Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2007

Schwerpunkt: Die Literatur der Literaturwissenschaft
Martus, Steffen:
  “In der Hölle soll sie braten”
Zur Literatur der Literaturwissenschaft mit einem Seitenblick auf Matthias Polityckis “Weiberroman” und die Computerphilologie
S. 8
Dainat, Holger:
  Literatur – Theorie
Über den Umgang der Literaturwissenschaft mit ihrem Gegenstandsbereich
S. 28
Kilchmann, Esther:
  Schreiben am Ende der Literatur
Heinrich Heines und Georg Herweghs Auseinandersetzungen mit den Paradigmen der Literaturgeschichte
S. 38
Oels, David:
  “… denn unsere Berufe sind doch so ineinander verhäkelt”
Hugo von Hofmannsthal und sein Germanist Walther Brecht
S. 50
Kaiser, Gerhard:
  Paratexte 1941/42. Eine Annäherung an die “Literatur” der Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus S. 64
Ansel, Michael:
  Dichtung als Wirklichkeit oder monologische Ausdruckskunst?
Zu einem Rundfunkgespräch zwischen Gottfried Benn und Hermann Kunisch (1954)
S. 79
Kämper-van den Boogaart, Michael:
  “Und einmal muß es gesagt werden …”
Der Autor und Germanist Walter Höllerer im Dienste der Gruppe 47. Ein Vorfall aus dem Jahr 1966
S. 108
Wirth, Uwe:
  Herr Maier wird Schriftsteller (und Schreiber)
Oder: Die ‘Literaturwissenschaft’ der Literatur
S. 128
 
Schütz, Erhard:
  Gottfried Benn: parodiert S. 139
Sorg, Reto:
  Der Rote Pfeil oder Die bewegte Nation
Vom literarischen Mehrwert der Eisenbahn bei Peter Bichsel und Peter Weber
S. 155
Dossier
Wegmann, Thomas:
  “Noch gefährlicher als Sils-Maria.”
Gottfried Benn (1886-1956) zum fünfzigsten Todestag
S. 176
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Dokument und Erinnerung
Zu Mark Lehmstedts Briefedition: “Hans Mayer: Briefe 1948-1963”. Hans Mayer (1907-2001) zum hundertsten Geburtstag
S. 184
Miszellen
Wrage, Henning:
  Öffentliche Innerlichkeit. Gottfried Benn und das Fernsehen S. 195
Projekte
Schmid, Sigrun:
  Vorschläge zur Neustrukturierung der Wortartikel im “Goethe-Wörterbuch” S. 199
Konferenzberichte
Eschenbach, Gunilla:
  Konzert und Konkurrenz: Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert (Tagung in Göttingen v. 19.-21.5.2006) S. 203
von Essen, Gesa:
  Zum Begriff und Phänomen der literarischen Moderne (Internationale Tagung v. 28.2.-3.3.2006 in Freiburg) S. 206
Fetscher, Justus:
  Die Blicke der Anderen. Europa – Stadt – Reisende (Konferenz in Osnabrück v. 15.-16.6.2006) S. 210
Andres, Stefan:
  “Gerettet und zugleich von Scham verschlungen”. Neue Annäherungen an die Literatur der ‘Inneren Emigration’ (Internationales Symposium vom 30.6.-1.7.2006 in Marbach/N.) S. 213
Besprechungen
Wagner, Silvan:
  Hubertus Fischer: Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext S. 215
Jaeger, C. Stephen:
  Christina Lechtermann: Berührt werden: Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 S. 216
Seelbach, Sabine:
  Ralf G. Päsler, Dietrich Schmidtke (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven S. 218
Dreisbach, Elke:
  Carsten Rohde: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben S. 220
Neumann, Michael:
  Ulrich Port: Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888) S. 222
Richter, Dörte:
  Ruth Christmann: Zwischen Identitätsgewinn und Bewußtseinsverlust. Das philosophisch-literarische Werk der Karoline von Günderrode (1770-1806);
Britta Hannemannn: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano;
Ursula Püschel: Bettina von Arnim – politisch. Erkundungen, Entdeckungen, Erkenntnisse
S. 224
Zymner, Rüdiger:
  Susanne Holmes: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel S. 227
Schweizer, Stefan:
  Joseph A. Kruse (Hrsg.): “Das letzte Wort der Kunst”. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr S. 228
Kilchmann, Esther:
  Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 1: Gedichte 1835-1848 S. 230
Stamm, Ulrike:
  Renate Sternagel (Hrsg.): Therese von Bacheracht: “Heute werde ich Absonderliches sehen”. Briefe aus Java 1850-1852 S. 231
Tempel, Bernhard:
  Peter Sprengel (Hrsg.): Gerhart und Margarete Hauptmann – Oskar Loerke: Briefwechsel S. 232
Erb, Andreas:
  Petra Josting, Walter Fähnders: “Laboratorium Vielseitigkeit”. Zur Literatur der Weimarer Republik S. 233
Blankenhorn, Anna:
  Hania Siebenpfeiffer: “Böse Lust”. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik S. 235
Pirro, Maurizio:
  Matthias Weichelt: Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne S. 237
Cordibella, Giovanna:
  Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 S. 238
Klausnitzer, Ralf:
  Christoph Jahr (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen,
Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten
S. 240
Barck, Simone:
  Gregor Ohlerich: Sozialistische Denkwelten. Modell eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945-1953 S. 244
Degen, Andreas:
  Dalia Bukauskait: Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski S. 246
Klein, Tobias:
  Thomas Kramer: Heiner Müller am Marterpfahl S. 247
Kalkert, Bernadette:
  Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts S. 249
Seidel, Robert:
  Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hrsg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts S. 250
Harrasser, Karin:
  Eva Kormann, Anke Gilleir, Angelika Schlimmer (Hrsg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden S. 253
Harders, Levke:
  Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer (Hrsg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I) S. 255
Köhler, Sigrid G.:
  Thomas Strässle, Caroline Torra-Mattenklott (Hrsg.): Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie S. 257
Gasser, Markus:
  Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist S. 258
Dubiel, Jochen:
  Paul Michael Lützeler: Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur: Diskurs – Analyse – Kritik S. 260
Jander, Simon:
  Christoph Ernst: Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien S. 262
Kunzelmann, Heide:
  Dirk Göttsche: Kleine Prosa in Moderne und Gegenwart S. 264
Küpper, Reiner:
  Pablo Schneider, Moritz Wedell (Hrsg.): Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl;
Sybille Krämer, Horst Bredekamp (Hrsg.): Bild – Schrift – Zahl
S. 265
Böhn, Andreas:
  Georg Mein, Franziska Schössler (Hrsg.): Tauschprozesse: Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen S. 270
Weidner, Daniel:
  Bernd Auerochs: Die Entstehung der Kunstreligion S. 271
Informationen
In eigener Sache S. 274
E-Publishing S. 274
Lepper, Marcel:
  Marbacher Archivnachrichten: Pathogenese der bundesrepublikanischen Germanistik? Zum Nachlass Hans Schwerte S. 274
Eingegangene Literatur S. 279


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50