Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2004 | 2/2004 | 3/2004 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2004
| Schwerpunkt: Adoleszenz | |||
| Hohendahl, Peter U. / Steinlein, Rüdiger: | |||
| Editorial | S. 7 | ||
| Hohendahl, Peter U. / Steinlein, Rüdiger: | |||
| Adoleszenzliteratur | S. 9 | ||
| Hohendahl, Peter U.: | |||
| Anton Reisers Schwester: Therese Hubers Roman “Luise” | S. 19 | ||
| Lehnert, Gertrud: | |||
| Konzepte weiblicher Entwicklung um 1800: Jane Austen im Kontext | S. 39 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| Gefährliche ‘Passagen’ – Männliche Adoleszenzkrisen in der Literatur um 1900: Hugo von Hofmannsthals Erzählungen “Das Märchen der 672. Nacht” und “Die wunderbare Freundin” | S. 55 | ||
| Hurst, Matthias: | |||
| “…und es begann der tiefere Traum seines Lebens.” Diskursebenen der Initiation in Stefan Zweigs Novelle “Brennendes Geheimnis” |
S. 67 | ||
| Fisher, Jaimey: | |||
| Kinder der Sterne: Jugend und Wiederaufbau im frühen westdeutschen Nachkriegskino | S. 83 | ||
| Kaulen, Heinrich: | |||
| “Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen?” Zur Rezeption des Adoleszenzromans in der Literaturkritik und Literaturdidaktik von Goethes “Werther” bis zur Postmoderne |
S. 102 | ||
| Strobel, Heidi: | |||
| Von der geplanten Persönlichkeit zur Suche nach dem Selbst Die Darstellung von Adoleszenz in jugendliterarischen Texten der DDR |
S. 114 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Gansel, Carsten: | |||
| Adoleszenz und Adoleszenzroman als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung | S. 130 | ||
| Diskussion | |||
| Hübner, Gert: | |||
| Taubenmist statt Minnesang Das 12. Jahrhundert in Wolf von Niebelschütz' Roman “Die Kinder der Finsternis” |
S. 150 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Ein Theater in der Zerreissprobe. Die deutsche Bühne in Brünn im Jahre 1938 | S. 165 | ||
| Miszellen | |||
| High, Jefrey L.: | |||
| Charlotte von Stein und Schillers französisches Bürgerrecht | S. 174 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Degen, Andreas: | |||
| Literarisches Feld DDR? – DDR-Literatur auf dem Weg zur Autonomie (Colloquium v. 14.-16.2.2003 in Berlin) | S. 177 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Buch und Bibliothek als Wissensräume in der frühen Neuzeit (Symposion in Wolfenbüttel v. 24.-26.3.2003) | S. 179 | ||
| Butzer, Evi: | |||
| Lachgemeinschaften: Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Konferenz v. 3.-5.4.2003 in Berlin) | S. 182 | ||
| Eckardt, Michael: | |||
| Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Germanistik in Afrika – Afrika in Germanistik und DaF (Internationale Konferenz in Windhoek, Namibia v. 14.-16.4.2003) | S. 184 | ||
| Rupp, Michael: | |||
| Ekphrasis. Kunstbeschreibung und virtuelle Räume im medialen Wandel (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.5.2003) | S. 186 | ||
| Besprechungen | |||
| Baier, Sebastian: | |||
| Helmut Brackert, Stephan Fuchs-Jolie (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Titurel | S. 189 | ||
| Fröhlich, Jürgen: | |||
| Heike Mayer: Literarische Rhetorik | S. 190 | ||
| Köbele, Susanne: | |||
| Jörn Bockmann: Translatio Neidhardi. Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der Neidhart-Tradition | S. 191 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke. CD-ROM | S. 193 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Rüdiger Campe: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist | S. 196 | ||
| Faulhaber, Dieter: | |||
| Kristine Koch: Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen | S. 197 | ||
| Weißberg, Liliane: | |||
| Österreichische Nationalbibliothek (Hrsg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert | S. 198 | ||
| Kreuder, Friedemann: | |||
| Peter Hesselmann: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750-1800) | S. 202 | ||
| Halupczok, Thomas: | |||
| Thomas Wegmann: Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe | S. 203 | ||
| Valk, Thorsten: | |||
| Wilfried Barner: Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation | S. 204 | ||
| Wurst, Karin: | |||
| Bert Kasties: J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant: Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang; Ariane Martin: Die kranke Jugend: J.M.R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus; Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): “Die Wunde Lenz”. J.M.R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption |
S. 206 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| Ute Dettmar: Das Drama der Familienkindheit. Der Anteil des Kinderschauspiels am Familiendrama des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts | S. 210 | ||
| Honold, Alexander: | |||
| Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 212 | ||
| Pöge-Alder, Kathrin: | |||
| Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Deutsche Märchen und Sagen. CD-ROM; Walter Scherf: Märchenlexikon. CD-ROM |
S. 215 | ||
| Guenther, Timo: | |||
| Achim Aurnhammer, Thomas Pittrof (Hrsg.): “Mehr Dionysos als Apoll”. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900 | S. 217 | ||
| van Laak, Dirk: | |||
| Erhard Schütz, Gregor Streim (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945 | S. 218 | ||
| Völker, Klaus: | |||
| Hansjörg Schneider: Dresdner Theater 1933-1945 | S. 220 | ||
| Peitsch, Helmut: | |||
| Claudia Sonino: Exil, Diaspora, Gelobtes Land. Deutsche Juden blicken nach Osten; Sabine Rohlf: Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen |
S. 221 | ||
| Schmidt, Wolf Gerhard: | |||
| Ralf Trinks: Zwischen Ende und Anfang. Die Heimkehrerdramatik der ersten Nachkriegsjahre (1945-1949) | S. 224 | ||
| Hurst, Matthias: | |||
| Günter Thimm: “Das Chaos war nicht aufgebraucht.” Ein adoleszenter Konflikt als Strukturprinzip von Brechts Stücken | S. 225 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Johannes Hilgart: “Die Erde und das Paradies”. Dualistische Weltsichten in der deutschen Nachkriegsliteratur; Hans-Gerd Winter (Hrsg.): “Uns selbst mussten wir misstrauen”. Die “junge Generation” in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur |
S. 226 | ||
| Barck, Simone: | |||
| Marion Brandt: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR | S. 229 | ||
| Kaiser, Gerhard: | |||
| Urte Helduser, Thomas Schwietering (Hrsg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis | S. 231 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung | S. 234 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 235 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2004
| Abhandlungen | |||
| Münkler, Marina: | |||
| Höllenangst und Gewissensqual Gründe und Abgründe der Selbstsorge in der “Historia von D. Johann Fausten” |
S. 249 | ||
| Breger, Claudia: | |||
| Die Rhetorik kultureller Differenz in D. C. v. Lohensteins “Afrikanischen Trauerspielen” | S. 265 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Die Empfindsamkeit der Zeugenschaft | S. 283 | ||
| Burdorf, Dieter: | |||
| Gibt es eine Geschichte der deutschen Hymne? | S. 298 | ||
| Susteck, Sebastian: | |||
| Geschwisterschaft, Freundschaft und Liebe im Dreieck Aspekte der Figurenkonstellation in Paul Heyses Novellen “Die Einsamen” und “Nino und Maso” |
S. 311 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Das Ich im Über-Ich der Gesellschaft Freud und Arnold Zweig |
S. 329 | ||
| Otto, Viktor: | |||
| An der Herz-Lungen-Maschine von Avantgarde und Aviatik Mensch-Maschine-Hybride in Literatur und Technologie 1909-1945 |
S. 345 | ||
| Schubert, Katja: | |||
| “Jude sein ist Mensch sein”? Neue Forschungstendenzen in der deutsch-jüdischen Kulturwissenschaft und die frühen Romane von Jeannette Lander |
S. 359 | ||
| Diskussion | |||
| Oels, David: | |||
| “A real-life Grimm's fairy tale” Korrekturen, Nachträge, Ergänzungen zum Fall Wilkomirski |
S. 373 | ||
| Miszellen | |||
| Suhrbier, Hartwig: | |||
| Fritz Reuter, Wilhelm Wolff und die “Neue Rheinische Zeitung” Ein Fund zum Läuschen “De Unnerscheid” (I/61) |
S. 390 | ||
| Huber, Marc Oliver: | |||
| Geschichtsphilosophie nach deutschen Reimen Walter Benjamins Lektüre von Hauptmanns “Festspiel in deutschen Reimen” |
S. 395 | ||
| Besprechungen | |||
| Lampart, Fabian: | |||
| Petra Christina Hardt, Nicoletta Kiefer (Hrsg.): Begegnungen mit Dante. Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern; Eva Hölter: “ Der Dichter der Hölle und des Exils”. Historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption |
S. 400 | ||
| Fournier, Johannes: | |||
| Hubert Herkommer (Hrsg.): Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur ‘Sächsischen Weltchronik’. Ms. Memb. I 90 | S. 402 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: Spätformen Mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau | S. 403 | ||
| Clement, Christian: | |||
| Horst Brunner, Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota | S. 405 | ||
| Wegmann, Thomas: | |||
| Joseph Vogl: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen | S. 407 | ||
| Strobel, Jochen: | |||
| Tanja Reinlein: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale | S. 409 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Christoph Böhr: Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants | S. 411 | ||
| Kawa, Rainer: | |||
| Franziska Schössler: Goethes “Lehr”- und “Wanderjahre”: Eine Kulturgeschichte der Moderne; Hellmut Ammerlahn: Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman “Wilhelm Meisters Lehrjahre” |
S. 412 | ||
| Schmidt, Wolf Gerhard: | |||
| Ute Maack: Ironie und Autorschaft: Friedrich Schlegels Charakteristiken | S. 414 | ||
| Steidele, Angela: | |||
| Birte Giesler: Literatursprünge. Das erzählerische Werk von Friederike Helene Unger | S. 416 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Julia Bohnengel: Sade in Deutschland. Eine Spurensuche im 18. und 19. Jahrhundert mit einer Dokumentation deutschsprachiger Rezeptionszeugnisse zu Sade 1768-1899 | S. 417 | ||
| Falk-Trübenbach, Holger: | |||
| Johann Anselm Steiger: Die Sehnsucht nach der Nacht. Frühromantik und christlicher Glaube bei Novalis (1772-1801) | S. 419 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen; Herfried Münkler, Hermann Danuser (Hrsg.): Deutsche Meister – böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik; Claus-Artur Scheier: Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert |
S. 420 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Regina Nörtemann (Hrsg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk | S. 424 | ||
| Porombka, Stefan: | |||
| Helmut Stalder: Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der “Frankfurter Zeitung” 1921-1933 | S. 426 | ||
| Grisko, Michael: | |||
| Wolfgang Klein (Bearb.): Heinrich Mann – Félix Bertaux. Briefwechsel 1922-1948 | S. 428 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Yvonne Wolff: Frank Thiess und der Nationalsozialismus. Ein konservativer Revolutionär als Dissident | S. 429 | ||
| Kilcher, Andreas: | |||
| Walter Busch, Gerhart Pickerodt (Hrsg.): Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität | S. 431 | ||
| Schmidt, Michael: | |||
| Johanna Bossinade, Angelika Schaser (Hrsg.): Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin | S. 433 | ||
| Gansel, Carsten: | |||
| Thomas Kramer: Micky, Marx und Manitu. Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955-1990. “Mosaik” als Fokus von Medienerlebnissen im NS und in der DDR | S. 434 | ||
| Elsner, Ursula: | |||
| Christiane Zehl Romero: Anna Seghers. Eine Biographie 1947-1983 | S. 437 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Hans Dieter Zimmermann: Literaturbetrieb Ost – West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998; Hans-Christian Stillmark (Hrsg.): Rückblicke auf die Literatur der DDR |
S. 439 | ||
| Lorenz, Matthias N.: | |||
| Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel (Hrsg.): Der Ernstfall. Martin Walsers “Tod eines Kritikers” | S. 445 | ||
| Scherer, Stefan: | |||
| Dieter Burdorf: Poetik der Form. Eine Begriff- und Problemgeschichte | S. 446 | ||
| Meteling, Arno: | |||
| Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven | S. 448 | ||
| Marei Krüger-Fürhoff, Irmela: | |||
| Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz | S. 450 | ||
| Kahl, Paul: | |||
| Stefanie Wehnert: Literaturmuseen im Zeitalter der neuen Medien. Leseumfeld – Aufgaben – Didaktische Konzepte | S. 451 | ||
| Briese, Olaf: | |||
| Brigitte Weingart: Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS | S. 453 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Erich Strassner: Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation | S. 454 | ||
| Siebenhaar, Beat: | |||
| Felicity Rash: Die deutsche Sprache in der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung | S. 456 | ||
| Bernhart, Toni: | |||
| Markus Nickl: Gebrauchsanleitungen. Ein Beitrag zur Textsortengeschichte seit 1950 | S. 457 | ||
| Wanzeck, Christiane: | |||
| Duden. Deutsches Universalwörterbuch. PC-Bibliothek Express. CD-ROM | S. 458 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 460 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2004
| Abhandlungen | |||
| Gvozdeva, Katja: | |||
| “Groteske Ehe” in der Frühen Neuzeit und ihre medialen (Re-)Inszenierungen | S. 475 | ||
| Stöckmann, Ingo: | |||
| Ausgemünztes Verhalten Naturalismus und Moderne in Hermann Sudermanns “Die Ehre” |
S. 491 | ||
| Schössler, Franziska: | |||
| Mythos und Kriminologie Intertextuelle Verhandlungen in Kafkas Roman “Der Proceß” |
S. 506 | ||
| Sauermann, Eberhard: | |||
| Die Stadt bei Trakl | S. 521 | ||
| Hüppauf, Bernd: | |||
| Kriegsrituale nach 1918 Das Gedenken der Toten – eine Beschwörung der Gewalt |
S. 542 | ||
| Marquardt, Franka: | |||
| Der Manager als Sündenbock Zur Funktion des jüdischen Impresario Saul Fitelberg in Thomas Manns “Doktor Faustus” |
S. 564 | ||
| Dahlke, Birgit: | |||
| Verlust des Komischen? Abschied vom Komischen? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers |
S. 581 | ||
| Diskussion | |||
| Honold, Alexander: | |||
| Taugenichts und Leistungsethiker Die frühe Unordnung Thomas Manns, neu besichtigt aus Anlass der “Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe” |
S. 595 | ||
| Neue Materialien | |||
| Müller, Manfred: | |||
| Nationalsozialistische Einflüsse auf die Vorbereitung und den Ablauf der Reichsgedächtnisfeier für Goethe 1932 in Weimar | S. 608 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Graczyk, Annette: | |||
| Naturlyrik des 20. Jahrhunderts Ein kritischer Literaturbericht |
S. 614 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Haering, Nina J. / Reiß, Tim: | |||
| Unverschmerzt. Johannes Bobrowski – Leben und Werk (Internationale Konferenz in Berlin v. 7.-9.11.2003) | S. 619 | ||
| Jander, Simon: | |||
| Essayismus 1870-1930 (Tagung im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien v. 15.-17.1.2004) | S. 620 | ||
| Jürgens, Hans-Joachim: | |||
| Wissenschaft, Kunst und Kartografie (Kulturwissenschaftliches Symposion v. 16.-17.1.2004 an der Universität Hannover) | S. 622 | ||
| Magerski, Christine: | |||
| Text und Feld Literaturwissenschaftliche Praxis im Zeichen Bourdieus (Internationale Konferenz in Berlin v. 5.-8.2.2004) |
S. 623 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Begriffsgeschichte im Umbruch (Fachtagung in Berlin v. 20.- 21.2.2004) | S. 626 | ||
| Besprechungen | |||
| Münkner, Jörn: | |||
| Heinz-Dieter Haustein: Quellen der Messkunst. Zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht | S. 629 | ||
| Klingner, Jacob: | |||
| Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Heinrich v. Veldeke Eneasroman. CD-ROM; Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival Projekt (Hrsg.): Die St. Galler Nibelungenhandschrift: Parzival, Nibelungenlied und Klage, Karl, Willehalm. CD-ROM |
S. 631 | ||
| Ghattas, Nadia: | |||
| Evi Butzer: Die Anfänge der jiddischen purim shpiln in ihrem literarischen und kulturgeschichtlichen Kontext | S. 633 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Gerda Baumbach (Hrsg.): Theaterkunst und Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie | S. 634 | ||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Kurt Aland (Hrsg.): Martin Luther. Gesammelte Werke. Mit einer illustrierten Lebenschronik und einer Einführung in Werk und Theologie | S. 637 | ||
| Zeller, Rosmarie: | |||
| Italo Michele Battafarano, Hildegard Eilert: Courage. Die starke Frau der deutschen Literatur | S. 639 | ||
| Brandes, Helga: | |||
| Detlef Döring: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds | S. 640 | ||
| Wilm, Marie-Christin: | |||
| Conrad Wiedemann (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 3: Werke 1754-1757 | S. 643 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Walter Hettche (Hrsg.): Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke | S. 645 | ||
| Münter, Ulrike: | |||
| Laurenz Lütteken, Ute Pott, Carsten Zelle (Hrsg.): Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts | S. 646 | ||
| Niefanger, Dirk: | |||
| Ernst Osterkamp (Hrsg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes; Siegfried Detemple: Goethe – Berlin – Mai 1778. Sechs Tage durch die preußische Residenzstadt |
S. 647 | ||
| Jordheim, Helge: | |||
| Karin Hoff: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland | S. 650 | ||
| Hempel, Brita: | |||
| Heribert Tommek: J.M.R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn | S. 651 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Julia Schreiner: Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts; Hans-Uwe Lammel (Hrsg.): Johann Karl Wilhelm Moehsen: Betrachtungen über die Berlinischen Selbstmörder unter den Soldaten; Meike Hillen: Die Pathologie der Literatur. Zur wechselseitigen Beobachtung von Medizin und Literatur |
S. 653 | ||
| Hettche, Walter: | |||
| Andreas Meier (Hrsg.): Christian August Vulpius. Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit, 1. Bd.: Brieftexte, 2. Bd.: Kommentar | S. 655 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Martin Huber: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800 | S. 657 | ||
| Rath, Wolfgang: | |||
| Jörg Bong: Texttaumel. Poetologische Inversionen von “Spätaufklärung” und “Frühromantik” bei Ludwig Tieck | S. 659 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Editionsprojekt Karl Gutzkow (Hrsg.): Gutzkows Werke und Briefe. Erzählerische Werke, Bd. 1, CD-ROM; Bd. 17, CD-ROM | S. 661 | ||
| Oels, David: | |||
| Martin E. Schmid (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal Brief-Chronik. Regest-Ausgabe | S. 662 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Georg Witkowski: Von Büchern und Menschen. Erinnerungen 1863-1933 | S. 663 | ||
| Erb, Andreas: | |||
| Walter Fähnders, Andras Hansen (Hrsg.): Vom Trottelbuch zum Torpedokäfer. Franz Jung in der Literaturkritik 1912-1963 | S. 666 | ||
| Shafi, Monika: | |||
| Walter Fähnders (Hrsg.): Autorinnen der Weimarer Republik | S. 667 | ||
| Joch, Markus: | |||
| Peter Stein: Heinrich Mann | S. 670 | ||
| Marquardt, Franka: | |||
| Martina Hoffschulte: “Deutsche Hörer!”. Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext | S. 672 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Klaus W. Jonas, Holger R. Strunz: Golo Mann, Leben und Werk, Chronik und Bibliographie (1929-2003) | S. 674 | ||
| Steegers, Robert: | |||
| Peter-Erwin Jansen, Christian Schmidt (Hrsg.): Leo Löwenthal, Siegfried Kracauer: In steter Freundschaft. Briefwechsel 1921-1966 | S. 677 | ||
| Schmidt, Wolf Gerhard: | |||
| Dieter Felbick: Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945-1949 | S. 678 | ||
| Wegmann, Thomas: | |||
| Rolf Tiedemann (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften. CD-ROM | S. 680 | ||
| Kaiser, Gerhard: | |||
| Holger Dainat, Lutz Danneberg (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus | S. 681 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Christoph König (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, CD-ROM | S. 683 | ||
| Peitsch, Helmut: | |||
| Frank Thomas Grub: ‘Wende’ und ‘Einheit’ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch | S. 685 | ||
| Waldow, Stephanie: | |||
| Burghard Damerau: Die Wahrheit der Literatur. Glanz und Elend der Konzepte | S. 688 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte | S. 690 | ||
| Malinowski, Bernadette: | |||
| Ulrich Breuer: Bekenntnisse: Diskurs – Gattung – Werk | S. 695 | ||
| Keinästö, Kari: | |||
| Undine Kramer (Hrsg.): Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik | S. 697 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 701 | ||
| Vorankündigungen | S. 701 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 702 | ||
| < Heft 1/2004 | 2/2004 | 3/2004 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |