Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2009
| Schwerpunkt: Fallgeschichten. Von der Dokumentation zur Fiktion | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Vorwort | S. 282 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Barocke Fallgeschichten? Zum Status der Trauer- und Mordgeschichten Georg Philipp Harsdörffers | S. 288 | ||
| Zelle, Carsten: | |||
| “Die Geschichte bestehet in einer Erzählung” Poetik der medizinischen Fallerzählung bei Andreas Elias Büchner (1701-1769) |
S. 301 | ||
| Frey, Christiane: | |||
| “Ist das nicht der Fall der Krankheit?” Der literarische Fall am Beispiel von Goethes “Werther” |
S. 317 | ||
| Peters, Nicolas: | |||
| “sie verstummten – sie gleiteten – sie fielen” Epistemologie, Moral und Topik des ‘Falls’ in Jakob Michael Reinhold Lenz' “Zerbin” |
S. 330 | ||
| Kord, Susanne: | |||
| Der Fall Wächtler: Die Hamburger Flugblattliteratur zur Folter (1788) und die Lust am Lesen | S. 346 | ||
| Lehmann, Johannes F.: | |||
| Erfinden, was der Fall ist: Fallgeschichte und Rahmen bei Schiller, Büchner und Musil | S. 361 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins Beispielgeschichten | S. 381 | ||
| Dossier | |||
| Lubrich, Oliver: | |||
| Alexander von Humboldt (1769-1859). Zum 150. Todestag des Naturforschers und Reiseschriftstellers | S. 396 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung (Fachtagung in Marbach v. 20.-21.11.2008) | S. 403 | ||
| Paulus, Jörg: | |||
| Ein Braunschweiger Bestsellerautor, “berühmter als Wolfgang Goethe”. Zum 250. Geburtstag von August Lafontaine (1758-1831) (Internationale Tagung in Braunschweig v. 3.-5.10.2008) | S. 407 | ||
| Goll, Philipp: | |||
| Warenästhetiken. Literatur, Kunst, Konsumkultur (Internationales und interdisziplinäres Symposium in Frankfurt a. M. v. 3.-5.10.2008) | S. 409 | ||
| Voß, Britta: | |||
| Zukunft der Erinnerung. Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft (I. Europakonferenz in Berlin v. 12.9.-14.9.2008) | S. 411 | ||
| Besprechungen | |||
| Schulz, Robert: | |||
| Christoph Markschies, Johannes Zachhuber (Hrsg.): Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern | S. 414 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Benedikt Taschen (Ltg.): Georg Braun und Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum – Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild | S. 416 | ||
| Eickmeyer, Jost: | |||
| Joachim Telle (Hrsg.): Paracelsus im Gedicht. Theophrastus von Hohenheim in der Poesie des 16. Bis 21. Jahrhunderts | S. 418 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Jörn Münkner: Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit | S. 420 | ||
| Benz, Maximilian Johannes: | |||
| Nicola Uther (Hrsg.): Faust. Anthologie einer deutschen Legende | S. 422 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Klaus Garber: Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum | S. 424 | ||
| Siebers, Winfried: | |||
| Julia Chatzipanagioti-Sangmeister: Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts | S. 426 | ||
| Pethes, Nicolas: | |||
| Yvonne Wübben: Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777) | S. 427 | ||
| Brüggemann, Heinz: | |||
| Hans-Georg von Arburg: Alles Fassade. ‘Oberfläche’ in der deutschsprachigen Architektur- und Literaturästhetik 1770-1870 | S. 429 | ||
| Böhmer, Sebastian: | |||
| Stefan Schweizer: Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist. Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik | S. 431 | ||
| Stiening, Gideon: | |||
| Michael Luhnen: Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment “Das untergehende Vaterland” | S. 433 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Carl Dahlhaus, Norbert Miller: Europäische Romantik in der Musik. Band II: Oper und symphonischer Stil 1800-1850. Von E.T.A. Hoffmann zu Richard Wagner | S. 436 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Søren R. Fauth: Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk | S. 439 | ||
| Kittelmann, Jana: | |||
| Gabriele Radecke (Hrsg.): Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel | S. 441 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Dorothee Krings: Theodor Fontane als Journalist. Selbstverständnis und Werk | S. 442 | ||
| Radecke, Gabriele: | |||
| Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie Werk und Forschung | S. 445 | ||
| Le Rider, Jacques: | |||
| Georg Dörr: Muttermythos und Herrschaftsmythos. Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule | S. 449 | ||
| Asholt, Wolfgang: | |||
| Walter Fähnders (Hrsg.): Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts | S. 449 | ||
| Myrda, Sønke: | |||
| Ingo Haar, Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen | S. 452 | ||
| Wege, Carl: | |||
| Matthias Uecker: Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik | S. 455 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Gerhard Kaiser: Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus | S. 456 | ||
| Hanitzsch, Konstanze: | |||
| Kathrin Kompisch: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus; Marita Krauss (Hrsg.): Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte |
S. 459 | ||
| Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
| Christian Vorein: Nationalsozialistische Schulbücher des Gaues Mecklenburg. Eine lexikologische Untersuchung zur sprachlichen Vermittlung der NS-Ideologie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 462 | |
| Rickes, Joachim: | |||
| Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen | S. 464 | ||
| Schaffrath, Susanne: | |||
| Corinna Viergutz, Heiko Holweg (Hrsg.): “Kassandra” und “Medea” von Christa Wolf. Utopische Mythen im Vergleich | S. 468 | ||
| Castellari, Marco: | |||
| Eva C. Huller: Griechisches Theater in Deutschland. Mythos und Tragödie bei Heiner Müller und Botho Strauß | S. 469 | ||
| Möller, Kirsten: | |||
| Irena Šebestová: Die Fremde in der Fremde. Zur künstlerischen Identität im Schaffen von Erica Pedretti | S. 470 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 1: A – Blu; Bd. 2: Boa – Den; Bd. 3: Dep – Fre | S. 472 | ||
| Schmidt, Michael: | |||
| Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch der Literaturwissenschaft | S. 473 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| Stefan Neuhaus, Johann Holzner (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen | S. 476 | ||
| Schuster, Jörg: | |||
| Detlev Schöttker (Hrsg.): Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung | S. 479 | ||
| Hamann, Christof: | |||
| Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde; Achim Geisenhanslüke: Grenzräume der Schrift |
S. 481 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Volker Remmert: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution; Horst Bredekamp: Galilei der Künstler. Der Mond. Die Sonne. Die Hand |
S. 483 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hrsg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus | S. 485 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Detlev Blanke, Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachenpolitik und Sprachkultur | S. 488 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Schule des Lesens. Zum Nachlass von Reinhart Koselleck | S. 490 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 494 | ||
| < Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |