Biografie und Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) üben eine anhaltende Faszination auf Schriftsteller und Künstler unserer Zeit aus. Seine Person und sein unglückliches Schicksal, das in Ausgrenzung und Krankheit endete, bilden immer noch ein Identifikationsmuster, an dem Künstler der Gegenwart Ängste und Wünsche abarbeiten können, die ihre eigene Rolle betreffen. Dass Lenz zu Lebzeiten in den Spielen um Macht und Geltung im literarischen Feld unterlag, bringt ihm heute eher Sympathie ein.
Dieser Band, der auf eine Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005) zurückgeht, behandelt die Frage, wie Lenz in unserer Gegenwart in Literatur und Literaturwissenschaft, aber auch in Theater, Musik und Kunst und in einer Ausstellung präsent ist; er untersucht, welches Bild von Autor und Werk sich ergibt, in welchen ästhetischen und/oder thematischen Zusammenhängen auf Lenz rekurriert wird und wie sich die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Werkgeschichte dieses Autors auf der Basis unseres heutigen Bewusstseinsstandes gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
| Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| I. | |||
| Stephan, Inge: | |||
| "An das Herz" Zu den Lenz-Arbeiten von Susanne Theumer |
S. 17 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| Lenz' Brunnensturz Eine Installation von Joachim Hamster Damm |
S. 43 | ||
| Petersen, Peter: | |||
| Das Lenz-Gedicht "Gemählde eines Erschlagenen" in der Vertonung durch Adriana Hölszky (1993) | S. 59 | ||
| II. | |||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| "Recht beschwerliche Gedächtnisarbeit" Über die Widersprüche zwischen den Lenz-Bildern in der Wissenschaft der letzten dreißig Jahre |
S. 85 | ||
| Vogel, Marianne: | |||
| Der "neue Lenz" Heutige literatur- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf Jakob Michael Reinhold Lenz am Beispiel der Geschlechterforschung |
S. 119 | ||
| Achilles, Inga: | |||
| Biografie postmodern Der Entwurf einer literaturwissenschaftlichen Lenz-Biografie |
S. 133 | ||
| Weinert, Gesa: | |||
| "Verheyrathung", "F. Haus", Grabstätte und andere biografische Bruchstücke zu J. M. R. Lenz | S. 145 | ||
| III. | |||
| Beise, Arnd: | |||
| Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner |
S. 179 | ||
| Wergin, Ulrich: | |||
| "Gespräch im Gebirg" Celan gibt Büchners "Lenz" mit Nietzsche zu lesen |
S. 197 | ||
| Beise, Arnd: | |||
| "Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung" Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen |
S. 213 | ||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| "So leben wir hin" Harald Gerlachs Annäherungen an Jakob Michael Reinhold Lenz |
S. 233 | ||
| Wagner, Hans-Ulrich: | |||
| "Du bist das Genie" Gesellschaft, Poesie und Liebe im "Lenz"-Film von Egon Günther |
S. 245 | ||
| Martin, Ariane: | |||
| Auf der Spur eines Verbrechens Das Genre Lenz-Krimi in den Romanen "Goethes Mord" (1999) von Hugo Schultz und "Der rote Domino" (2002) von Marc Buhl |
S. 259 | ||
| Zuber-Goos, Götz: | |||
| Erinnerung an eine "Hofmeister"-Inszenierung | S. 273 | ||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| "Ich aber werde dunkel seyn" Die Jenaer Lenz-Ausstellung. Eine Rückschau |
S. 291 | ||
| Zu den Autorinnen und Autoren | S. 301 | ||
| Personenregister | S. 303 | ||
Rezensionen
- Müller, Maria E. (2007): Rezension von: Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/2007. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 685-686.