Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2007

Schwerpunkt: Die Literatur der Literaturwissenschaft
Martus, Steffen:
  “In der Hölle soll sie braten”
Zur Literatur der Literaturwissenschaft mit einem Seitenblick auf Matthias Polityckis “Weiberroman” und die Computerphilologie
S. 8
Dainat, Holger:
  Literatur – Theorie
Über den Umgang der Literaturwissenschaft mit ihrem Gegenstandsbereich
S. 28
Kilchmann, Esther:
  Schreiben am Ende der Literatur
Heinrich Heines und Georg Herweghs Auseinandersetzungen mit den Paradigmen der Literaturgeschichte
S. 38
Oels, David:
  “… denn unsere Berufe sind doch so ineinander verhäkelt”
Hugo von Hofmannsthal und sein Germanist Walther Brecht
S. 50
Kaiser, Gerhard:
  Paratexte 1941/42. Eine Annäherung an die “Literatur” der Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus S. 64
Ansel, Michael:
  Dichtung als Wirklichkeit oder monologische Ausdruckskunst?
Zu einem Rundfunkgespräch zwischen Gottfried Benn und Hermann Kunisch (1954)
S. 79
Kämper-van den Boogaart, Michael:
  “Und einmal muß es gesagt werden …”
Der Autor und Germanist Walter Höllerer im Dienste der Gruppe 47. Ein Vorfall aus dem Jahr 1966
S. 108
Wirth, Uwe:
  Herr Maier wird Schriftsteller (und Schreiber)
Oder: Die ‘Literaturwissenschaft’ der Literatur
S. 128
 
Schütz, Erhard:
  Gottfried Benn: parodiert S. 139
Sorg, Reto:
  Der Rote Pfeil oder Die bewegte Nation
Vom literarischen Mehrwert der Eisenbahn bei Peter Bichsel und Peter Weber
S. 155
Dossier
Wegmann, Thomas:
  “Noch gefährlicher als Sils-Maria.”
Gottfried Benn (1886-1956) zum fünfzigsten Todestag
S. 176
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Dokument und Erinnerung
Zu Mark Lehmstedts Briefedition: “Hans Mayer: Briefe 1948-1963”. Hans Mayer (1907-2001) zum hundertsten Geburtstag
S. 184
Miszellen
Wrage, Henning:
  Öffentliche Innerlichkeit. Gottfried Benn und das Fernsehen S. 195
Projekte
Schmid, Sigrun:
  Vorschläge zur Neustrukturierung der Wortartikel im “Goethe-Wörterbuch” S. 199
Konferenzberichte
Eschenbach, Gunilla:
  Konzert und Konkurrenz: Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert (Tagung in Göttingen v. 19.-21.5.2006) S. 203
von Essen, Gesa:
  Zum Begriff und Phänomen der literarischen Moderne (Internationale Tagung v. 28.2.-3.3.2006 in Freiburg) S. 206
Fetscher, Justus:
  Die Blicke der Anderen. Europa – Stadt – Reisende (Konferenz in Osnabrück v. 15.-16.6.2006) S. 210
Andres, Stefan:
  “Gerettet und zugleich von Scham verschlungen”. Neue Annäherungen an die Literatur der ‘Inneren Emigration’ (Internationales Symposium vom 30.6.-1.7.2006 in Marbach/N.) S. 213
Besprechungen
Wagner, Silvan:
  Hubertus Fischer: Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext S. 215
Jaeger, C. Stephen:
  Christina Lechtermann: Berührt werden: Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 S. 216
Seelbach, Sabine:
  Ralf G. Päsler, Dietrich Schmidtke (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven S. 218
Dreisbach, Elke:
  Carsten Rohde: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben S. 220
Neumann, Michael:
  Ulrich Port: Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888) S. 222
Richter, Dörte:
  Ruth Christmann: Zwischen Identitätsgewinn und Bewußtseinsverlust. Das philosophisch-literarische Werk der Karoline von Günderrode (1770-1806);
Britta Hannemannn: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano;
Ursula Püschel: Bettina von Arnim – politisch. Erkundungen, Entdeckungen, Erkenntnisse
S. 224
Zymner, Rüdiger:
  Susanne Holmes: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel S. 227
Schweizer, Stefan:
  Joseph A. Kruse (Hrsg.): “Das letzte Wort der Kunst”. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr S. 228
Kilchmann, Esther:
  Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 1: Gedichte 1835-1848 S. 230
Stamm, Ulrike:
  Renate Sternagel (Hrsg.): Therese von Bacheracht: “Heute werde ich Absonderliches sehen”. Briefe aus Java 1850-1852 S. 231
Tempel, Bernhard:
  Peter Sprengel (Hrsg.): Gerhart und Margarete Hauptmann – Oskar Loerke: Briefwechsel S. 232
Erb, Andreas:
  Petra Josting, Walter Fähnders: “Laboratorium Vielseitigkeit”. Zur Literatur der Weimarer Republik S. 233
Blankenhorn, Anna:
  Hania Siebenpfeiffer: “Böse Lust”. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik S. 235
Pirro, Maurizio:
  Matthias Weichelt: Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne S. 237
Cordibella, Giovanna:
  Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 S. 238
Klausnitzer, Ralf:
  Christoph Jahr (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen,
Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten
S. 240
Barck, Simone:
  Gregor Ohlerich: Sozialistische Denkwelten. Modell eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945-1953 S. 244
Degen, Andreas:
  Dalia Bukauskait: Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski S. 246
Klein, Tobias:
  Thomas Kramer: Heiner Müller am Marterpfahl S. 247
Kalkert, Bernadette:
  Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts S. 249
Seidel, Robert:
  Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hrsg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts S. 250
Harrasser, Karin:
  Eva Kormann, Anke Gilleir, Angelika Schlimmer (Hrsg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden S. 253
Harders, Levke:
  Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer (Hrsg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I) S. 255
Köhler, Sigrid G.:
  Thomas Strässle, Caroline Torra-Mattenklott (Hrsg.): Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie S. 257
Gasser, Markus:
  Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist S. 258
Dubiel, Jochen:
  Paul Michael Lützeler: Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur: Diskurs – Analyse – Kritik S. 260
Jander, Simon:
  Christoph Ernst: Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien S. 262
Kunzelmann, Heide:
  Dirk Göttsche: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart S. 264
Küpper, Reiner:
  Pablo Schneider, Moritz Wedell (Hrsg.): Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl;
Sybille Krämer, Horst Bredekamp (Hrsg.): Bild – Schrift – Zahl
S. 265
Böhn, Andreas:
  Georg Mein, Franziska Schössler (Hrsg.): Tauschprozesse: Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen S. 270
Weidner, Daniel:
  Bernd Auerochs: Die Entstehung der Kunstreligion S. 271
Informationen
In eigener Sache S. 274
E-Publishing S. 274
Lepper, Marcel:
  Marbacher Archivnachrichten: Pathogenese der bundesrepublikanischen Germanistik? Zum Nachlass Hans Schwerte S. 274
Eingegangene Literatur S. 279

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2007

Schwerpunkt: ‘Wiederkehr der Frühen Neuzeit’
Martus, Steffen:
  Vorwort: Zur Funktion historischer Analogien am Beispiel der ‘Frühen Neuzeit’ S. 291
Lepper, Marcel:
  Die ‘Entdeckung’ des ‘deutschen Barock’. Zur Geschichte der Frühneuzeitgermanistik 1888-1915 S. 300
Košenina, Alexander:
  Von Bedlam nach Steinhof: Irrenhausbesuche in der Frühen Neuzeit und Moderne S. 322
Pott, Sandra:
  “Poesie der Wissenschaft”? Hans Magnus Enzensbergers Gedichte über Naturforscher der Frühen Neuzeit (1975/2002) S. 340
Behrs, Jan:
  Kino und Barock bei Peter Greenaway S. 361
Sittig, Claudius:
  Die Rückkehr des Königs
Peter Handkes Welttheater der “Zurüstungen für die Unsterblichkeit” in wechselnden epochalen Konstellationen
S. 373
Vedder, Ulrike:
  Gegenwart und Wiederkehr der Toten: Sterben, Erben, Musealisieren vor und nach der Moderne S. 389
 
Köppe, Tilman:
  Vom Wissen in Literatur S. 398
Ehrke-Rotermund, Heidrun:
  Camouflierte marxistische Kritik am Antisemitismus des ‘Dritten Reiches’
Carl Linferts Essay “Fremdkörper. Über einige Ratschläge der Juden an sich selbst”
S. 411
Diskussion
Borgards, Roland:
  Wissen und Literatur. Eine Replik auf Tilmann Köppe S. 425
Projektvorstellung
Klausnitzer, Ralf / Münkler, Marina / Naschert, Guido:
  Lexikon der literarischen Gattungen S. 428
Konferenzberichte
Siebenpfeiffer, Hania:
  Medea: Mutations and Permutations of a Myth (Konferenz in Bristol v. 17.-19.7.2006) S. 430
Albert, Claudia:
  Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert (Tagung in Wolfenbüttel v. 15.-18.10.2006) S. 433
Schrickel, Prisca / Hain, Christian:
  Sophie Mereau verDICHTET – Werk-Zeit-Raum (Internationale Tagung v. 22.-24.6.2006 in Jena) S. 436
Meineke, Eva:
  Liebesbriefe aus drei Jahrhunderten – Schriftkultur und Medienwechsel (Interdisziplinäre Tagung v. 6.-8.10.2006 in Braunschweig) S. 438
Schwarz, Thomas:
  Indien im deutschsprachigen Europa (Konferenz v. 2-3.10.06 in Berlin) S. 440
Besprechungen
Neumann, Michael:
  Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert S. 442
Seidel, Robert:
  Klaus Garber (Hrsg.): Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven S. 445
Heßelmann, Peter:
  Ralf Haekel: Die Englischen Komödianten in Deutschland. Eine Einführung in die Ursprünge des deutschen Berufsschauspiels S. 450
Werle, Dirk:
  Klaus Garber: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents S. 451
Rahn, Thomas:
  John L. Flood (Hrsg.): Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A bio-bibliographical Handbook S. 454
Münkner, Jörn:
  Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert S. 456
Roßbach, Nikola:
  Thomas Rahn: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794) S. 458
 
Castellari, Marco:
  Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon S. 460
Münkner, Jörn:
  John Roger Paas: The German Political Broadsheet (1600-1700). Vol. 8: 1649-1661 S. 461
Auerochs, Bernd:
  Ernst Müller: Ästhetische Religiosität und Kunstreligion. In den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus S. 463
Hagestedt, Lutz:
  Jürgen Hebel: Hölty. Melancholie und poetische Existenz S. 466
Heuser, Magdalene:
  Monika Meier (Hrsg.): Bd. 1: Briefe an Jean Paul 1781-1793. Text. Kommentar;
Dorothea Böck, Jörg Paulus (Hrsg.): Bd. 2: Briefe an Jean Paul 1794-1797. Text. Kommentar
S. 467
Dröse, Albrecht:
  Christian Benne: Nietzsche und die historisch-kritische Philologie S. 470
Podewski, Madleen:
  Urte Helduser: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900 S. 473
Blome, Eva:
  Thomas Schwarz: Robert Müllers Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus S. 475
Goebel, Rolf J.:
  Klaus R. Scherpe, Elisabeth Wagner (Hrsg.): Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin S. 477
Stephan, Inge:
  Hans-Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 478
Nicolai, Sascha:
  Andreas Möller: Aurorafalter und Spiralnebel. Naturwissenschaft und Publizistik bei Martin Raschke 1929-1932 S. 480
Keppler, Stefan:
  Peter Zander: Thomas Mann im Kino S. 481
Zymner, Rüdiger:
  Frank Thomsen, Hans-Harald Müller, Tom Kindt: Ungeheuer Brecht. Eine Biographie seines Werks S. 484
Möller, Andreas:
  Henning Wrage (Hrsg.): Alltag. Zur Dramaturgie des Normalen im DDR-Fernsehen S. 486
Rösch, Gertrud Maria:
  Matthias N. Lorenz: “Auschwitz drängt uns auf einen Fleck”. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser S. 488
Martens, Gunther:
  Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung S. 490
Dittrich, Andreas:
  Ralf Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken S. 491
Stephan, Inge:
  Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist S. 494
Kahl, Paul:
  Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hrsg.): Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne. Marbacher Katalog 60 S. 496
Informationen
Lepper, Marcel:
  Marbacher Archivnachrichten: Gegen die “Naïveté der Wissenschaft”? Hölderlin-Editoren im DLA S. 498
Eingegangene Literatur S. 503

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2007

Abhandlungen
Goerlitz, Uta:
  Erzählte Klänge. Formen und Funktionen auditiver Wahrnehmung im “Buch von Bern” S. 518
Joch, Markus:
  Wer verliert, gewinnt. J. M. R. Lenz' Werkphase 1774-1776 und ihre paradoxe Ökonomie S. 533
Vogl, Joseph:
  Poetik des ökonomischen Menschen S. 547
Müller-Tamm, Jutta:
  “Alles nicht zu Ende, alles falsch …”
Allegorie und Erzählstruktur in Stifters “Narrenburg”
S. 561
Weissberg, Liliane:
  Das Fach Germanistik an der Berliner Universität: Geschlechterpolitik im frühen 20. Jahrhundert S. 575
Goebel, Rolf J.:
  Benjamins Traumhäuser des Kollektivs heute: Textlektüre und globale Stadtkultur S. 585
Gamper, Michael:
  Dichtung als ‘Versuch’. Literatur zwischen Experiment und Essay S. 593
Helbig, Holger:
  Das Treffen der Autoren
Zur Rolle der Masse auf dem Alexanderplatz in Berlin, Hauptstadt der DDR, am 4.11.1989
S. 612
Diskussion
Dittrich, Andreas:
  Ein Lob der Bescheidenheit. Zum Konflikt zwischen Erkenntnistheorie und Wissensgeschichte S. 631
Köppe, Tilmann:
  Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dittrich S. 638
Dossier
Berghahn, Cord-Friedrich:
  “Eins der wichtigsten Denkmäler jener Zeit”
Eine Nachlese zu Karl Philipp Moritz' 250. Geburtstag
S. 647
Neue Materialien
Maurer, Georg:
  Franka Köpp – “Wir müssten in Ruhe miteinander reden.”
Erich Arendt und Konvergenz poetischer Kommunikation. Georg Maurer zum 100. Geburtstag
S. 654
Konferenzberichte
Spoerhase, Carlos:
  Unsicheres Wissen in der Frühen Neuzeit: Formen des Skeptizismus und Theorien der Wahrscheinlichkeit in der Interpretation von Zeichen und Zeugnissen (Konferenz v. 2.-5.4.2007 in Leucorea, Wittenberg) S. 662
Döring, Jörg:
  “Urmeter Holocaust”: Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 (Internationale Tagung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach/N. v. 28.-30.3.2007) S. 665
Thein, Helen:
  Geteilte Erinnerung? Faschismus und Krieg im europäischen Kontext – 1950 (Internationale Konferenz v. 24.-26.11.2006 in Potsdam) S. 668
Besprechungen
Weitbrecht, Julia:
  Glyn S. Burgess, Clara Strijbosch (Hrsg.): The Brendan Legend. Texts and Versions S. 670
Kartschoke, Dieter:
  Sabine Seelbach, Ulrich Seelbach (Hrsg.): Wirnt von: Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn S. 672
Velten, Hans Rudolf:
  Eckehard Simon: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370-1530. Untersuchung und Dokumentation S. 673
Keller, Johannes:
  Hans-Jürgen Bachorski: Irrsinn und Kolportage. Studien zum Ring, zum Lalebuch und zur Geschichtklitterung S. 677
Weiershausen, Romana:
  Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer (Hrsg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900) S. 678
Košenina, Alexander:
  Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts S. 680
Hajduk, Stefan:
  Hansjörg Bay, Kai Merten (Hrsg.): Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850 S. 683
Müller, Maria E.:
  Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz S. 685
Albert, Claudia:
  Nicola Gess: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800 S. 686
Stiening, Gideon:
  Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre S. 689
Dehrmann, Mark-Georg:
  Matthias Janssen (Hrsg.): Jacob Grimm: Vorlesungen über deutsche Literaturgeschichte;
Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken 2005, Bd. 1 6
S. 692
Friemel, Berthold:
  Ina Lelke: Die Brüder Grimm in Berlin. Zum Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und Disziplingenese im 19. Jahrhundert S. 695
Strobel, Jochen:
  Gerhard Neumann (Hrsg.): ‘Hoffmanneske Geschichte’. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft S. 698
Ridley, Hugh:
  Lothar L. Schneider: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne S. 700
Berbig, Roland:
  Hanna Delf von Wolzogen, Itta Shedletzky (Hrsg.): Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente S. 701
Oesterhelt, Anja:
  Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hrsg.): Essayismus um 1900 S. 704
von Petersdorff, Dirk:
  Ursula Heukenkamp, Peter Geist (Hrsg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts S. 706
Karasek, Alexander:
  Ingrid Gilcher-Holtey (Hrsg.): Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert S. 708
Reimers, Timm:
  Rudolf Hirsch u. a. (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. XVII: Dramen 15. Übersetzungen, Bearbeitungen, Prologe, Vorspiele, Bd. XXVII: Ballette, Pantomimen, Filmszenarien S. 710
Vialon, Martin:
  Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 712
Goebel, Rolf J.:
  Heinz Brüggemann: Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie S. 716
Köppen, Manuel:
  Harro Segeberg (Hrsg.): Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film;
Harro Segeberg (Hrsg.): Mediale Mobilmachung II. Hollywood, Exil und Nachkrieg
S. 718
Kaiser, Lisa:
  Erdmut Wizisla (Hrsg.): “Liebes Fritzchen” – “Lieber Groß-Uwe”. Uwe Johnson – Fritz J. Raddatz. Der Briefwechsel;
Eberhard Fahlke, Gesine Treptow: Uwe Johnson, Walter Kempowski: “Kaum beweisbare Ähnlichkeiten”. Der Briefwechsel
S. 722
Gruber, Bettina:
  Jürgen Link, Ulla Link-Heer, Rolf Parr u. a. (Hrsg.): kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskursanalyse S. 724
Bushell, Anthony:
  Inge Stephan: Medea. Multimedia Karriere einer mythologischen Figur S. 727
Renger, Almut-Barbara:
  Irmela-Marei Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hrsg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung S. 728
Ruf, Oliver:
  Uwe Schütte: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen S. 730
Spoerhase, Carlos:
  Tom Kindt, Hans-Harald Müller: The imp lied author: concept and controversy S. 732
Zanetti, Sandro:
  Steffen Martus: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George S. 735
Wergin, Ulrich:
  Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Hrsg.): Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten S. 738
Schmitz-Emans, Monika:
  Axel Ruckaberle (Hrsg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart S. 741
Barwich, Ann-Sophie:
  Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (Hrsg.): Literatur vor Ort. Literarische Gesellschaften, Museen und Gedenkstätten S. 743
Frateantonio, Christa:
  Jeanne E. Rehnig: Todesmutig. Das siebte Werk der Barmherzigkeit S. 744
Informationen
Lepper, Marcel:
  Marbacher Archivnachrichten: Wissenschaftsgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Zum Nachlass von Hans Robert Jauß S. 746
In eigener Sache S. 751
Eingegangene Literatur S. 752


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50