Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2000

Schwerpunkt: Literarische Wahrnehmung von Jahrhundertwenden
Košenina, Alexander / Schütz, Erhard:
  Vorbemerkung S. 7
Röcke, Werner:
  Zeitenwende und apokalyptische Ängste in der Literatur des Spätmittelalters S. 11
Brinker-von der Heyde, Claudia:
  Das 16. Jahrhundert: Ende der Zeit? S. 39
Cordie, Ansgar M.:
  Christian Reuters “Graf Ehrenfried” als Zeitdiagnose der Jahrhundertwende um 1700 S. 42
Ko›enina, Alexander:
  Von “des Jahrhunderts ernstem Ende, / Wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird”
Literarische Reflexionen der Jahrhundertwende 1800
S. 61
Brittnacher, Hans R.:
  Ermüdung, Gewalt und Opfer. Signaturen der Literatur um 1900 S. 66
Porombka, Stephan:
  Am Ende nicht vorbei
Erlösungs- und Ablösungsphantasien rund um die Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts
S. 95
Diskussion
Keith, Thomas:
  “Die Welt als ästhetisches Phänomen”
Gottfried Benns Nietzsche-Rezeption
S. 116
Miszellen
Streisand, Marianne:
  Bertolt Brecht und der junge Gerhart Hauptmann S. 127
Besprechungen
Diehr, Achim:
  Manfred Kern: Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik S. 133
Schlechtweg-Jahn, Ralf:
  Uta Störmer-Caysa: Gewissen und Buch;
dies.: Einführung in die mittelalterliche Mystik
S. 135
März, Christoph:
  Andreas Krass: Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter S. 138
de Meyer, Carolyne:
  Karen Opitz: Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im “Eneas” Heinrichs von Veldeke S. 141
Mathes, Bettina:
  Alois M. Haas, Ingrid Kasten (Hrsg.): Schwierige Frauen – schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters S. 143
Czarnecka, Mirosława:
  Maria Bogucka: Die Frau in der polnischen Gesellschaft des 16.-18. Jahrhunderts S. 145
Dürbeck, Gabriele:
  Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts S. 147
Alt, Peter-André:
  Helmut Koopmann (Hrsg.): Schiller-Handbuch S. 149
von Hoff, Dagmar:
  Ulrike Weckel: Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum S. 154
Schlette, Magnus:
  Peter Schünemann (Hrsg.): Unwandelbar G.: ein Lesebuch zu Goethes Leben in zwölf Kapiteln;
Rudolf Brandmeyer: Die Gedichte des jungen Goethe;
Wolfgang Rothe: Goethe, der Pazifist;
Klaus F. Gille: Gesammelte Aufsätze zu Goethe und seiner Zeit;
Peter Matussek (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur
S. 156
Hartung, Günter:
  Heinz Hamm: Goethe und die französische Zeitschrift “Le Globe” S. 164
Košenina, Alexander:
  Heide Hollmer, Albert Meier (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Werke in zwei Bänden;
Christoph Wingertszahn (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Gedichte
S. 166
Malles, Hans-Jürgen:
  Hölderlin-Archiv (Hrsg.): Internationale Hölderlin-Bibliographie S. 168
Träger, Claus:
  Walter Grab: Jakobinismus und Demokratie in Geschichte und Literatur S. 172
Neumann, Thomas:
  Wolfgang Rasch (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Levin Schücking;
ders.: Bibliographie Karl Gutzkow 1829-1880;
Gerhard K. Friesen: Karl Gutzkows Briefwechsel mit dem Verlag F.A. Brockhaus
S. 175
Berbig, Roland:
  Gotthard Erler (Hrsg.): Theodor Fontane;
ders. (Hrsg.): Emilie und Theodor Fontane;
Peter Staengle, Roland Reuss (Hrsg.): Theodor Fontane: Der Stechlin;
Hugo Aust: Theodor Fontane;
Otto Drude: Fontane und sein Berlin;
Norbert Mecklenburg: Theodor Fontane;
Sylvain Guarda: Fontanes innere Reisen in die Unterwelt;
Peter Hasubek: Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin";
Michael Fleischer: Fontane und die "Judenfrage"
S. 176
Müller, Dorit:
  Tessy Korber: Technik in der Literatur der frühen Moderne S. 183
Jehle, Peter:
  Martin Vialon (Hrsg.): Erich Auerbachs Briefe an Martin Hellweg (1939-1950) S. 186
von Bülow, Ulrich:
  Barbara Heinze (Hrsg.): Franz Fühmann. Eine Biographie in Bildern S. 188
Kleinemeyer, Judith:
  Katharina Keim: Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers S. 190
Opitz-Wiemers, Carola:
  Birgit Konze: Zur Thematisierung deutscher Geschichte in Irmtraud Morgners “Salman”-Trilogie S. 192
Kaufer, Stefan David:
  Hermann Helms-Derfert: Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard;
Silke Schlichtmann: Zum Umgang mit Geschichte in Thomas Bernhards Roman Auslöschung;
Regine Meyer-Arlt: Posthistoire und die Dramen Thomas Bernhards
S. 194
Walther, Peter:
  Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.): Stimme und Spiegel. Fünf Jahrzehnte Sinn und Form S. 198
Fukari, Alexandra:
  Walter Lenschen (Hrsg.): Literatur übersetzen in der DDR S. 200
Schulz, Christiane:
  Ulrike Jekutsch (Hrsg.): Anthologien mit russischen Dichtungen S. 202
Lange, Sigrid:
  Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan, Flora Veit-Wild (Hrsg.): Autorinnen Lexikon S. 203
Kindt, Tom:
  Renate von Heydebrand (Hrsg.): Kanon Macht Kultur S. 205
Neumann, Thomas:
  Elektronische Texteditionen S. 208
Adamzik, Kirsten:
  Dieter Cherubim u.a. (Hrsg.): Sprache und bürgerliche Nation S. 213
Scharnhorst, Jürgen:
  Ruth Reiher, Undine Kramer (Hrsg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung S. 216
Voss, Julia:
  Jürgen Schiewe: Macht der Sprache S. 218
Scherer, Stefan:
  Hermann Sottong, Michael Müller: Zwischen Sender und Empfänger S. 221
Lösener, Hans:
  Jürg Strässler (Hrsg.): Tendenzen europäischer Linguistik S. 223
Sandig, Barbara:
  Bernhard Sowinski: Werbung;
Nicole Sauer: Werbung – wenn Worte wirken;
Christiane Adam-Wintjen: Werbung im Jahr 1947;
Sylvia Bendel: Werbeanzeigen von 1622-1798
S. 226
Informationen
Eingegangene Literatur S. 231

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2000

Abhandlungen
Miklautsch, Lydia:
  “Waz touc helden sölh geschrei?”
Tränen als Gesten der Trauer in Wolframs “Willehalm”
S. 245
Dürbeck, Gabriele:
  'Sibylle', 'Pythia' oder 'Dame Lucifer'
Zur Idealisierung und Marginalisierung von Autorinnen der Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
S. 258
Quack, Josef:
  Über E.T.A. Hoffmanns Verhältnis zum Judentum
Eine Lektüre der “Brautwahl”, der “Irrungen” und “Geheimnisse”
S. 281
Becker, Sabina:
  Aufbruch ins 20. Jahrhundert: Theodor Fontanes Roman “Mathilde Möhring”. Versuch einer Neubewertung S. 298
Sauermann, Eberhard:
  Sprachnot und Heimatlosigkeit als Zeichen von Trakls Existenzkrise im Frühjahr 1914 S. 316
Pethes, Nicolas:
  Gebrauchen, Kritisieren, Verraten
Poetologische Anmerkungen zu einem Rechtsstreit um die Rolle des Zitats und die Stimme Brechts in Heiner Müllers "Germania 3"
S. 331
Diskussion
Heukenkamp, Ursula:
  Mneme. Erinnerung in Texten über den Zweiten Weltkrieg und der Aspekt der Nachträglichkeit S. 349
Forschungsberichte
Kramer, Undine:
  Publikationen zur Rechtschreibreform. Ein Zwischenbericht S. 359
Neue Materialien
Markert, Heidrun:
  “Wenn zwei sich streiten …”
Ein Brief zum Problem um den Lenz-Nachlaß
S. 369
Miszellen
Schütz, Erhard:
  Fritz Reuter – nicht nur auf dem Steckenpferd S. 379
Konferenzberichte
Wolf, Norbert Christian:
  Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft zwischen Berlin und Weimar, Metropole und Provinz zur Zeit Goethes (Symposium v. 9.-12.6.1999 in Berlin) S. 381
Jäger, Christian:
  Kleist-Bilder des 20. Jahrhunderts in Literatur, Kunst und Wissenschaft (Kleist-Kolloquium in Frankfurt [Oder] v. 6.8.-7.8.1999) S. 384
Kertscher, Hans-Joachim:
  Pietistische Liedkultur. Das Freylinghausensche Gesangbuch: Aspekte seiner Entstehung und Wirkung (Tagung v. 29.9.1999-2.10.1999 in Halle) S. 388
Besprechungen
Breyer, Ralph:
  Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes S. 390
Nellmann, Eberhard:
  Christoph Cormeau (Hrsg.): Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche S. 392
Jacob, Joachim:
  Gabriele Dürbeck: Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750 S. 395
Schneider, Ute:
  Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hrsg.): Berliner Aufklärung S. 397
Dehrmann, Mark-Georg:
  Hans-Peter Schramm (Hrsg): Johann Georg Zimmermann – königlich großbritannischer Leibarzt (1728-1795) S. 399
Košenina, Alexander:
  Harald Kämmerer: Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie S. 401
Winter, Hans-Gerd:
  Ulrich Kaufmann: Lenz in Weimar;
Martin Kagel: Studien zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz;
Stefan Pautler: Jakob Michael Reinhold Lenz. Pietistische Weltdeutung und bürgerliche Sozialreform im Sturm und Drang
S. 404
Kertscher, Hans-Joachim:
  Frank Baudach, Günter Häntzschel (Hrsg.): Johann Heinrich Voß (1751-1826);
Andrea Rudolph (Hrsg.): Johann Heinrich Voß
S. 407
Niefanger, Dirk:
  Jochen Schmidt: Goethes “Faust”;
Hedwig Meier: Die Schaubühne als musikalische Anstalt;
Bernd Mahl: Goethes “Faust” auf der Bühne (1806-1998)
S. 411
Stephan, Inge:
  Winfried Woesler (Hrsg.): Droste-Jahrbuch 3 (1991-1996);
Ernst Ribbat (Hrsg.): Dialoge mit der Droste;
Walter Gödden, Jochen Grywatsch (Hrsg.): Ein Blick in die Schreibwerkstatt der Annette von Droste-Hülshoff;
Gert Vonhoff (Hrsg.): Naturlyrik. Über Zyklen und Sequenzen im Werk von Annette von Droste-Hülshoff, Uhland, Lenau und Heine
S. 413
Herrmann, Meike:
  Elisabeth Kraus: Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert S. 415
Höppner, Wolfgang:
  Agnes Ziegengeist (Hrsg.): Konrad Burdach, Erich Schmidt. Briefwechsel 1884-1912 S. 419
Berbig, Roland:
  Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930) S. 421
Haarmann, Hermann:
  Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik S. 424
Uecker, Matthias:
  Henri Band: Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik;
Dirk Oschmann: Das literarische Werk Siegfried Kracauers
S. 427
Frey, Ute:
  Susanne Haywood: Alltagsnormalität der Weimarer Republik in Erich Kästners Kinderromanen S. 428
Renger, Almut-Barbara:
  Werner Frick: Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der Klassischen Moderne S. 432
Klein, Christian:
  Marita Keilson Lauritz: Literatur und Literaturkritik in den Anfängen der Schwulenbewegung am Beispiel des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen und der Zeitschrift der Eigene;
Hubert Kennedy: Der Kreis. Eine Zeitschrift und ihr Programm;
Bernd-Ulrich Hergemöller: Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mann-männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum
S. 434
Haarmann, Hermann:
  Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul, Lutz Winckler (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945;
Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter, Hansjörg Schneider (Hrsg): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945
S. 437
Uecker, Matthias:
  Martin Fritsche: Hans Magnus Enzensbergers produktionsorientierte Moral;
Monika Kilian: Modern and Postmodern Strategies. Gaming and the Question of Morality: Adorno, Rorty, Lyotard and Enzensberger;
Jörg Lau: Hans Magnus Enzensberger
S. 441
Frey, Ute:
  Carsten Gansel, Sabine Keiner (Hrsg): Kinder und Jugendliteratur im Unterricht S. 444
Kämper-van den Boogaart, Michael:
  Elisabeth K. Paefgen: Einführung in die Literaturdidaktik S. 447
Weiß, Christoph:
  Jochen Meyer: Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch S. 448
Mathes, Bettina:
  Inge Weiler: Giftmordwissen und Giftmörderinnen. Eine diskursgeschichtliche Studie S. 450
Chovan, Milos:
  Susanne Augenstein: Funktionen von Jugendsprache S. 452
Marx, Peter W.:
  Peter Stocker: Theorie der intertextuellen Lektüre S. 455
Klausnitzer, Ralf / Müller, Dorit:
  Literaturlexika auf CD-ROM: Walther Killy. Literatur-Lexikon;
Kindlers Neues Literaturlexikon
S. 457
Schulz, Christiane:
  Annotation: Christoph Garstka: Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Gesamtausgabe der Werke Dostojewskijs im Piper-Verlag 1906-1919 S. 463
Informationen
Eingegangene Literatur S. 464

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2000

Abhandlungen
Kartschoke, Dieter:
  Erzählte Zeit in Versepen und Prosaromanen des Mittelalters und in der Frühen Neuzeit S. 477
Dembeck, Till:
  Der wintschaffene (wetterwendische) Christus und die Transparenz der Dichtung in Gottfrieds “Tristan” S. 493
Rössler, Paul:
  Von der Virgel zum Slash
Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet
S. 508
Niehaus, Michael:
  Vaterländische Probleme: Willibald Alexis I
Ein deutscher Walter Scott
S. 521
Forderer, Christof:
  Das Singen der “Sprachen des Himmels”
Überlegungen zu Reden und Schweigen in Hölderlins Gedichten
S. 536
Voss, Dietmar:
  Die Neuentdeckung der Leere
Zum “Amor Vacui” in Ästhetik und Dichtung der ‘klasssischen Moderne’
S. 547
Streisand, Marianne:
  Stimmung bei Brecht
Über die Produktion von Stimmungen oder Atmosphären in der Theaterarbeit des späten Brecht
S. 562
Lewis, Alison:
  Die Verkörper(lich)ung der Freiheit: Geschlecht, Körper und Macht in den Romanen Monika Marons S. 579
Forschungsberichte
Honold, Alexander:
  Die Milchtrinker und die Weintrinker
Früchte der Hölderlin-Forschung
S. 596
Neue Materialien
Ufertinger, Volker:
  “Ich habe indeß meine Bedenken” – Der Brief Carl Robert Lessings an Erich Schmidt vom 7.7.1885 als seltenes Beispiel für Weimarskepsis in der Geschichte der Germanistik S. 612
Neumann, Thomas:
  “Armut und Würde” – oder: Faust II gehört nicht dazu!
Erich Schmidts “Volks-Goethe”-Ausgabe im Insel-Verlag (1909)
S. 614
Tschörtner, Heinz Dieter:
  Drei Nobelpreis-Kandidaten Gerhart Hauptmanns
Hugo von Hofmannsthal – Thomas Mann – Hermann Hesse
S. 621
Konferenzberichte
Ebeling, Florian:
  Fiktionale Dichterbiographien seit 1970 (Kolloquium v. 21.-23.6.1999 in Bad Homburg) S. 624
Besser, Stephan:
  Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? (Kolloquium zur Literaturwissenschaft v. 7.-9.10.1999 in Hagen) S. 627
Besprechungen
Lechtermann, Christina:
  Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten S. 629
Schlechtweg-Jahn, Ralf:
  Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster S. 630
Meise, Helga:
  Kerstin Heldt: Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken S. 632
Košenina, Alexander:
  Berliner Aufklärung. CD-ROM Ausgabe der Zeitschriften S. 633
Dehrmann, Mark-Georg:
  Vergessene Texte des 18. Jahrhunderts S. 635
Košenina, Alexander:
  Sibylle Schörnborn: Das Buch der Seele. Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode S. 638
Friemel, Berthold:
  Walter Gödden, Iris Nölle-Hornkamp (Hrsg. u. Bearb.): Westfälisches Autorenlexikon S. 640
Goldmann, Stefan:
  Alexander Košenina (Bearb.): Friedrich Nicolai, Bd. 6 S. 642
Wolf, Norbert Christian:
  Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher, Bd. 1 S. 644
Barkhoff, Jürgen:
  Peter Matussek: Goethe zur Einführung S. 646
Richter, Thomas:
  Andreas Beyer, Gabriele Radecke (Hrsg.): August von Goethe: Auf einer Reise nach Süden S. 648
Vöhler, Martin:
  Reiner Wild: Goethes klassische Lyrik S. 650
Kraft, Helga W.:
  Anne Fleig: Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts;
Birgit Pargner: Charlotte Birch-Pfeiffer
S. 652
von Treskow, Isabella:
  Rainer Baasner (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert S. 655
Neumann, Thomas:
  Friedrich Hebbel: Briefwechsel 1829-1863 S. 656
Brockmann, Stephen M.:
  Walter Delabar: Romane am Ende der Weimarer Republik;
Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann, Thorsten Unger (Hrsg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik
S. 658
Hähnel, Klaus-Dieter:
  Klaus Hermsdorf: Regionalität und Zentrenbildung. Kulturgeographische Untersuchungen zur deutschen Literatur 1870-1945 S. 661
Streim, Gregor:
  Andreas Beyer, Dieter Burdorf (Hrsg.): Jugendstil und Kulturkritik S. 665
Erb, Andreas:
  Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933 S. 667
Gärtner, Marcus:
  Ralf Klausnitzer: Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich S. 669
Delabar, Walter:
  Jörg Thunecke (Hrsg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit S. 671
Joch, Markus:
  Shaswati Mazumdar: Feuchtwanger/Brecht. Der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte S. 673
Winter, Hans-Gerd:
  Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949;
dies. (Hrsg.): Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945-1960)
S. 676
Berbig, Roland:
  Nicolai Riedel: Uwe-Johnson-Bibliographie 1959-1998;
Eberhard Fahlke (Hrsg.): Der Briefwechsel Max Frisch – Uwe Johnson;
ders., Raimund Fellinger (Hrsg.): Uwe Johnson – Siegfried Unseld;
Holger Helbig u.a. (Hrsg.): Johnsons “Jahrestage”. Der Kommentar
S. 681
Reinhold, Ursula:
  Dieter Stolz: Günter Grass zur Einführung S. 687
Tauss, Martin:
  Jan Eckhoff: Der junge Botho Strauß S. 690
Pott, Sandra:
  Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst E. Methner, Olaf Müller (Hrsg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa S. 691
Beiküfner, Uta:
  Regina Fasold u.a. (Hrsg.): Begegnung der Zeiten S. 695
Klein, Christian:
  Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst S. 697
Köppen, Manuel:
  Sibylle Bolik, Manfred Kammer, Thomas Kind, Susanne Pütz (Hrsg.): Medienfiktionen S. 702
Pethes, Nicolas:
  K. Ludwig Pfeiffer: Das Mediale und das Imaginäre S. 703
Lerchner, Gotthard:
  Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hrsg.): Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion S. 706
Informationen
Vorankündigungen S. 709
Eingegangene Literatur S. 709


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50