Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2004

Abhandlungen
Münkler, Marina:
  Höllenangst und Gewissensqual
Gründe und Abgründe der Selbstsorge in der “Historia von D. Johann Fausten”
S. 249
Breger, Claudia:
  Die Rhetorik kultureller Differenz in D. C. v. Lohensteins “Afrikanischen Trauerspielen” S. 265
Weitin, Thomas:
  Die Empfindsamkeit der Zeugenschaft S. 283
Burdorf, Dieter:
  Gibt es eine Geschichte der deutschen Hymne? S. 298
Susteck, Sebastian:
  Geschwisterschaft, Freundschaft und Liebe im Dreieck
Aspekte der Figurenkonstellation in Paul Heyses Novellen “Die Einsamen” und “Nino und Maso”
S. 311
Hermand, Jost:
  Das Ich im Über-Ich der Gesellschaft
Freud und Arnold Zweig
S. 329
Otto, Viktor:
  An der Herz-Lungen-Maschine von Avantgarde und Aviatik
Mensch-Maschine-Hybride in Literatur und Technologie 1909-1945
S. 345
Schubert, Katja:
  “Jude sein ist Mensch sein”?
Neue Forschungstendenzen in der deutsch-jüdischen Kulturwissenschaft und die frühen Romane von Jeannette Lander
S. 359
Diskussion
Oels, David:
  “A real-life Grimm's fairy tale”
Korrekturen, Nachträge, Ergänzungen zum Fall Wilkomirski
S. 373
Miszellen
Suhrbier, Hartwig:
  Fritz Reuter, Wilhelm Wolff und die “Neue Rheinische Zeitung”
Ein Fund zum Läuschen “De Unnerscheid” (I/61)
S. 390
Huber, Marc Oliver:
  Geschichtsphilosophie nach deutschen Reimen
Walter Benjamins Lektüre von Hauptmanns “Festspiel in deutschen Reimen”
S. 395
Besprechungen
Lampart, Fabian:
  Petra Christina Hardt, Nicoletta Kiefer (Hrsg.): Begegnungen mit Dante. Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern;
Eva Hölter: “ Der Dichter der Hölle und des Exils”. Historische und systematische Profile der deutschsprachigen Dante-Rezeption
S. 400
Fournier, Johannes:
  Hubert Herkommer (Hrsg.): Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur ‘Sächsischen Weltchronik’. Ms. Memb. I 90 S. 402
Wedell, Moritz:
  Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: Spätformen Mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau S. 403
Clement, Christian:
  Horst Brunner, Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota S. 405
Wegmann, Thomas:
  Joseph Vogl: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen S. 407
Strobel, Jochen:
  Tanja Reinlein: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale S. 409
Košenina, Alexander:
  Christoph Böhr: Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants S. 411
Kawa, Rainer:
  Franziska Schössler: Goethes “Lehr”- und “Wanderjahre”: Eine Kulturgeschichte der Moderne;
Hellmut Ammerlahn: Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman “Wilhelm Meisters Lehrjahre”
S. 412
Schmidt, Wolf Gerhard:
  Ute Maack: Ironie und Autorschaft: Friedrich Schlegels Charakteristiken S. 414
Steidele, Angela:
  Birte Giesler: Literatursprünge. Das erzählerische Werk von Friederike Helene Unger S. 416
Albert, Claudia:
  Julia Bohnengel: Sade in Deutschland. Eine Spurensuche im 18. und 19. Jahrhundert mit einer Dokumentation deutschsprachiger Rezeptionszeugnisse zu Sade 1768-1899 S. 417
Falk-Trübenbach, Holger:
  Johann Anselm Steiger: Die Sehnsucht nach der Nacht. Frühromantik und christlicher Glaube bei Novalis (1772-1801) S. 419
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen;
Herfried Münkler, Hermann Danuser (Hrsg.): Deutsche Meister – böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik;
Claus-Artur Scheier: Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert
S. 420
Brandt, Marion:
  Regina Nörtemann (Hrsg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk S. 424
Porombka, Stefan:
  Helmut Stalder: Siegfried Kracauer. Das journalistische Werk in der “Frankfurter Zeitung” 1921-1933 S. 426
Grisko, Michael:
  Wolfgang Klein (Bearb.): Heinrich Mann – Félix Bertaux. Briefwechsel 1922-1948 S. 428
Schütz, Erhard:
  Yvonne Wolff: Frank Thiess und der Nationalsozialismus. Ein konservativer Revolutionär als Dissident S. 429
Kilcher, Andreas:
  Walter Busch, Gerhart Pickerodt (Hrsg.): Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität S. 431
Schmidt, Michael:
  Johanna Bossinade, Angelika Schaser (Hrsg.): Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin S. 433
Gansel, Carsten:
  Thomas Kramer: Micky, Marx und Manitu. Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955-1990. “Mosaik” als Fokus von Medienerlebnissen im NS und in der DDR S. 434
Elsner, Ursula:
  Christiane Zehl Romero: Anna Seghers. Eine Biographie 1947-1983 S. 437
Heukenkamp, Ursula:
  Hans Dieter Zimmermann: Literaturbetrieb Ost – West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998;
Hans-Christian Stillmark (Hrsg.): Rückblicke auf die Literatur der DDR
S. 439
Lorenz, Matthias N.:
  Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel (Hrsg.): Der Ernstfall. Martin Walsers “Tod eines Kritikers” S. 445
Scherer, Stefan:
  Dieter Burdorf: Poetik der Form. Eine Begriff- und Problemgeschichte S. 446
Meteling, Arno:
  Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven S. 448
Marei Krüger-Fürhoff, Irmela:
  Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz S. 450
Kahl, Paul:
  Stefanie Wehnert: Literaturmuseen im Zeitalter der neuen Medien. Leseumfeld – Aufgaben – Didaktische Konzepte S. 451
Briese, Olaf:
  Brigitte Weingart: Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS S. 453
Münkner, Jörn:
  Erich Strassner: Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation S. 454
Siebenhaar, Beat:
  Felicity Rash: Die deutsche Sprache in der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung S. 456
Bernhart, Toni:
  Markus Nickl: Gebrauchsanleitungen. Ein Beitrag zur Textsortengeschichte seit 1950 S. 457
Wanzeck, Christiane:
  Duden. Deutsches Universalwörterbuch. PC-Bibliothek Express. CD-ROM S. 458
Informationen
Eingegangene Literatur S. 460


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50