Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2009
| Schwerpunkt: Poesie und Naturkunde | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Vorwort | S. 8 | ||
| Telle, Joachim: | |||
| “De prima materia lapidis philosophici” Zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus |
S. 12 | ||
| Häfner, Ralph: | |||
| Naturae perdiscere mores. Naturrecht und Naturgesetz in Martin Opitz' wissenschaftlichem Gedicht “Vesuvius” | S. 41 | ||
| Kemper, Hans-Georg: | |||
| “Der zungen macht” und die Ohnmacht des Wissens Poesie als “Artzney” einer bezauberten Welt: Andreas Gryphius' “Reyen der Höfflinge” |
S. 51 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Anatomie, Vivisektion und Plastination in Gedichten der Frühen Neuzeit (Gryphius, Wiedemann, Brockes) | S. 63 | ||
| Fick, Monika: | |||
| Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dichtung? Lessings “Querelle”-Gedicht aus Mylius' physikalischer Wochenschrift “Der Naturforscher” |
S. 77 | ||
| Richter, Karl: | |||
| Licht, Finsternis und Farben. Lyrik und Naturwissenschaft in Goethes Dornburger Gedichten | S. 90 | ||
| Kremer, Detlef: | |||
| Joseph von Eichendorffs “Mondnacht” und die romantische Naturphilosophie | S. 97 | ||
| van Hoorn, Tanja: | |||
| Auch eine Dialektik der Aufklärung. Wie W. G. Sebald Georg Wilhelm Steller zwischen Kabbala und magischer Medizin verortet (“Nach der Natur”) | S. 108 | ||
| Riedel, Wolfgang: | |||
| Naturwissenschaft und Naturlyrik bei Hans Magnus Enzensberger | S. 121 | ||
| Dürbeck, Gabriele: | |||
| “Wenn es stimmt, dass wir schwierige Tiere sind” Anatomie und Anthropologie in Durs Grünbeins “Mensch ohne Großhirn” |
S. 133 | ||
| Fauser, Markus: | |||
| Naturwissenschaft aus dem Ausstellungskatalog Jan Wagners “Guerickes Sperling” und die wissenschaftsjournalistische Lyrik |
S. 146 | ||
| Onken, Aiko: | |||
| Vampirin, Brautgeist, Elfenfrau. Theodor Storms phantastische Frauengestalten und die Novelle des Realismus | S. 161 | ||
| Diskussion | |||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Ausweitung der kritischen Kampfzone: Was die Geschichte der aufklärerischen Rezensionskultur die aktuelle Reflexion über Literaturkritik lehren könnte | S. 171 | ||
| Dossier | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| August Wilhelm Iffland (1759-1814) Zum 250. Geburtstag des Schauspielers, Dramatikers und Theaterdirektors |
S. 178 | ||
| Miszellen | |||
| Tautz, Birgit: | |||
| “Das Hamburgische Parterre”: Johann Christoph Bodes “Westindier” und die Verortung des Globalen | S. 183 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Decker, Elmar: | |||
| “Audelà de la Peinture”: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur? (Internationale wissenschaftliche Tagung v. 4.-5.7.2008 im Deutschen Literaturarchiv Marbach) | S. 190 | ||
| Hon, Jan: | |||
| Hermann Broch und die Künste (Internationale Konferenz in Prag v. 26.-28.6.2008) | S. 193 | ||
| Besprechungen | |||
| Münkler, Marina: | |||
| Katharina Mertens-Fleury: Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im “Parzival” Wolframs von Eschenbach | S. 195 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Hildegard Elisabeth Keller: Die Stunde des Hundes. Auf dem mystischen Weg zu Gott. Ein Hörbuch nach Heinrich Seuses “Exemplar” | S. 197 | ||
| Dönike, Martin: | |||
| Adolf H. Borbein, Thomas W. Gaethgens, Johannes Irmscher, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums, Bd. 4,2: Katalog der antiken Denkmäler, Bd. 4,3: Allgemeiner Kommentar; Joselita Raspi Serra: Il primo incontro di Winckelmann con le collezioni romane. Ville e Palazzi di Roma, 1756, Bd. 6.I-6.IV |
S. 199 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert | S. 202 | ||
| Hilliard, Kevin F.: | |||
| Mark-Georg Dehrmann: Das “Orakel der Deisten”. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung | S. 204 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Roland Borgards: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner | S. 206 | ||
| Bohnengel, Julia: | |||
| Alexander Nebrig: Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung | S. 207 | ||
| Hettche, Walter: | |||
| Heribert Tommek (Hrsg.): J. M. R. Lenz. Moskauer Schriften und Briefe | S. 209 | ||
| Peiter, Anne D.: | |||
| Gabriele Dürbeck: Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914 | S. 211 | ||
| Vloeberghs, Katrien: | |||
| Bernd Witte: Jüdische Tradition und literarische Moderne. Heine, Buber, Kafka, Benjamin | S. 213 | ||
| Behrs, Jan: | |||
| Regina Nörtemann (Hrsg.): Jakob van Hoddis. Dichtungen und Briefe | S. 215 | ||
| Wolfram, Gernot: | |||
| Dorothee Gelhard: “Mit dem Gesicht nach vorne gewandt”. Erzählte Tradition in der deutsch-jüdischen Literatur | S. 217 | ||
| Warner, Ansgar: | |||
| Kai Marcel Sicks: Stadionromanzen. Der Sportroman der Weimarer Republik | S. 219 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Michael Grisko: Heinrich Mann und der Film | S. 221 | ||
| Kappeler, Florian: | |||
| Andrea Pelmter: “Experimentierfeld des Seinkönnens”. Dichtung als “Versuchsstätte”. Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils | S. 223 | ||
| Kaiser, Gerhard: | |||
| Carsten Würmann, Ansgar Warner (Hrsg.): Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland | S. 224 | ||
| Härtel, Christian: | |||
| Rainer Rutz: Signal. Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg | S. 227 | ||
| Wegmann, Thomas: | |||
| Uwe Steiner (Hrsg.): Walter Benjamin. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik | S. 230 | ||
| Kosta, Barbara: | |||
| Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hrsg.): Nachbilder des Holocaust | S. 232 | ||
| Grisko, Michael: | |||
| Ruprecht Wimmer, Hans Wisskirchen (Hrsg.): Beiträge zur Lübecker Festwoche 2005 aus Anlaß des 50. Todesjahres von Thomas Mann | S. 234 | ||
| Lohse, Karen: | |||
| Simone Barck, Stefanie Wahl (Hrsg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann | S. 236 | ||
| Pinfold, Debbie: | |||
| Dennis Tate: Shifting Perspectives: East German Autobiographical Narratives Before and After the End of the GDR; Astrid Köhler: Brückenschläge: DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung |
S. 237 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Jens Saadhoff: Germanistik in der DDR. Literaturwissenschaft zwischen “gesellschaftlichem Auftrag” und disziplinärer Eigenlogik | S. 240 | ||
| Seibert, Ernst: | |||
| Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel, Thomas Kramer: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur SBZ/DDR von 1945 bis 1990 | S. 243 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Alasdair King: Hans Magnus Enzensberger. Writing, Media, Democracy | S. 245 | ||
| Vecchiato, Daniele: | |||
| Branka Schaller-Fornoff: Novelle und Erregung. Zur Neuperspektivierung der Gattung am Beispiel von Michael Kleebergs “Barfuß” | S. 246 | ||
| Rothe, Katja: | |||
| David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen; Andy Hahnemann, David Oels (Hrsg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert |
S. 248 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Bettina von Jagow, Florian Steger: Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 1 | S. 250 | ||
| Bodenburg, Julia: | |||
| Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hrsg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur | S. 253 | ||
| Bernhart, Toni: | |||
| Peter Rusterholz, Andreas Solbach (Hrsg.): Schweizer Literaturgeschichte | S. 255 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7 (Pos-Rhet), Bd. 8 (Rhet-St) | S. 257 | ||
| Paulus, Jörg: | |||
| Helga Döhn: Die Sammlung Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin. Autographensammlung auf CD-ROM | S. 261 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Ausfüllung und Unausschöpflichkeit. Zum Nachlass von Wolfgang Iser | S. 263 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 266 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2009
| Schwerpunkt: Fallgeschichten. Von der Dokumentation zur Fiktion | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Vorwort | S. 282 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Barocke Fallgeschichten? Zum Status der Trauer- und Mordgeschichten Georg Philipp Harsdörffers | S. 288 | ||
| Zelle, Carsten: | |||
| “Die Geschichte bestehet in einer Erzählung” Poetik der medizinischen Fallerzählung bei Andreas Elias Büchner (1701-1769) |
S. 301 | ||
| Frey, Christiane: | |||
| “Ist das nicht der Fall der Krankheit?” Der literarische Fall am Beispiel von Goethes “Werther” |
S. 317 | ||
| Peters, Nicolas: | |||
| “sie verstummten – sie gleiteten – sie fielen” Epistemologie, Moral und Topik des ‘Falls’ in Jakob Michael Reinhold Lenz' “Zerbin” |
S. 330 | ||
| Kord, Susanne: | |||
| Der Fall Wächtler: Die Hamburger Flugblattliteratur zur Folter (1788) und die Lust am Lesen | S. 346 | ||
| Lehmann, Johannes F.: | |||
| Erfinden, was der Fall ist: Fallgeschichte und Rahmen bei Schiller, Büchner und Musil | S. 361 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins Beispielgeschichten | S. 381 | ||
| Dossier | |||
| Lubrich, Oliver: | |||
| Alexander von Humboldt (1769-1859). Zum 150. Todestag des Naturforschers und Reiseschriftstellers | S. 396 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung (Fachtagung in Marbach v. 20.-21.11.2008) | S. 403 | ||
| Paulus, Jörg: | |||
| Ein Braunschweiger Bestsellerautor, “berühmter als Wolfgang Goethe”. Zum 250. Geburtstag von August Lafontaine (1758-1831) (Internationale Tagung in Braunschweig v. 3.-5.10.2008) | S. 407 | ||
| Goll, Philipp: | |||
| Warenästhetiken. Literatur, Kunst, Konsumkultur (Internationales und interdisziplinäres Symposium in Frankfurt a. M. v. 3.-5.10.2008) | S. 409 | ||
| Voß, Britta: | |||
| Zukunft der Erinnerung. Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft (I. Europakonferenz in Berlin v. 12.9.-14.9.2008) | S. 411 | ||
| Besprechungen | |||
| Schulz, Robert: | |||
| Christoph Markschies, Johannes Zachhuber (Hrsg.): Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern | S. 414 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Benedikt Taschen (Ltg.): Georg Braun und Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum – Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild | S. 416 | ||
| Eickmeyer, Jost: | |||
| Joachim Telle (Hrsg.): Paracelsus im Gedicht. Theophrastus von Hohenheim in der Poesie des 16. Bis 21. Jahrhunderts | S. 418 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Jörn Münkner: Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit | S. 420 | ||
| Benz, Maximilian Johannes: | |||
| Nicola Uther (Hrsg.): Faust. Anthologie einer deutschen Legende | S. 422 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Klaus Garber: Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum | S. 424 | ||
| Siebers, Winfried: | |||
| Julia Chatzipanagioti-Sangmeister: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts | S. 426 | ||
| Pethes, Nicolas: | |||
| Yvonne Wübben: Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777) | S. 427 | ||
| Brüggemann, Heinz: | |||
| Hans-Georg von Arburg: Alles Fassade. ‘Oberfläche’ in der deutschsprachigen Architektur- und Literaturästhetik 1770-1870 | S. 429 | ||
| Böhmer, Sebastian: | |||
| Stefan Schweizer: Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist. Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik | S. 431 | ||
| Stiening, Gideon: | |||
| Michael Luhnen: Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment “Das untergehende Vaterland” | S. 433 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Carl Dahlhaus, Norbert Miller: Europäische Romantik in der Musik. Band II: Oper und symphonischer Stil 1800-1850. Von E.T.A. Hoffmann zu Richard Wagner | S. 436 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Søren R. Fauth: Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk | S. 439 | ||
| Kittelmann, Jana: | |||
| Gabriele Radecke (Hrsg.): Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel | S. 441 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Dorothee Krings: Theodor Fontane als Journalist. Selbstverständnis und Werk | S. 442 | ||
| Radecke, Gabriele: | |||
| Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie Werk und Forschung | S. 445 | ||
| Le Rider, Jacques: | |||
| Georg Dörr: Muttermythos und Herrschaftsmythos. Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule | S. 449 | ||
| Asholt, Wolfgang: | |||
| Walter Fähnders (Hrsg.): Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts | S. 449 | ||
| Myrda, Sønke: | |||
| Ingo Haar, Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen | S. 452 | ||
| Wege, Carl: | |||
| Matthias Uecker: Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik | S. 455 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Gerhard Kaiser: Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus | S. 456 | ||
| Hanitzsch, Konstanze: | |||
| Kathrin Kompisch: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus; Marita Krauss (Hrsg.): Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte |
S. 459 | ||
| Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
| Christian Vorein: Nationalsozialistische Schulbücher des Gaues Mecklenburg. Eine lexikologische Untersuchung zur sprachlichen Vermittlung der NS-Ideologie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 462 | |
| Rickes, Joachim: | |||
| Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen | S. 464 | ||
| Schaffrath, Susanne: | |||
| Corinna Viergutz, Heiko Holweg (Hrsg.): “Kassandra” und “Medea” von Christa Wolf. Utopische Mythen im Vergleich | S. 468 | ||
| Castellari, Marco: | |||
| Eva C. Huller: Griechisches Theater in Deutschland. Mythos und Tragödie bei Heiner Müller und Botho Strauß | S. 469 | ||
| Möller, Kirsten: | |||
| Irena Šebestová: Die Fremde in der Fremde. Zur künstlerischen Identität im Schaffen von Erica Pedretti | S. 470 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 1: A – Blu; Bd. 2: Boa – Den; Bd. 3: Dep – Fre | S. 472 | ||
| Schmidt, Michael: | |||
| Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch der Literaturwissenschaft | S. 473 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| Stefan Neuhaus, Johann Holzner (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen | S. 476 | ||
| Schuster, Jörg: | |||
| Detlev Schöttker (Hrsg.): Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung | S. 479 | ||
| Hamann, Christof: | |||
| Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde; Achim Geisenhanslüke: Grenzräume der Schrift |
S. 481 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Volker Remmert: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution; Horst Bredekamp: Galilei der Künstler. Der Mond. Die Sonne. Die Hand |
S. 483 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hrsg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus | S. 485 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Detlev Blanke, Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachenpolitik und Sprachkultur | S. 488 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Schule des Lesens. Zum Nachlass von Reinhart Koselleck | S. 490 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 494 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2009
| Quast, Bruno: | |||
| “Ein saelic spil”. Virtuosentum im arthurischen Roman | S. 510 | ||
| Ridder, Klaus: | |||
| Stigma und Charisma: Lancelot als Leitfigur im mittelhochdeutschen Prosaroman | S. 522 | ||
| Schnyder, Peter: | |||
| Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter | S. 540 | ||
| Hermes, Stefan: | |||
| “Ein Schlimmrer werd ich sein als dieser Neger!” Zur ‘Rassenfrage’ in Christian Dietrich Grabbes “Herzog Theodor von Gothland” |
S. 556 | ||
| Schuster, Jörg: | |||
| “Als ob Du bei mir eintreten könntest”. Rainer Maria Rilkes epistolare Intérieurs | S. 574 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Literatur der Seitenverwandtschaft: Diderots Nichten und Neffen in der Gegenwartsliteratur | S. 590 | ||
| Gruber, Bettina: | |||
| Das Österreichische Literaturarchiv in Wien: Ein (viel zu kurzer) Bericht über Forschungsmöglichkeiten, Publikationen und Projekte und eine Erinnerung an den Begründer Wendelin Schmidt-Dengler (Zagreb 1942-Wien 2008) | S. 603 | ||
| Neue Materialien | |||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Die Aufzeichnungen über die Krankheit und den Tod von Wera Ouckama Knoop. Eine Quelle der “Sonette an Orpheus” (1923) | S. 609 | ||
| Thomas, Christian: | |||
| Ein Supplement zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur Die digitale Edition “Nachlass Franz Brümmer” |
S. 618 | ||
| Dossier | |||
| Garber, Klaus: | |||
| Paul Fleming (1609-1640). Zum 400. Geburtstag des Dichters | S. 626 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Heinrich Hoffmann (1809-1894) Der Vater des “Struwwelpeter” wurde vor 200 Jahren in Frankfurt geboren |
S. 631 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Roselli, Antonio / Theele, Ivo: | |||
| Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart (Arbeitstagung v. 19.-21.3.2009 in Paderborn) | S. 634 | ||
| Lenuweit, Nadine: | |||
| Gottsched. Aufklärer (Internationale Tagung in Münster v. 29.-31.1.2009) | S. 637 | ||
| Benz, Maximilian: | |||
| Johann Georg Sulzer. Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume (Internationale Arbeitstagung in Halle [Saale] v. 12.-14.2.2009) | S. 639 | ||
| Neumann, Claudia: | |||
| Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke (Konferenz in Dresden v. 16.1.-19.1.2009) | S. 642 | ||
| Konersmann, Paula: | |||
| Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität (Internationale Konferenz in Hermannstadt/Sibiu [Rumänien] v. 30.3-2.4.2009) | S. 644 | ||
| Besprechungen | |||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Frank Shaw, Johannes Fournier, Kurt Gärtner (Hrsg.): Die Weltchronik Heinrichs von München. Neue Ee; Sylvia Weigelt (Hrsg.): Johannes Rothe. Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik |
S. 646 | ||
| Bein, Thomas: | |||
| Jörn Brüggemann: Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem. Eine Studie am Beispiel des Mittelalters | S. 649 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien | S. 651 | ||
| Dürbeck, Gabriele: | |||
| Gerhard Lauer, Thorsten Unger (Hrsg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophediskurs im 18. Jahrhundert | S. 654 | ||
| Barr Nisbet, Hugh: | |||
| Martin Kessler: “Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer”. Eine unbekannte Quelle von Lessings “Erziehung des Menschengeschlechts”; Ingrid Strohschneider-Kohrs: Historische Wahrheit der Religion. Hinweise zu Lessings Erziehungsschrift |
S. 657 | ||
| Dönike, Martin: | |||
| Adolf H. Borbein, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums. Text und Kommentar | S. 659 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Judith Frömmer: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung | S. 660 | ||
| Schmeisser, Martin: | |||
| Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft (1750-1850) | S. 662 | ||
| Werber, Niels: | |||
| Torsten Hahn: Das schwarze Unternehmen. Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist | S. 664 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Dirk Sangmeister (Hrsg.): August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming | S. 667 | ||
| Jordheim, Helge: | |||
| Jutta Heinz: Wieland Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 669 | ||
| Adler, Hans: | |||
| Claudia Taszus (Hrsg.): Vernunft, Freiheit, Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen | S. 671 | ||
| Görner, Rüdiger: | |||
| Gabriele Busch-Salmen (Hrsg.): Goethe Handbuch. Supplemente 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken | S. 673 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Georg Kurscheidt, Elke Richter (Hrsg.): J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, Bd. 1: Mai 1764-Dezember 1772; Bd. 2: Anfang 1773-Ende Oktober 1775 | S. 676 | ||
| Richter, Karl: | |||
| Katrin Seele: Das “geistige Band”. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt | S. 679 | ||
| Immer, Nikolas: | |||
| Thorsten Valk: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950 | S. 681 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft | S. 683 | ||
| Richter, Dörte: | |||
| Katharina von Hammerstein, Katrin Horn: Sophie Mereau. Verbindungslinien in Raum und Zeit | S. 685 | ||
| Heuser, Magdalene: | |||
| Hargen Thomsen (Hrsg.): Amalia Schoppe. “… das wunderbarste Wesen, so ich je sah”. Eine Schriftstellerin des Biedermeier (1791-1858) in Briefen und Schriften | S. 688 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| David A. Jackson (Hrsg.): Theodor Storm – Ernst Storm. Briefwechsel. Kritische Ausgabe; Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Neue Dokumente, neue Perspektiven |
S. 690 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert | S. 693 | ||
| Berthold, Sabine: | |||
| Jan Andres, Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hrsg.): “Nichts als die Schönheit”. Ästhetischer Konservatismus um 1900 | S. 696 | ||
| Ajouri, Philip: | |||
| Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hrsg.): Handbuch Fin de Siècle | S. 699 | ||
| Grisko, Michael: | |||
| Heinrich Breloer: Thomas Manns Buddenbrooks. Mit Auszügen aus dem Drehbuch; Armin Müller-Stahl: Die Buddenbrooks. Übermalungen eines Drehbuchs; Hans Wisskirchen (Hrsg.): Die Welt der Buddenbrooks |
S. 701 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne | S. 703 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Hermann Haarmann (Hrsg.): Berlin im Kopf. Arbeit am Berlin-Mythos. Exil und Innere Emigration 1933-1945 | S. 708 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Bärbel Schrader: “Jederzeit widerruflich”. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates | S. 710 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Gregor Streim: Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950 | S. 712 | ||
| Döring, Jörg: | |||
| Marcel Korolnik, Anette Korolnik-Andersch (Hrsg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch. Seine Welt – in Texten, Bildern, Dokumenten | S. 714 | ||
| Möller, Kirsten: | |||
| Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter: “Generation ohne Abschied”. Heimat und Heimkehr in der ‘jungen Generation’ der Nachkriegsliteratur | S. 717 | ||
| Gruber, Bettina: | |||
| Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll, Barbara Wiedemann (Hrsg.): Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan: Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange; Oliver Simons, Elisabeth Wagner (Hrsg.): Bachmanns Medien |
S. 719 | ||
| Pogatschnigg, Gustav-Adolf: | |||
| Clara Ervedosa: “Vor den Kopf stoßen”. Das Komische als Schock im Werk Thomas Bernhards | S. 721 | ||
| Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
| Lucian Hölscher (Hrsg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 723 | |
| Streim, Gregor: | |||
| Erhard Schütz, Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 | S. 726 | ||
| König, Torsten: | |||
| Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 728 | ||
| Frahm, Laura: | |||
| Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften | S. 731 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Nazli Hodaie: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Fallstudien aus drei Jahrhunderten | S. 733 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 735 | ||
| < Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |