Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2001 | 2/2001 | 3/2001 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2001
| Schwerpunkt: “Alltagsgssprache” – “Literatursprache” | |||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Sprache der Nähe – Sprache der Distanz Zu textstrategischen Funktionalisierungen alltagssprachlicher und literatursprachlicher Redekonstellationen |
S. 7 | ||
| Hoffmann, Michael: | |||
| Dichtersprache und Gebrauchssprache im Varietätenraum | S. 16 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Die Ästhetisierung des Alltags – am Beispiel seiner Texte | S. 36 | ||
| Yos, Gabriele: | |||
| Gespräche in künstlerischen Texten im Spannungsfeld von mündlicher und schriftlicher Kommunikation | S. 54 | ||
| Poethe, Hannelore: | |||
| “Simple Storys”. Das Alltägliche im Poetischen | S. 71 | ||
| Schmidt-Knaebel, Susanne: | |||
| Zur Typologie des psychotherapeutischen Dialogs II Das Behandlungsgespräch im Rahmen der psychodramatischen Methode aus linguistischer Sicht |
S. 88 | ||
| Ridley, Hugh: | |||
| Zwischen Anstand und Ästhetik: Zu sozialen und literarischen Codes in Freytags “Soll und Haben” | S. 105 | ||
| Damerau, Burghard: | |||
| Männliches Bildnis Gertrud Kolmars poetisches Bild eines Geliebten |
S. 117 | ||
| Mattenklott, Gundel: | |||
| Eigensinn und moralisches Engagement Über Erika Manns Kinderbücher |
S. 131 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| “… es sind ja so Viele …” Das Neue Deutsche Theater Prag: Hoffnung der Vertriebenen |
S. 142 | ||
| Miszellen | |||
| Damerau, Burghard: | |||
| Absolute Metaphern und getilgter Wirklichkeitsbezug Zur Karriere eines tropischen Fehlschlusses |
S. 148 | ||
| Besprechungen | |||
| Kramer, Undine: | |||
| Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bdn. und auf CD-ROM | S. 151 | ||
| Schlachter, Eva: | |||
| Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke (Hrsg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte | S. 155 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Erwin Morgenthaler: Die Entwicklung ökologischen Denkens und seiner sprachlichen Ausdrucksformen | S. 159 | ||
| Rothkegel, Annely: | |||
| Hans-Ulrich Dietz: Rhetorik in der Phraseologie | S. 160 | ||
| Hoffmann, Michael: | |||
| Annette Mönnich (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation; dies., Ernst W. Jacholski (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation |
S. 162 | ||
| ten Venne, Ingmar: | |||
| Peter Wagener (Hrsg.): Sprachformen | S. 167 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Inge Pohl, Jürgen Pohl (Hrsg.): Texte über Texte. Interdisziplinäre Zugänge | S. 169 | ||
| Stantcheva, Diana: | |||
| Wolfgang Mieder: Sprichwörter, Redensarten – Parömiologie; ders.: Antisprichwörter aus Literatur und Medien; ders.: Antiredensarten aus Literatur und Medien |
S. 172 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Hans-Werner Goetz: Moderne Mediävistik | S. 176 | ||
| Störmer-Caysa, Uta: | |||
| Freimut Löser: Meister Eckhart in Melk | S. 179 | ||
| Klare, Andreas: | |||
| Thomas Bein (Hrsg.): Walther von der Vogelweide: Textkritik und Edition | S. 182 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Albrecht Koschorke: Körperströme und Schriftverkehr | S. 184 | ||
| Deupmann, Christoph: | |||
| Steffen Martus: Friedrich von Hagedorn – Konstellationen der Aufklärung; Ulrike Bardt: Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns |
S. 187 | ||
| Philipp, Klaus Jan: | |||
| Jens Bisky: Poesie der Baukunst: Architekturästhetik von Winckelmann bis Boisserée | S. 190 | ||
| Naschert, Guido: | |||
| Kurt Christ: Friedrich Heinrich Jacobi – Rousseaus deutscher Adept | S. 191 | ||
| Wieckhorst, Karin: | |||
| Michael Nagel: Das deutsch-jüdische Jugendbuch in der Diskussion zwischen Aufklärung, Reform und Orthodoxie (1780-1860) | S. 193 | ||
| Wolf, Norbert Christian: | |||
| Rezenson von: Friedmar Apel (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Briefe, Tagebücher und Gespräche, I. Abt., Bd. 18, 19 | S. 195 | ||
| Meier, Albert: | |||
| Dieter Heimböckel: Goethes “Reise-Tagebuch” für Frau von Stein und die “Italienische Reise” bis zum ersten römischen Aufenthalt; Linda Maria Pütter: Bildungserlebnisse deutscher Schriftsteller in Italien (1770-1830); Italo Michele Battafarano: Identität und Alterität in Goethes “Italienischer Reise”; Jane K. Brown: Aufsätze zu Goethe; W. Daniel Wilson: Goethe, Freimaurerei und Politik |
S. 199 | ||
| Richter, Thomas: | |||
| Roberto Zapperi: Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom | S. 202 | ||
| Zens, Maria: | |||
| Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt (Hrsg.): Vormärz und Klassik; Michael Vogt (Hrsg.): Georg Weerth und das Feuilleton der “Neuen Rheinischen Zeitung”; Gerhard K. Friesen (Hrsg.): Ferdinand Freiligraths Briefe an Karl Heinzen 1845 bis 1848 |
S. 204 | ||
| Borchmeyer, Dieter: | |||
| Alexander Košenina (Hrsg.): Richard Beer-Hofmann: “Briefe 1895-1945” | S. 208 | ||
| Utz, Peter: | |||
| Christian Jäger, Erhard Schütz: Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus | S. 210 | ||
| Härtel, Christian: | |||
| Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiss (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. CD-ROM; Christian Zentner (Einführung): Der Nürnberger Prozeß. CD-ROM |
S. 211 | ||
| Hörner, Wolfgang: | |||
| Karl-Heinz Rofkar: Meteo- und Astrometaphorik im Werk Arno Schmidts; Timm Menke: Die Goethe-Rezeption Arno Schmidts; Wolfgang Albrecht: Arno Schmidt; Guido Graf: Arno Schmidt; Arno Schmidt Stiftung (Hrsg.): Arno-Schmidt -Werk und Konkordanz-CD-ROM |
S. 213 | ||
| Kappel, Ivonn: | |||
| Klaus Zeyringer: Österreichische Literatur 1945-1998 | S. 218 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Andreas B. Kilcher (Hrsg): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur | S. 220 | ||
| Mattenklott, Gundel: | |||
| Bettina Kümmerling-Meibauer: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon | S. 221 | ||
| Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
| Clemans Kammler: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis | S. 224 | ||
| Künzel, Christine: | |||
| Rebekka Habermas (Hrsg.): Das Frankfurter Gretchen; Sabine H. Smith: Sexual Violence in German Culture; Diane Wolfthal: Images of Rape; Tanja Hommen: Sexuelle Gewalt im Kaiserreich |
S. 226 | ||
| Kassner, David: | |||
| Christof Forderer: Doppelgänger in der Literatur seit 1800 | S. 230 | ||
| Nusser, Tanja: | |||
| Alexander Honold, Manuel Köppen (Hrsg.): Das Fremde in der Kultur der Moderne; Claudia Breger, Tobias Döring (Hrsg.): Erkundungen kultureller Zwischenräume; Claudia Benthien, Irmela Krüger-Fürhoff (Hrsg.): Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik |
S. 231 | ||
| Parr, Rolf: | |||
| Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen | S. 234 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Mark Lehmstedt (Hrsg.): Geschichte des deutschen Buchwesen. CD-ROM | S. 237 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Uwe Lindemann: Die Wüste. Terra incognita – Erlebnis – Symbol | S. 241 | ||
| Kabatek, Wolfgang: | |||
| Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Das KLG auf CD-ROM | S. 244 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 245 | ||
| Vorankündigungen | S. 245 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 247 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2001
| Schwerpunkt: Komik und Gelächter in der Frühen Neuzeit | |||
| Röcke, Werner: | |||
| Vorbemerkung | S. 259 | ||
| Benz, Lore: | |||
| Zur Verquickung von Sprachkomik, Körperwitz und Körperaktion im antiken Mimus | S. 261 | ||
| Röcke, Werner: | |||
| Der zerplatzte Enterich und der Koch als Rollbraten Gelächter und Gewalt in Wolframs “Willehalm” |
S. 274 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Komische Körper Hofnarren und die Dramaturgie des Lachens im späten Mittelalter |
S. 292 | ||
| Bachorski, Hans-Jürgen: | |||
| Poggios Facetien und das Problem der Performativität des toten Witzes | S. 318 | ||
| Wittchow, Frank: | |||
| Eine Frage der Ehre: Das Problem des aggressiven Sprechakts in den Facetien Bebels, Mulings, Frischlins und Melanders | S. 336 | ||
| Gvozdeva, Katja: | |||
| Doubles sots/sauts/sons/sens de Rhétorique Rhetorik und Rebus-Spiel in den Narrenperformances im spätmittelalterlichen Frankreich |
S. 361 | ||
| Bühler, Patrick: | |||
| “Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte!” Einige Anmerkungen zur Geschichte des Detektiv-Romans |
S. 382 | ||
| Diskussion | |||
| Maas, Utz: | |||
| Spracherziehung für die heutige Gesellschaft | S. 393 | ||
| Neue Materialien | |||
| Schneider, Hansjörg: | |||
| “… von der ersten in die dritte Wagenklasse…” Das Neue Deutsche Theater Prag: Hoffnung der Verbotenen |
S. 399 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Müller, Jan: | |||
| “Wie Dichtung in die Zeit gesenkt ist”. Literaturwissenschaft – Erinnerung – Kritik. Zum 100. Geburtstag von Werner Krauss (Internationale Tagung v. 8.-11.6.2000 in Marburg) | S. 408 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| “Heinrich von Kleist” für Studenten und Nachwuchswissenschaftler (Internationale Konferenz v. 22.-23.7.2000 in Frankfurt [Oder]) | S. 411 | ||
| Bernhart, Toni: | |||
| Der Berliner Refuge zwischen 1680 und 1780 (Internationale Fachtagung v. 28.9.-29.9.2000 in Berlin) | S. 415 | ||
| Besprechungen | |||
| Ridder, Klaus: | |||
| Werner Röcke, Helga Neumann (Hrsg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit | S. 417 | ||
| Quast, Bruno: | |||
| Peter L. Berger: Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung | S. 421 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Thomas Gutwald: Schwank und Artushof | S. 424 | ||
| Fiedler-Rauer, Heiko: | |||
| Jutta Eming: Funktionswandel des Wunderbaren | S. 427 | ||
| Diehr, Achim: | |||
| Astrid Eitschberger: Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters | S. 428 | ||
| Wittchow, Frank: | |||
| Bernd Schneider (Hrsg.): Sebastian Brant. Fabeln | S. 430 | ||
| Morsch, Carsten: | |||
| Elmar Mittler, Stephan Füssel (Hrsg.): Gutenberg digital; Die Luther-Bibel. CD-ROM | S. 431 | ||
| Dürbeck, Gabriele: | |||
| Franz K. Stanzel (Hrsg.): Europäischer Völkerspiegel | S. 435 | ||
| Pailer, Gaby: | |||
| Gabriele Ball: Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler; Inka Kording (Hrsg.): Louise Gottsched – mit der Feder in der Hand |
S. 437 | ||
| Fleig, Anne: | |||
| Johannes F. Lehmann: Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing | S. 439 | ||
| Lehmann, Johannes F.: | |||
| Ulrich Karthaus: Sturm und Drang | S. 442 | ||
| Wilson, W. Daniel: | |||
| Günter Arnold (Bearb.): Johann Gottfried Herder: Briefe, 10. Bd.: Register | S. 443 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Günter Arnold (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Bd. 10: Adrastea | S. 444 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Peter Bachmaier u.a. (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel 1775-1781 | S. 447 | ||
| Maier, Heidi-Melanie: | |||
| Quellen zur Geschichte Thüringens | S. 448 | ||
| Hilmes, Carola: | |||
| Irmgard Scheitler: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850 | S. 450 | ||
| Breger, Claudia: | |||
| Bettine Menke: Prosopopoiia: Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka | S. 451 | ||
| Mix, York-Gothart: | |||
| Hannelore Schlaffer, Harald Zils (Hrsg.): Johann Peter Hebel. Die Kalendergeschichten | S. 453 | ||
| von Seggern, Hans: | |||
| Bernhard H. F. Taureck: Nietzsche Abc; Günter Figal: Nietzsche; Andreas Schirmer, Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches; Karl Schlechta (Hrsg.): Friedrich Nietzsche: Werke, CD-ROM |
S. 456 | ||
| Teschke, Henning: | |||
| Michael Opitz, Erdmut Wizisla: Benjamins Begriffe | S. 459 | ||
| Kuhlmann, Anne: | |||
| Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur; Constanze Jaiser: Gedichte aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939-1945; Sven Kramer: Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur |
S. 464 | ||
| Stoermer, Fabian: | |||
| Ludger Schwarte: Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein | S. 466 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Stefan Ringel: Heinrich Mann; Madhu Sahni: Zum Geschichtsverständnis Heinrich Manns in seiner essayistischen Arbeit 1905-1950; Jan-Christian Metzler: Weiblichkeit und Tod in Heinrich Manns Frühwerk |
S. 471 | ||
| Schmidt, Michael: | |||
| Hubert Brunträger (Hrsg.): Thomas Mann/Käte Hamburger: Briefwechsel 1932-1955 | S. 475 | ||
| Degen, Andreas: | |||
| Eberhard Haufe: Johannes Bobrowski; Holger Gehle: Johannes Bobrowski |
S. 477 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Jens-Fietje Dwars: “Abgrund des Widerspruchs”. Das Leben des Johannes R. Becher | S. 479 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Markus Joch: Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger | S. 484 | ||
| Besser, Stephan: | |||
| Gesa von Essen, Horst Turk (Hrsg.): Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität; Udo Schöning (Hrsg.): Internationalität nationaler Literaturen |
S. 485 | ||
| Pietzker, Carl: | |||
| Thomas Anz (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur | S. 489 | ||
| Hafner-Bolliger, Heinz: | |||
| Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur | S. 491 | ||
| Kinzel, Till: | |||
| Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Dominik Müller (Hrsg.): Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie | S. 492 | ||
| Gernig, Kerstin: | |||
| Cathy S. Gelbin, Kader Konuk, Peggy Piesche (Hrsg.): Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland | S. 495 | ||
| Kabatek, Wolfgang: | |||
| Bibliographieren mit “EndNote 4” | S. 498 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung | S. 500 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 500 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2001
| Schwerpunkt: Wissenschaftsgeschichte | |||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| “Verschwörung der Gelehrten”? Die Brüder Grimm und die Romantik |
S. 513 | ||
| Fiedler-Rauer, Heiko: | |||
| San-Martes “Parcival” und seine Beurteiler | S. 538 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Die Brüder Grimm und Heinrich von Kleist | S. 550 | ||
| Lelke, Ina: | |||
| Berliner Geselligkeit und die Brüder Grimm | S. 562 | ||
| Diskussion | |||
| Hermand, Jost: | |||
| Zur Situation der Germanistik in den USA Eine historische Bilanz |
S. 578 | ||
| Schöttker, Detlev: | |||
| Poesie und Medien Zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft |
S. 589 | ||
| Projektvorstellungen | |||
| Niedermeier, Michael / Objartel, Georg / Welter, Rüdiger: | |||
| O-Ton Goethe. Das “Goethe-Wörterbuch” (GWb) | S. 596 | ||
| Scheider, Marco: | |||
| Die Neubearbeitung des “Deutschen Wörterbuchs” von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (DWB) | S. 600 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Humboldt-Universität | S. 607 | ||
| Priemer, Claudia: | |||
| Wissenschaftlicher Nachlaß von Ludwig Denecke in Berlin | S. 612 | ||
| Neue Materialien | |||
| Friemel, Berthold: | |||
| Briefwechsel zwischen Jacob Grimm und Georg Waitz Eine unvollendete Edition in Ludwig Deneckes Nachlaß |
S. 614 | ||
| Miszellen | |||
| Suhrbier, Hartwig: | |||
| Revision für einen Klassiker Das Werk von Fritz Reuter wird neu bewertet |
S. 620 | ||
| Braun, Michael: | |||
| “mit sich und der Welt noch einmal zufrieden”? Michael Kumpfmüllers Deutschlandroman “Hampels Fluchten” in der Kritik |
S. 626 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Albert, Claudia: | |||
| Heinrich Mann-Konferenz (Konferenz v. 10.-12.11.2000 in Kassel) | S. 630 | ||
| Zumbusch, Cornelia: | |||
| Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen in historisch-kulturvergleichender Perspektive (Tagung v. 11.-13.1.2001 in Berlin) | S. 633 | ||
| Besprechungen | |||
| Frick, Werner: | |||
| Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft | S. 636 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte in Porträts | S. 642 | ||
| Wege, Carl: | |||
| Wolfgang Bialas, Manfred Gangl (Hrsg.): Intellektuelle im Nationalsozialismus | S. 644 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Christa Hempel-Küter: Germanistik zwischen 1925 und 1955 | S. 646 | ||
| Stephan, Alexander: | |||
| Rainer Rosenberg, Inge Münz-Koenen, Petra Boden (Hrsg.): Der Geist der Unruhe. 1968 im Vergleich | S. 649 | ||
| Vaßen, Florian: | |||
| Birgit Dahlke, Martina Langermann, Thomas Taterka (Hrsg.): LiteraturGesellschaft DDR | S. 650 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Martin Huber, Gerhard Lauer (Hrsg.): Nach der Sozialgeschichte | S. 654 | ||
| Stein, Malte: | |||
| Peter Uwe Hohendahl (Hrsg.): Öffentlichkeit | S. 658 | ||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Kurt Galling u.a. (Hrsg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. CD-ROM; Mark Lehmstadt (Ausw.): Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos. CD-ROM |
S. 660 | ||
| Münkler, Marina: | |||
| Volker Honemann, Tomas Tomasek (Hrsg.): Germanistische Mediävistik | S. 662 | ||
| Junk, Ulrike: | |||
| Sabine B. Sattel: Das Nibelungenlied in der wissenschaftlichen Literatur zwischen 1945 und 1985 | S. 664 | ||
| Ghattas, Nadia: | |||
| Doris Ruhe, Karl-Heinz Spiess (Hrsg.): Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa | S. 666 | ||
| Simonis, Linda: | |||
| Wolfram Mauser: Konzepte aufgeklärter Lebensführung | S. 668 | ||
| Sharpe, Lesley: | |||
| Peter-André Alt: Schiller | S. 670 | ||
| Meier, Albert: | |||
| Nicholas Boyle: Goethe | S. 672 | ||
| Wolf, Norbert Christian: | |||
| Hendrik Birus u.a. (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche | S. 675 | ||
| Osterkamp, Ernst: | |||
| Berlin-Brandenburgische AdW, AdW Göttingen, Heidelberger AdW (Hrsg.): Goethe-Wörterbuch | S. 677 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Doris Reimer: Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776-1842); Roger Töpelmann: Briefe des Berliner Verlegers Georg Andreas Reimer an Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
S. 679 | ||
| Richter, Thomas: | |||
| Raymond J. Benders, Stephan Oettermann (Hrsg.): Friedrich Nietzsche | S. 686 | ||
| Niefanger, Dirk: | |||
| Michael M. Schardt (Hrsg.): Stanislaw Przybyszewski: Studienausgabe | S. 687 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Hartmut Binder: Wo Kafka und seine Freunde zu Gast waren | S. 690 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Maria Luise Caputo-Mayr, Julius Michael Herz: Franz Kafka. Internationale Bibliographie | S. 691 | ||
| Steegers, Robert: | |||
| Peter-Erwin Jansen (Hrsg.): Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften | S. 693 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Roman Rocek: Glanz und Elend des P.E.N. | S. 698 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Wolfgang Braungart, Manfred Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden | S. 702 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche | S. 704 | ||
| Kramer, Thomas / Steinlein, Rüdiger: | |||
| Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur | S. 709 | ||
| Schmidt, Christopher M.: | |||
| Thomas Bleitner, Joachim Gerdes, Nicole Selmer (Hrsg.): Praxisorientierte Literaturtheorie | S. 713 | ||
| Siebenpfeiffer, Hania: | |||
| Klaus-Michael Bogdal: Historische Diskursanalyse der Literatur; Hannelore Bublitz u.a. (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse; Heinz-Ulrich Nennen (Hrsg.): Diskurs |
S. 717 | ||
| Lepper, Marcel: | |||
| Nikolaus Wegmann: Bücherlabyrinthe | S. 721 | ||
| Neumann, Thomas: | |||
| Reprint-Ausgaben – Für oder Wider den Nachdruck | S. 723 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Matthias Uecker: Alexander Kluge. Anti-Fernsehen? | S. 726 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Petra Ewald, Bernd Skibitzki (Hrsg.): Dieter Nerius: Beiträge zur deutschen Orthographie | S. 728 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung | S. 729 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 730 | ||
| < Heft 1/2001 | 2/2001 | 3/2001 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |