Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2001

Schwerpunkt: Komik und Gelächter in der Frühen Neuzeit
Röcke, Werner:
  Vorbemerkung S. 259
Benz, Lore:
  Zur Verquickung von Sprachkomik, Körperwitz und Körperaktion im antiken Mimus S. 261
Röcke, Werner:
  Der zerplatzte Enterich und der Koch als Rollbraten
Gelächter und Gewalt in Wolframs “Willehalm”
S. 274
Velten, Hans Rudolf:
  Komische Körper
Hofnarren und die Dramaturgie des Lachens im späten Mittelalter
S. 292
Bachorski, Hans-Jürgen:
  Poggios Facetien und das Problem der Performativität des toten Witzes S. 318
Wittchow, Frank:
  Eine Frage der Ehre: Das Problem des aggressiven Sprechakts in den Facetien Bebels, Mulings, Frischlins und Melanders S. 336
Gvozdeva, Katja:
  Doubles sots/sauts/sons/sens de Rhétorique
Rhetorik und Rebus-Spiel in den Narrenperformances im spätmittelalterlichen Frankreich
S. 361
 
Bühler, Patrick:
  “Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte!”
Einige Anmerkungen zur Geschichte des Detektiv-Romans
S. 382
Diskussion
Maas, Utz:
  Spracherziehung für die heutige Gesellschaft S. 393
Neue Materialien
Schneider, Hansjörg:
  “… von der ersten in die dritte Wagenklasse…”
Das Neue Deutsche Theater Prag: Hoffnung der Verbotenen
S. 399
Konferenzberichte
Müller, Jan:
  “Wie Dichtung in die Zeit gesenkt ist”. Literaturwissenschaft – Erinnerung – Kritik. Zum 100. Geburtstag von Werner Krauss (Internationale Tagung v. 8.-11.6.2000 in Marburg) S. 408
Jäger, Christian:
  “Heinrich von Kleist” für Studenten und Nachwuchswissenschaftler (Internationale Konferenz v. 22.-23.7.2000 in Frankfurt [Oder]) S. 411
Bernhart, Toni:
  Der Berliner Refuge zwischen 1680 und 1780 (Internationale Fachtagung v. 28.9.-29.9.2000 in Berlin) S. 415
Besprechungen
Ridder, Klaus:
  Werner Röcke, Helga Neumann (Hrsg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 417
Quast, Bruno:
  Peter L. Berger: Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung S. 421
Velten, Hans Rudolf:
  Thomas Gutwald: Schwank und Artushof S. 424
Fiedler-Rauer, Heiko:
  Jutta Eming: Funktionswandel des Wunderbaren S. 427
 
Diehr, Achim:
  Astrid Eitschberger: Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters S. 428
Wittchow, Frank:
  Bernd Schneider (Hrsg.): Sebastian Brant. Fabeln S. 430
Morsch, Carsten:
  Elmar Mittler, Stephan Füssel (Hrsg.): Gutenberg digital; Die Luther-Bibel. CD-ROM S. 431
Dürbeck, Gabriele:
  Franz K. Stanzel (Hrsg.): Europäischer Völkerspiegel S. 435
Pailer, Gaby:
  Gabriele Ball: Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler;
Inka Kording (Hrsg.): Louise Gottsched – mit der Feder in der Hand
S. 437
Fleig, Anne:
  Johannes F. Lehmann: Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing S. 439
Lehmann, Johannes F.:
  Ulrich Karthaus: Sturm und Drang S. 442
Wilson, W. Daniel:
  Günter Arnold (Bearb.): Johann Gottfried Herder: Briefe, 10. Bd.: Register S. 443
Träger, Claus:
  Günter Arnold (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Bd. 10: Adrastea S. 444
Gerlach, Klaus:
  Peter Bachmaier u.a. (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel 1775-1781 S. 447
Maier, Heidi-Melanie:
  Quellen zur Geschichte Thüringens S. 448
Hilmes, Carola:
  Irmgard Scheitler: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850 S. 450
Breger, Claudia:
  Bettine Menke: Prosopopoiia: Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka S. 451
Mix, York-Gothart:
  Hannelore Schlaffer, Harald Zils (Hrsg.): Johann Peter Hebel. Die Kalendergeschichten S. 453
von Seggern, Hans:
  Bernhard H. F. Taureck: Nietzsche Abc;
Günter Figal: Nietzsche;
Andreas Schirmer, Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches;
Karl Schlechta (Hrsg.): Friedrich Nietzsche: Werke, CD-ROM
S. 456
Teschke, Henning:
  Michael Opitz, Erdmut Wizisla: Benjamins Begriffe S. 459
Kuhlmann, Anne:
  Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur;
Constanze Jaiser: Gedichte aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939-1945;
Sven Kramer: Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur
S. 464
Stoermer, Fabian:
  Ludger Schwarte: Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein S. 466
Albert, Claudia:
  Stefan Ringel: Heinrich Mann;
Madhu Sahni: Zum Geschichtsverständnis Heinrich Manns in seiner essayistischen Arbeit 1905-1950;
Jan-Christian Metzler: Weiblichkeit und Tod in Heinrich Manns Frühwerk
S. 471
Schmidt, Michael:
  Hubert Brunträger (Hrsg.): Thomas Mann/Käte Hamburger: Briefwechsel 1932-1955 S. 475
Degen, Andreas:
  Eberhard Haufe: Johannes Bobrowski;
Holger Gehle: Johannes Bobrowski
S. 477
Heukenkamp, Ursula:
  Jens-Fietje Dwars: “Abgrund des Widerspruchs”. Das Leben des Johannes R. Becher S. 479
Uecker, Matthias:
  Markus Joch: Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger S. 484
Besser, Stephan:
  Gesa von Essen, Horst Turk (Hrsg.): Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität;
Udo Schöning (Hrsg.): Internationalität nationaler Literaturen
S. 485
Pietzker, Carl:
  Thomas Anz (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur S. 489
Hafner-Bolliger, Heinz:
  Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur S. 491
Kinzel, Till:
  Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Dominik Müller (Hrsg.): Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie S. 492
Gernig, Kerstin:
  Cathy S. Gelbin, Kader Konuk, Peggy Piesche (Hrsg.): Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland S. 495
Kabatek, Wolfgang:
  Bibliographieren mit “EndNote 4” S. 498
Informationen
Vorankündigung S. 500
Eingegangene Literatur S. 500


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50