Nach der lange und kontrovers geführten Diskussion um die vermeintliche oder tatsächliche Modernität des "Dritten Reiches" scheint der Begriff der Modernität in Anwendung auf die NS-Zeit heute viel von seinem Erklärungswert und auch von seinem Provokationspotential verloren zu haben. Gleichwohl hat er der Forschung wichtige Impulse gegeben und insbesondere der Literatur- und Kulturwissenschaft ein neues Forschungsbild eröffnet. Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Tagung im November 2001 zurückgehen, präsentieren verschiedene Facetten dieses Feldes. Anders als in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, anders aber auch als in der bislang üblichen germanistischen Behandlung des "Dritten Reiches" wird Modernität hier primär als kulturelles Phänomen gefaßt – als Gegenstand diskursiver und ästhetischer Konstruktionen, in denen unterschiedliche ästhetische, wissenschaftliche und ideologische Konzepte in oft widersprüchlicher Weise verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
| Schütz, Erhard / Streim, Gregor: | |||
| Vorwort | S. 9 | ||
| Kiesel, Helmuth: | |||
| Nationalsozialismus, Modernisierung, Literatur Ein Problemaufriß |
S. 13 | ||
| Wege, Carl: | |||
| Die Moderne – eine Zwischenbilanz Reflexionen aus den Jahren der NS-Herrschaft |
S. 29 | ||
| Streim, Gregor: | |||
| 'Tempo – Zeit – Dauer' Zum phänomenologischen Technikdiskurs im 'Dritten Reich' |
S. 41 | ||
| Day, Uwe: | |||
| Das 'Dritte Reich' dreht auf Rennsport in den NS-Medien und die Modernisierung der Sinne |
S. 61 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Flieger – Helden der Neotenie. Jugendlichkeit und Regeneration in Literatur, Massenmedien und Anthropo-Biologie Eine Studie zur unspezifischen Modernität des 'Dritten Reiches' |
S. 83 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| "Bewundernswert war die Ordnung" Der Ameisenstaat und die biologische Modernisierung |
S. 109 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| "Überstaatliche Mächte" Verschwörungsphantasien und -theorien in Publizistik, Literatur und Film des 'Dritten Reiches' |
S. 125 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Goebbels' Moderne Versuch über die Modernität der Literatur des 'Dritten Reiches' und ihres ersten Repräsentanten |
S. 173 | ||
| Lowry, Stephen: | |||
| Das Star-System im Kino des 'Dritten Reiches' Überlegungen zur Modernität des NS-Kinos am Beispiel von Heinrich George und Heinz Rühmann |
S. 193 | ||
| Döring, Jörg: | |||
| "Was bleibt der Autor dem deutschen Film schuldig?" Drehbuchschreiben im 'Dritten Reich' |
S. 209 | ||
| Schenk, Irmbert: | |||
| Weimarer Filmavantgarde und NS-Modernisierung: Walter Ruttmann zum Beispiel | S. 227 | ||
| Prümm, Karl: | |||
| Verhinderte Modernisierung Fernsehdiskurs und Fernsehpolitik im 'Dritten Reich' |
S. 241 | ||
| Forster, Meret: | |||
| "Radikalismus der Mitte". Kulturkritik zwischen Blubo und Asphalt Ernst Krenek unterwegs in den österreichischen Alpen |
S. 261 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Zopf mit Bubikopf Modejournalismus im 'Dritten Reich' am Beispiel der Zeitschrift "Die Mode" (1941-1943) |
S. 273 | ||
| Orlowski, Hubert: | |||
| Raumgebundene Zwecksetzung als Richtlinie im Feuilleton der "Krakauer Zeitung" | S. 293 | ||
| Schnell, Ralf: | |||
| Ernst Barlach und das 'Dritte Reich' Konfigurationen der Inneren Emigration |
S. 311 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Gedanken zum Widerspruch zwischen archaisierender Bauernverkultung und technischer Modernisierung im deutschen Faschismus | S. 325 | ||
| Auswahlbibliographie | S. 337 | ||
| Zu den Autorinnen und Autoren | S. 353 | ||
| Personenregister | S. 357 | ||
Rezensionen
- van Laak, Dirk (2004): Rezension von: Erhard Schütz, Gregor Streim (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/2004. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 218-220.