Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2009
| Schwerpunkt: Poesie und Naturkunde | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Vorwort | S. 8 | ||
| Telle, Joachim: | |||
| “De prima materia lapidis philosophici” Zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus |
S. 12 | ||
| Häfner, Ralph: | |||
| Naturae perdiscere mores. Naturrecht und Naturgesetz in Martin Opitz' wissenschaftlichem Gedicht “Vesuvius” | S. 41 | ||
| Kemper, Hans-Georg: | |||
| “Der zungen macht” und die Ohnmacht des Wissens Poesie als “Artzney” einer bezauberten Welt: Andreas Gryphius' “Reyen der Höfflinge” |
S. 51 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Anatomie, Vivisektion und Plastination in Gedichten der Frühen Neuzeit (Gryphius, Wiedemann, Brockes) | S. 63 | ||
| Fick, Monika: | |||
| Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dichtung? Lessings “Querelle”-Gedicht aus Mylius' physikalischer Wochenschrift “Der Naturforscher” |
S. 77 | ||
| Richter, Karl: | |||
| Licht, Finsternis und Farben. Lyrik und Naturwissenschaft in Goethes Dornburger Gedichten | S. 90 | ||
| Kremer, Detlef: | |||
| Joseph von Eichendorffs “Mondnacht” und die romantische Naturphilosophie | S. 97 | ||
| van Hoorn, Tanja: | |||
| Auch eine Dialektik der Aufklärung. Wie W. G. Sebald Georg Wilhelm Steller zwischen Kabbala und magischer Medizin verortet (“Nach der Natur”) | S. 108 | ||
| Riedel, Wolfgang: | |||
| Naturwissenschaft und Naturlyrik bei Hans Magnus Enzensberger | S. 121 | ||
| Dürbeck, Gabriele: | |||
| “Wenn es stimmt, dass wir schwierige Tiere sind” Anatomie und Anthropologie in Durs Grünbeins “Mensch ohne Großhirn” |
S. 133 | ||
| Fauser, Markus: | |||
| Naturwissenschaft aus dem Ausstellungskatalog Jan Wagners “Guerickes Sperling” und die wissenschaftsjournalistische Lyrik |
S. 146 | ||
| Onken, Aiko: | |||
| Vampirin, Brautgeist, Elfenfrau. Theodor Storms phantastische Frauengestalten und die Novelle des Realismus | S. 161 | ||
| Diskussion | |||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Ausweitung der kritischen Kampfzone: Was die Geschichte der aufklärerischen Rezensionskultur die aktuelle Reflexion über Literaturkritik lehren könnte | S. 171 | ||
| Dossier | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| August Wilhelm Iffland (1759-1814) Zum 250. Geburtstag des Schauspielers, Dramatikers und Theaterdirektors |
S. 178 | ||
| Miszellen | |||
| Tautz, Birgit: | |||
| “Das Hamburgische Parterre”: Johann Christoph Bodes “Westindier” und die Verortung des Globalen | S. 183 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Decker, Elmar: | |||
| “Audelà de la Peinture”: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur? (Internationale wissenschaftliche Tagung v. 4.-5.7.2008 im Deutschen Literaturarchiv Marbach) | S. 190 | ||
| Hon, Jan: | |||
| Hermann Broch und die Künste (Internationale Konferenz in Prag v. 26.-28.6.2008) | S. 193 | ||
| Besprechungen | |||
| Münkler, Marina: | |||
| Katharina Mertens-Fleury: Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im “Parzival” Wolframs von Eschenbach | S. 195 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Hildegard Elisabeth Keller: Die Stunde des Hundes. Auf dem mystischen Weg zu Gott. Ein Hörbuch nach Heinrich Seuses “Exemplar” | S. 197 | ||
| Dönike, Martin: | |||
| Adolf H. Borbein, Thomas W. Gaethgens, Johannes Irmscher, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums, Bd. 4,2: Katalog der antiken Denkmäler, Bd. 4,3: Allgemeiner Kommentar; Joselita Raspi Serra: Il primo incontro di Winckelmann con le collezioni romane. Ville e Palazzi di Roma, 1756, Bd. 6.I-6.IV |
S. 199 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert | S. 202 | ||
| Hilliard, Kevin F.: | |||
| Mark-Georg Dehrmann: Das “Orakel der Deisten”. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung | S. 204 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Roland Borgards: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner | S. 206 | ||
| Bohnengel, Julia: | |||
| Alexander Nebrig: Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung | S. 207 | ||
| Hettche, Walter: | |||
| Heribert Tommek (Hrsg.): J. M. R. Lenz. Moskauer Schriften und Briefe | S. 209 | ||
| Peiter, Anne D.: | |||
| Gabriele Dürbeck: Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914 | S. 211 | ||
| Vloeberghs, Katrien: | |||
| Bernd Witte: Jüdische Tradition und literarische Moderne. Heine, Buber, Kafka, Benjamin | S. 213 | ||
| Behrs, Jan: | |||
| Regina Nörtemann (Hrsg.): Jakob van Hoddis. Dichtungen und Briefe | S. 215 | ||
| Wolfram, Gernot: | |||
| Dorothee Gelhard: “Mit dem Gesicht nach vorne gewandt”. Erzählte Tradition in der deutsch-jüdischen Literatur | S. 217 | ||
| Warner, Ansgar: | |||
| Kai Marcel Sicks: Stadionromanzen. Der Sportroman der Weimarer Republik | S. 219 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Michael Grisko: Heinrich Mann und der Film | S. 221 | ||
| Kappeler, Florian: | |||
| Andrea Pelmter: “Experimentierfeld des Seinkönnens”. Dichtung als “Versuchsstätte”. Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils | S. 223 | ||
| Kaiser, Gerhard: | |||
| Carsten Würmann, Ansgar Warner (Hrsg.): Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland | S. 224 | ||
| Härtel, Christian: | |||
| Rainer Rutz: Signal. Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg | S. 227 | ||
| Wegmann, Thomas: | |||
| Uwe Steiner (Hrsg.): Walter Benjamin. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik | S. 230 | ||
| Kosta, Barbara: | |||
| Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hrsg.): Nachbilder des Holocaust | S. 232 | ||
| Grisko, Michael: | |||
| Ruprecht Wimmer, Hans Wisskirchen (Hrsg.): Beiträge zur Lübecker Festwoche 2005 aus Anlaß des 50. Todesjahres von Thomas Mann | S. 234 | ||
| Lohse, Karen: | |||
| Simone Barck, Stefanie Wahl (Hrsg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann | S. 236 | ||
| Pinfold, Debbie: | |||
| Dennis Tate: Shifting Perspectives: East German Autobiographical Narratives Before and After the End of the GDR; Astrid Köhler: Brückenschläge: DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung |
S. 237 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Jens Saadhoff: Germanistik in der DDR. Literaturwissenschaft zwischen “gesellschaftlichem Auftrag” und disziplinärer Eigenlogik | S. 240 | ||
| Seibert, Ernst: | |||
| Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel, Thomas Kramer: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur SBZ/DDR von 1945 bis 1990 | S. 243 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Alasdair King: Hans Magnus Enzensberger. Writing, Media, Democracy | S. 245 | ||
| Vecchiato, Daniele: | |||
| Branka Schaller-Fornoff: Novelle und Erregung. Zur Neuperspektivierung der Gattung am Beispiel von Michael Kleebergs “Barfuß” | S. 246 | ||
| Rothe, Katja: | |||
| David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen; Andy Hahnemann, David Oels (Hrsg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert |
S. 248 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Bettina von Jagow, Florian Steger: Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 1 | S. 250 | ||
| Bodenburg, Julia: | |||
| Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hrsg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur | S. 253 | ||
| Bernhart, Toni: | |||
| Peter Rusterholz, Andreas Solbach (Hrsg.): Schweizer Literaturgeschichte | S. 255 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7 (Pos-Rhet), Bd. 8 (Rhet-St) | S. 257 | ||
| Paulus, Jörg: | |||
| Helga Döhn: Die Sammlung Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin. Autographensammlung auf CD-ROM | S. 261 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Ausfüllung und Unausschöpflichkeit. Zum Nachlass von Wolfgang Iser | S. 263 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 266 | ||
| < Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |