Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 3/2007

Abhandlungen
Goerlitz, Uta:
  Erzählte Klänge. Formen und Funktionen auditiver Wahrnehmung im “Buch von Bern” S. 518
Joch, Markus:
  Wer verliert, gewinnt. J. M. R. Lenz' Werkphase 1774-1776 und ihre paradoxe Ökonomie S. 533
Vogl, Joseph:
  Poetik des ökonomischen Menschen S. 547
Müller-Tamm, Jutta:
  “Alles nicht zu Ende, alles falsch …”
Allegorie und Erzählstruktur in Stifters “Narrenburg”
S. 561
Weissberg, Liliane:
  Das Fach Germanistik an der Berliner Universität: Geschlechterpolitik im frühen 20. Jahrhundert S. 575
Goebel, Rolf J.:
  Benjamins Traumhäuser des Kollektivs heute: Textlektüre und globale Stadtkultur S. 585
Gamper, Michael:
  Dichtung als ‘Versuch’. Literatur zwischen Experiment und Essay S. 593
Helbig, Holger:
  Das Treffen der Autoren
Zur Rolle der Masse auf dem Alexanderplatz in Berlin, Hauptstadt der DDR, am 4.11.1989
S. 612
Diskussion
Dittrich, Andreas:
  Ein Lob der Bescheidenheit. Zum Konflikt zwischen Erkenntnistheorie und Wissensgeschichte S. 631
Köppe, Tilmann:
  Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dittrich S. 638
Dossier
Berghahn, Cord-Friedrich:
  “Eins der wichtigsten Denkmäler jener Zeit”
Eine Nachlese zu Karl Philipp Moritz' 250. Geburtstag
S. 647
Neue Materialien
Maurer, Georg:
  Franka Köpp – “Wir müssten in Ruhe miteinander reden.”
Erich Arendt und Konvergenz poetischer Kommunikation. Georg Maurer zum 100. Geburtstag
S. 654
Konferenzberichte
Spoerhase, Carlos:
  Unsicheres Wissen in der Frühen Neuzeit: Formen des Skeptizismus und Theorien der Wahrscheinlichkeit in der Interpretation von Zeichen und Zeugnissen (Konferenz v. 2.-5.4.2007 in Leucorea, Wittenberg) S. 662
Döring, Jörg:
  “Urmeter Holocaust”: Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 (Internationale Tagung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach/N. v. 28.-30.3.2007) S. 665
Thein, Helen:
  Geteilte Erinnerung? Faschismus und Krieg im europäischen Kontext – 1950 (Internationale Konferenz v. 24.-26.11.2006 in Potsdam) S. 668
Besprechungen
Weitbrecht, Julia:
  Glyn S. Burgess, Clara Strijbosch (Hrsg.): The Brendan Legend. Texts and Versions S. 670
Kartschoke, Dieter:
  Sabine Seelbach, Ulrich Seelbach (Hrsg.): Wirnt von: Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn S. 672
Velten, Hans Rudolf:
  Eckehard Simon: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370-1530. Untersuchung und Dokumentation S. 673
Keller, Johannes:
  Hans-Jürgen Bachorski: Irrsinn und Kolportage. Studien zum Ring, zum Lalebuch und zur Geschichtklitterung S. 677
Weiershausen, Romana:
  Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer (Hrsg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900) S. 678
Košenina, Alexander:
  Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts S. 680
Hajduk, Stefan:
  Hansjörg Bay, Kai Merten (Hrsg.): Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850 S. 683
Müller, Maria E.:
  Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz S. 685
Albert, Claudia:
  Nicola Gess: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800 S. 686
Stiening, Gideon:
  Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre S. 689
Dehrmann, Mark-Georg:
  Matthias Janssen (Hrsg.): Jacob Grimm: Vorlesungen über deutsche Literaturgeschichte;
Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken 2005, Bd. 1 6
S. 692
Friemel, Berthold:
  Ina Lelke: Die Brüder Grimm in Berlin. Zum Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und Disziplingenese im 19. Jahrhundert S. 695
Strobel, Jochen:
  Gerhard Neumann (Hrsg.): ‘Hoffmanneske Geschichte’. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft S. 698
Ridley, Hugh:
  Lothar L. Schneider: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne S. 700
Berbig, Roland:
  Hanna Delf von Wolzogen, Itta Shedletzky (Hrsg.): Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Briefe, Dokumente S. 701
Oesterhelt, Anja:
  Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hrsg.): Essayismus um 1900 S. 704
von Petersdorff, Dirk:
  Ursula Heukenkamp, Peter Geist (Hrsg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts S. 706
Karasek, Alexander:
  Ingrid Gilcher-Holtey (Hrsg.): Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert S. 708
Reimers, Timm:
  Rudolf Hirsch u. a. (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. XVII: Dramen 15. Übersetzungen, Bearbeitungen, Prologe, Vorspiele, Bd. XXVII: Ballette, Pantomimen, Filmszenarien S. 710
Vialon, Martin:
  Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 712
Goebel, Rolf J.:
  Heinz Brüggemann: Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie S. 716
Köppen, Manuel:
  Harro Segeberg (Hrsg.): Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film;
Harro Segeberg (Hrsg.): Mediale Mobilmachung II. Hollywood, Exil und Nachkrieg
S. 718
Kaiser, Lisa:
  Erdmut Wizisla (Hrsg.): “Liebes Fritzchen” – “Lieber Groß-Uwe”. Uwe Johnson – Fritz J. Raddatz. Der Briefwechsel;
Eberhard Fahlke, Gesine Treptow: Uwe Johnson, Walter Kempowski: “Kaum beweisbare Ähnlichkeiten”. Der Briefwechsel
S. 722
Gruber, Bettina:
  Jürgen Link, Ulla Link-Heer, Rolf Parr u. a. (Hrsg.): kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskursanalyse S. 724
Bushell, Anthony:
  Inge Stephan: Medea. Multimedia Karriere einer mythologischen Figur S. 727
Renger, Almut-Barbara:
  Irmela-Marei Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hrsg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung S. 728
Ruf, Oliver:
  Uwe Schütte: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen S. 730
Spoerhase, Carlos:
  Tom Kindt, Hans-Harald Müller: The imp lied author: concept and controversy S. 732
Zanetti, Sandro:
  Steffen Martus: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George S. 735
Wergin, Ulrich:
  Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Hrsg.): Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten S. 738
Schmitz-Emans, Monika:
  Axel Ruckaberle (Hrsg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart S. 741
Barwich, Ann-Sophie:
  Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (Hrsg.): Literatur vor Ort. Literarische Gesellschaften, Museen und Gedenkstätten S. 743
Frateantonio, Christa:
  Jeanne E. Rehnig: Todesmutig. Das siebte Werk der Barmherzigkeit S. 744
Informationen
Lepper, Marcel:
  Marbacher Archivnachrichten: Wissenschaftsgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Zum Nachlass von Hans Robert Jauß S. 746
In eigener Sache S. 751
Eingegangene Literatur S. 752


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50