Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2009
Quast, Bruno: | |||
“Ein saelic spil”. Virtuosentum im arthurischen Roman | S. 510 | ||
Ridder, Klaus: | |||
Stigma und Charisma: Lancelot als Leitfigur im mittelhochdeutschen Prosaroman | S. 522 | ||
Schnyder, Peter: | |||
Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter | S. 540 | ||
Hermes, Stefan: | |||
“Ein Schlimmrer werd ich sein als dieser Neger!” Zur ‘Rassenfrage’ in Christian Dietrich Grabbes “Herzog Theodor von Gothland” |
S. 556 | ||
Schuster, Jörg: | |||
“Als ob Du bei mir eintreten könntest”. Rainer Maria Rilkes epistolare Intérieurs | S. 574 | ||
Vedder, Ulrike: | |||
Literatur der Seitenverwandtschaft: Diderots Nichten und Neffen in der Gegenwartsliteratur | S. 590 | ||
Gruber, Bettina: | |||
Das Österreichische Literaturarchiv in Wien: Ein (viel zu kurzer) Bericht über Forschungsmöglichkeiten, Publikationen und Projekte und eine Erinnerung an den Begründer Wendelin Schmidt-Dengler (Zagreb 1942-Wien 2008) | S. 603 | ||
Neue Materialien | |||
Nebrig, Alexander: | |||
Die Aufzeichnungen über die Krankheit und den Tod von Wera Ouckama Knoop. Eine Quelle der “Sonette an Orpheus” (1923) | S. 609 | ||
Thomas, Christian: | |||
Ein Supplement zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur Die digitale Edition “Nachlass Franz Brümmer” |
S. 618 | ||
Dossier | |||
Garber, Klaus: | |||
Paul Fleming (1609-1640). Zum 400. Geburtstag des Dichters | S. 626 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Heinrich Hoffmann (1809-1894) Der Vater des “Struwwelpeter” wurde vor 200 Jahren in Frankfurt geboren |
S. 631 | ||
Konferenzberichte | |||
Roselli, Antonio / Theele, Ivo: | |||
Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart (Arbeitstagung v. 19.-21.3.2009 in Paderborn) | S. 634 | ||
Lenuweit, Nadine: | |||
Gottsched. Aufklärer (Internationale Tagung in Münster v. 29.-31.1.2009) | S. 637 | ||
Benz, Maximilian: | |||
Johann Georg Sulzer. Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume (Internationale Arbeitstagung in Halle [Saale] v. 12.-14.2.2009) | S. 639 | ||
Neumann, Claudia: | |||
Linker Kitsch. Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke (Konferenz in Dresden v. 16.1.-19.1.2009) | S. 642 | ||
Konersmann, Paula: | |||
Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität (Internationale Konferenz in Hermannstadt/Sibiu [Rumänien] v. 30.3-2.4.2009) | S. 644 | ||
Besprechungen | |||
Hahn, Reinhard: | |||
Frank Shaw, Johannes Fournier, Kurt Gärtner (Hrsg.): Die Weltchronik Heinrichs von München. Neue Ee; Sylvia Weigelt (Hrsg.): Johannes Rothe. Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik |
S. 646 | ||
Bein, Thomas: | |||
Jörn Brüggemann: Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem. Eine Studie am Beispiel des Mittelalters | S. 649 | ||
Münkner, Jörn: | |||
Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien | S. 651 | ||
Dürbeck, Gabriele: | |||
Gerhard Lauer, Thorsten Unger (Hrsg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophediskurs im 18. Jahrhundert | S. 654 | ||
Barr Nisbet, Hugh: | |||
Martin Kessler: “Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer”. Eine unbekannte Quelle von Lessings “Erziehung des Menschengeschlechts”; Ingrid Strohschneider-Kohrs: Historische Wahrheit der Religion. Hinweise zu Lessings Erziehungsschrift |
S. 657 | ||
Dönike, Martin: | |||
Adolf H. Borbein, Max Kunze (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums. Text und Kommentar | S. 659 | ||
Wübben, Yvonne: | |||
Judith Frömmer: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung | S. 660 | ||
Schmeisser, Martin: | |||
Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft (1750-1850) | S. 662 | ||
Werber, Niels: | |||
Torsten Hahn: Das schwarze Unternehmen. Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist | S. 664 | ||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
Dirk Sangmeister (Hrsg.): August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming | S. 667 | ||
Jordheim, Helge: | |||
Jutta Heinz: Wieland Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 669 | ||
Adler, Hans: | |||
Claudia Taszus (Hrsg.): Vernunft, Freiheit, Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen | S. 671 | ||
Görner, Rüdiger: | |||
Gabriele Busch-Salmen (Hrsg.): Goethe Handbuch. Supplemente 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken | S. 673 | ||
Nebrig, Alexander: | |||
Georg Kurscheidt, Elke Richter (Hrsg.): J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, Bd. 1: Mai 1764-Dezember 1772; Bd. 2: Anfang 1773-Ende Oktober 1775 | S. 676 | ||
Richter, Karl: | |||
Katrin Seele: Das “geistige Band”. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt | S. 679 | ||
Immer, Nikolas: | |||
Thorsten Valk: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950 | S. 681 | ||
Dehrmann, Mark-Georg: | |||
Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft | S. 683 | ||
Richter, Dörte: | |||
Katharina von Hammerstein, Katrin Horn: Sophie Mereau. Verbindungslinien in Raum und Zeit | S. 685 | ||
Heuser, Magdalene: | |||
Hargen Thomsen (Hrsg.): Amalia Schoppe. “… das wunderbarste Wesen, so ich je sah”. Eine Schriftstellerin des Biedermeier (1791-1858) in Briefen und Schriften | S. 688 | ||
Berbig, Roland: | |||
David A. Jackson (Hrsg.): Theodor Storm – Ernst Storm. Briefwechsel. Kritische Ausgabe; Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Neue Dokumente, neue Perspektiven |
S. 690 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert | S. 693 | ||
Berthold, Sabine: | |||
Jan Andres, Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hrsg.): “Nichts als die Schönheit”. Ästhetischer Konservatismus um 1900 | S. 696 | ||
Ajouri, Philip: | |||
Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hrsg.): Handbuch Fin de Siècle | S. 699 | ||
Grisko, Michael: | |||
Heinrich Breloer: Thomas Manns Buddenbrooks. Mit Auszügen aus dem Drehbuch; Armin Müller-Stahl: Die Buddenbrooks. Übermalungen eines Drehbuchs; Hans Wisskirchen (Hrsg.): Die Welt der Buddenbrooks |
S. 701 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne | S. 703 | ||
Goebel, Rolf J.: | |||
Hermann Haarmann (Hrsg.): Berlin im Kopf. Arbeit am Berlin-Mythos. Exil und Innere Emigration 1933-1945 | S. 708 | ||
Köppen, Manuel: | |||
Bärbel Schrader: “Jederzeit widerruflich”. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates | S. 710 | ||
Schöning, Matthias: | |||
Gregor Streim: Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950 | S. 712 | ||
Döring, Jörg: | |||
Marcel Korolnik, Anette Korolnik-Andersch (Hrsg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch. Seine Welt – in Texten, Bildern, Dokumenten | S. 714 | ||
Möller, Kirsten: | |||
Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter: “Generation ohne Abschied”. Heimat und Heimkehr in der ‘jungen Generation’ der Nachkriegsliteratur | S. 717 | ||
Gruber, Bettina: | |||
Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll, Barbara Wiedemann (Hrsg.): Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan: Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange; Oliver Simons, Elisabeth Wagner (Hrsg.): Bachmanns Medien |
S. 719 | ||
Pogatschnigg, Gustav-Adolf: | |||
Clara Ervedosa: “Vor den Kopf stoßen”. Das Komische als Schock im Werk Thomas Bernhards | S. 721 | ||
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Lucian Hölscher (Hrsg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 723 | |
Streim, Gregor: | |||
Erhard Schütz, Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 | S. 726 | ||
König, Torsten: | |||
Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 728 | ||
Frahm, Laura: | |||
Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften | S. 731 | ||
Stamm, Ulrike: | |||
Nazli Hodaie: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Fallstudien aus drei Jahrhunderten | S. 733 | ||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | S. 735 |
< Heft 1/2009 | 2/2009 | 3/2009 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |