Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2007

Schwerpunkt: ‘Wiederkehr der Frühen Neuzeit’
Martus, Steffen:
  Vorwort: Zur Funktion historischer Analogien am Beispiel der ‘Frühen Neuzeit’ S. 291
Lepper, Marcel:
  Die ‘Entdeckung’ des ‘deutschen Barock’. Zur Geschichte der Frühneuzeitgermanistik 1888-1915 S. 300
Košenina, Alexander:
  Von Bedlam nach Steinhof: Irrenhausbesuche in der Frühen Neuzeit und Moderne S. 322
Pott, Sandra:
  “Poesie der Wissenschaft”? Hans Magnus Enzensbergers Gedichte über Naturforscher der Frühen Neuzeit (1975/2002) S. 340
Behrs, Jan:
  Kino und Barock bei Peter Greenaway S. 361
Sittig, Claudius:
  Die Rückkehr des Königs
Peter Handkes Welttheater der “Zurüstungen für die Unsterblichkeit” in wechselnden epochalen Konstellationen
S. 373
Vedder, Ulrike:
  Gegenwart und Wiederkehr der Toten: Sterben, Erben, Musealisieren vor und nach der Moderne S. 389
 
Köppe, Tilman:
  Vom Wissen in Literatur S. 398
Ehrke-Rotermund, Heidrun:
  Camouflierte marxistische Kritik am Antisemitismus des ‘Dritten Reiches’
Carl Linferts Essay “Fremdkörper. Über einige Ratschläge der Juden an sich selbst”
S. 411
Diskussion
Borgards, Roland:
  Wissen und Literatur. Eine Replik auf Tilmann Köppe S. 425
Projektvorstellung
Klausnitzer, Ralf / Münkler, Marina / Naschert, Guido:
  Lexikon der literarischen Gattungen S. 428
Konferenzberichte
Siebenpfeiffer, Hania:
  Medea: Mutations and Permutations of a Myth (Konferenz in Bristol v. 17.-19.7.2006) S. 430
Albert, Claudia:
  Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert (Tagung in Wolfenbüttel v. 15.-18.10.2006) S. 433
Schrickel, Prisca / Hain, Christian:
  Sophie Mereau verDICHTET – Werk-Zeit-Raum (Internationale Tagung v. 22.-24.6.2006 in Jena) S. 436
Meineke, Eva:
  Liebesbriefe aus drei Jahrhunderten – Schriftkultur und Medienwechsel (Interdisziplinäre Tagung v. 6.-8.10.2006 in Braunschweig) S. 438
Schwarz, Thomas:
  Indien im deutschsprachigen Europa (Konferenz v. 2-3.10.06 in Berlin) S. 440
Besprechungen
Neumann, Michael:
  Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert S. 442
Seidel, Robert:
  Klaus Garber (Hrsg.): Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven S. 445
Heßelmann, Peter:
  Ralf Haekel: Die Englischen Komödianten in Deutschland. Eine Einführung in die Ursprünge des deutschen Berufsschauspiels S. 450
Werle, Dirk:
  Klaus Garber: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents S. 451
Rahn, Thomas:
  John L. Flood (Hrsg.): Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A bio-bibliographical Handbook S. 454
Münkner, Jörn:
  Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert S. 456
Roßbach, Nikola:
  Thomas Rahn: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794) S. 458
 
Castellari, Marco:
  Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon S. 460
Münkner, Jörn:
  John Roger Paas: The German Political Broadsheet (1600-1700). Vol. 8: 1649-1661 S. 461
Auerochs, Bernd:
  Ernst Müller: Ästhetische Religiosität und Kunstreligion. In den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus S. 463
Hagestedt, Lutz:
  Jürgen Hebel: Hölty. Melancholie und poetische Existenz S. 466
Heuser, Magdalene:
  Monika Meier (Hrsg.): Bd. 1: Briefe an Jean Paul 1781-1793. Text. Kommentar;
Dorothea Böck, Jörg Paulus (Hrsg.): Bd. 2: Briefe an Jean Paul 1794-1797. Text. Kommentar
S. 467
Dröse, Albrecht:
  Christian Benne: Nietzsche und die historisch-kritische Philologie S. 470
Podewski, Madleen:
  Urte Helduser: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900 S. 473
Blome, Eva:
  Thomas Schwarz: Robert Müllers Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus S. 475
Goebel, Rolf J.:
  Klaus R. Scherpe, Elisabeth Wagner (Hrsg.): Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin S. 477
Stephan, Inge:
  Hans-Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 478
Nicolai, Sascha:
  Andreas Möller: Aurorafalter und Spiralnebel. Naturwissenschaft und Publizistik bei Martin Raschke 1929-1932 S. 480
Keppler, Stefan:
  Peter Zander: Thomas Mann im Kino S. 481
Zymner, Rüdiger:
  Frank Thomsen, Hans-Harald Müller, Tom Kindt: Ungeheuer Brecht. Eine Biographie seines Werks S. 484
Möller, Andreas:
  Henning Wrage (Hrsg.): Alltag. Zur Dramaturgie des Normalen im DDR-Fernsehen S. 486
Rösch, Gertrud Maria:
  Matthias N. Lorenz: “Auschwitz drängt uns auf einen Fleck”. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser S. 488
Martens, Gunther:
  Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung S. 490
Dittrich, Andreas:
  Ralf Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken S. 491
Stephan, Inge:
  Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist S. 494
Kahl, Paul:
  Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hrsg.): Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne. Marbacher Katalog 60 S. 496
Informationen
Lepper, Marcel:
  Marbacher Archivnachrichten: Gegen die “Naïveté der Wissenschaft”? Hölderlin-Editoren im DLA S. 498
Eingegangene Literatur S. 503


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50