Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2004 | 2/2004 | 3/2004 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2004
| Schwerpunkt: Adoleszenz | |||
| Hohendahl, Peter U. / Steinlein, Rüdiger: | |||
| Editorial | S. 7 | ||
| Hohendahl, Peter U. / Steinlein, Rüdiger: | |||
| Adoleszenzliteratur | S. 9 | ||
| Hohendahl, Peter U.: | |||
| Anton Reisers Schwester: Therese Hubers Roman “Luise” | S. 19 | ||
| Lehnert, Gertrud: | |||
| Konzepte weiblicher Entwicklung um 1800: Jane Austen im Kontext | S. 39 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| Gefährliche ‘Passagen’ – Männliche Adoleszenzkrisen in der Literatur um 1900: Hugo von Hofmannsthals Erzählungen “Das Märchen der 672. Nacht” und “Die wunderbare Freundin” | S. 55 | ||
| Hurst, Matthias: | |||
| “…und es begann der tiefere Traum seines Lebens.” Diskursebenen der Initiation in Stefan Zweigs Novelle “Brennendes Geheimnis” |
S. 67 | ||
| Fisher, Jaimey: | |||
| Kinder der Sterne: Jugend und Wiederaufbau im frühen westdeutschen Nachkriegskino | S. 83 | ||
| Kaulen, Heinrich: | |||
| “Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen?” Zur Rezeption des Adoleszenzromans in der Literaturkritik und Literaturdidaktik von Goethes “Werther” bis zur Postmoderne |
S. 102 | ||
| Strobel, Heidi: | |||
| Von der geplanten Persönlichkeit zur Suche nach dem Selbst Die Darstellung von Adoleszenz in jugendliterarischen Texten der DDR |
S. 114 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Gansel, Carsten: | |||
| Adoleszenz und Adoleszenzroman als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung | S. 130 | ||
| Diskussion | |||
| Hübner, Gert: | |||
| Taubenmist statt Minnesang Das 12. Jahrhundert in Wolf von Niebelschütz' Roman “Die Kinder der Finsternis” |
S. 150 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| Ein Theater in der Zerreissprobe. Die deutsche Bühne in Brünn im Jahre 1938 | S. 165 | ||
| Miszellen | |||
| High, Jefrey L.: | |||
| Charlotte von Stein und Schillers französisches Bürgerrecht | S. 174 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Degen, Andreas: | |||
| Literarisches Feld DDR? – DDR-Literatur auf dem Weg zur Autonomie (Colloquium v. 14.-16.2.2003 in Berlin) | S. 177 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Buch und Bibliothek als Wissensräume in der frühen Neuzeit (Symposion in Wolfenbüttel v. 24.-26.3.2003) | S. 179 | ||
| Butzer, Evi: | |||
| Lachgemeinschaften: Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Konferenz v. 3.-5.4.2003 in Berlin) | S. 182 | ||
| Eckardt, Michael: | |||
| Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Germanistik in Afrika – Afrika in Germanistik und DaF (Internationale Konferenz in Windhoek, Namibia v. 14.-16.4.2003) | S. 184 | ||
| Rupp, Michael: | |||
| Ekphrasis. Kunstbeschreibung und virtuelle Räume im medialen Wandel (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.5.2003) | S. 186 | ||
| Besprechungen | |||
| Baier, Sebastian: | |||
| Helmut Brackert, Stephan Fuchs-Jolie (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Titurel | S. 189 | ||
| Fröhlich, Jürgen: | |||
| Heike Mayer: Literarische Rhetorik | S. 190 | ||
| Köbele, Susanne: | |||
| Jörn Bockmann: Translatio Neidhardi. Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der Neidhart-Tradition | S. 191 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke. CD-ROM | S. 193 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Rüdiger Campe: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist | S. 196 | ||
| Faulhaber, Dieter: | |||
| Kristine Koch: Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen | S. 197 | ||
| Weißberg, Liliane: | |||
| Österreichische Nationalbibliothek (Hrsg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert | S. 198 | ||
| Kreuder, Friedemann: | |||
| Peter Hesselmann: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750-1800) | S. 202 | ||
| Halupczok, Thomas: | |||
| Thomas Wegmann: Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe | S. 203 | ||
| Valk, Thorsten: | |||
| Wilfried Barner: Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation | S. 204 | ||
| Wurst, Karin: | |||
| Bert Kasties: J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant: Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang; Ariane Martin: Die kranke Jugend: J.M.R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus; Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): “Die Wunde Lenz”. J.M.R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption |
S. 206 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| Ute Dettmar: Das Drama der Familienkindheit. Der Anteil des Kinderschauspiels am Familiendrama des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts | S. 210 | ||
| Honold, Alexander: | |||
| Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 212 | ||
| Pöge-Alder, Kathrin: | |||
| Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Deutsche Märchen und Sagen. CD-ROM; Walter Scherf: Märchenlexikon. CD-ROM |
S. 215 | ||
| Guenther, Timo: | |||
| Achim Aurnhammer, Thomas Pittrof (Hrsg.): “Mehr Dionysos als Apoll”. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900 | S. 217 | ||
| van Laak, Dirk: | |||
| Erhard Schütz, Gregor Streim (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945 | S. 218 | ||
| Völker, Klaus: | |||
| Hansjörg Schneider: Dresdner Theater 1933-1945 | S. 220 | ||
| Peitsch, Helmut: | |||
| Claudia Sonino: Exil, Diaspora, Gelobtes Land. Deutsche Juden blicken nach Osten; Sabine Rohlf: Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen |
S. 221 | ||
| Schmidt, Wolf Gerhard: | |||
| Ralf Trinks: Zwischen Ende und Anfang. Die Heimkehrerdramatik der ersten Nachkriegsjahre (1945-1949) | S. 224 | ||
| Hurst, Matthias: | |||
| Günter Thimm: “Das Chaos war nicht aufgebraucht.” Ein adoleszenter Konflikt als Strukturprinzip von Brechts Stücken | S. 225 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Johannes Hilgart: “Die Erde und das Paradies”. Dualistische Weltsichten in der deutschen Nachkriegsliteratur; Hans-Gerd Winter (Hrsg.): “Uns selbst mussten wir misstrauen”. Die “junge Generation” in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur |
S. 226 | ||
| Barck, Simone: | |||
| Marion Brandt: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR | S. 229 | ||
| Kaiser, Gerhard: | |||
| Urte Helduser, Thomas Schwietering (Hrsg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis | S. 231 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung | S. 234 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 235 | ||
| < Heft 1/2004 | 2/2004 | 3/2004 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |