
  Das Blindekuhspiel in Literatur und Malerei des 18. Jahrhunderts S. 535
Vedder, Ulrike:
  Die Figur des Verschollenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kafka, Burger, Treichel) S. 548
Rudolph, Alexander:
  'Es ist nichts…'. Der Tod als das 'radikal Imaginäre' in Thomas Bernhards Erzählung "Amras" S. 563
Diskussion
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Philologie des Krieges, Archive des Schreibens
Ernst Jünger als Nachlassphänomen
S. 577
Dossier
Košenina, Alexander:
  Das "eigentliche Theatertalent der Deutschen": August von Kotzebue (1761-1819) zum 250. Geburtstag S. 586
Rothenbühler, Daniel:
  Fortdauernde Zeitgenossenschaft. Max Frisch (1911-1991) zum 100. Geburtstag S. 592
Neue Materialien
Hutter, Andreas:
  Friederike Roth (1900 bis 1940). Über die letzten Tage, die "sie nicht überlebt hat" S. 599
Forschungsbericht
Schmidt, Kira:
  Tendenzen der Annemarie Schwarzenbach-Forschung (2005-2010) S. 604
Konferenzberichte
Adams, Dale:
  Wissensfiguren bei Heinrich von Kleist (Internationales Symposium in Sydney v. 17.2.-20.2.2011) S. 611
Renner, Kaspar:
  Research Avenues into Franz Kafka's “Das Schloss” (Internationale Tagung in Berlin v. 17.3.-19.3.2011) S. 613
Beck, Petra:
  Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge (Transdisziplinäre Konferenz in Berlin am 7.1.2011) S. 615
Oster, Sandra:
  Die Suhrkamp-Ära (Interdisziplinäre Tagung in Marbach v. 12.-14.1.2011) S. 618
Pflaumbaum, Christopf / Thon, Jan-Noël:
  Autorschaft zwischen Intention, Inszenierung und Gesellschaft. Positionsbestimmungen nach der “Rückkehr des Autors” (Tagung in Berlin v. 31.3.-2.4.2011) S. 620
Van linthout, Ine:
  Teil-Räume: Die Stadt als Bühne in Literatur, Film und Computerspiel (Interdisziplinäre Tagung in Berlin am 18.2.2011) S. 622
Besprechungen
Münkner, Jörn:
  Burg und Herrschaft – Mythos Burg – Die Burg: Rainer Atzbach, Sven Lüken, Hans Ottomeyer (Hrsg.): Burg und Herrschaft. Katalogband;
G. Ulrich Grossmann (Hrsg.): Mythos Burg. Katalogband;
G. Ulrich Grossmann, Hans Ottomeyer (Hrsg.): Die Burg
S. 625
Dehrmann, Mark-Georg:
  Denis Thouard, Friedrich Vollhardt, Fosca Mariani Zinni (Hrsg.): Philologie als Wissensmodell. La philologie comme modèle de savoir S. 626
Münkner, Jörn:
  John Roger Paas: The German Political Broadsheet 1600-1700. Vol. 10: 1671-1682 S. 628
Kraft, Stephan:
  Werner Frick, Dieter Martin, Karin Vorderstemann (Hrsg.): Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689) S. 630
Detering, Nicolas:
  Wolfgang Hirschmann, Bernhard Jahn (Hrsg.): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts S. 632
Baillot, Anne:
  Uta Motschmann: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität (1797-1861) S. 634
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Markus Messling: Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift S. 636
Bies, Michael:
  Jutta Müller-Tamm (Hrsg.): Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie S. 638
Briese, Olaf:
  Wolfgang Rasch (Hrsg.): Karl Gutzkow. Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen. Eine Dokumentation S. 640
Schwarz, Thomas:
  Michael Mayer: “Tropen gibt es nicht.” Dekonstruktionen des Exotismus S. 642
Wünsche, Marie-Luise:
  Friedrich Balke, Joseph Vogl, Benno Wagner (Hrsg.): Für Alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka;
Irmgard M. Wirtz (Hrsg.): Kafka verschrieben. Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch
S. 645
Yacavone, Kathrin:
  Sigrid Weigel: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder S. 653
Klein, Christian:
  Dieter Stolz: Alfred Döblin. Leben in Bildern S. 655
Nottscheid, Mirko:
  Günther Emig (Hrsg.): Paul Hoffmann: Kleist-Arbeiten 1899-1943 S. 656
Calzoni, Raul:
  Manuela Gerlof: Tonspuren: Erinnerungen an den Holocaust im Hörspiel der DDR (1945-1989) S. 659
Weber, Ronald:
  Jens Thiel (Hrsg.): Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation S. 660
Uecker, Matthias:
  Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande (Hrsg.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61 S. 663
Helbig, Holger:
  Christel Hartinger, Antonia Opitz, Roland Opitz (Hrsg.): … diese Stunde gehört den Autoren. Leipziger Poetik-Vorlesungen im Herbst 89 S. 665
Klausnitzer, Ralf:
  Heinz Härtl, Gerhard R. Kaiser (Hrsg.): Eberhard Haufe: Schriften zur deutschen Literatur S. 667
Degen, Andreas:
  Birgit Dahlke: Wolfgang Hilbig S. 668
Wickert, Sabine / Sprenger, Jonathan:
  Marion Brandt, Marek Jaroszewski, Mirosław Ossowski (Hrsg.): Günter Grass. Literatur, Kunst, Politik;
Kai Schlüter: Günter Grass im Visier
S. 670
von Glasenapp, Gabriele:
  David Oels, David, Erhard Schütz (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen;
Almuth Meissner, David Oels, Henning Wrage (Hrsg.): Sachtexte für Kinder und Jugendliche 2010
S. 672
Weitin, Thomas:
  Claude D. Conter (Hrsg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne S. 674
Frahm, Laura:
  Stephan Günzel (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch S. 675
Lutz, Daniel:
  Tilmann Köppe (Hrsg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge S. 677
Informationen
Dammann, Bernd / Schönert, Jörg:
  Corrigendum zum Beitrag von Wolfgang Höppner über Franz Koch S. 680
Eingegangene Literatur S. 681


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50