Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2000 | 2/2000 | 3/2000 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2000
| Abhandlungen | |||
| Miklautsch, Lydia: | |||
| “Waz touc helden sölh geschrei?” Tränen als Gesten der Trauer in Wolframs “Willehalm” |
S. 245 | ||
| Dürbeck, Gabriele: | |||
| 'Sibylle', 'Pythia' oder 'Dame Lucifer' Zur Idealisierung und Marginalisierung von Autorinnen der Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts |
S. 258 | ||
| Quack, Josef: | |||
| Über E.T.A. Hoffmanns Verhältnis zum Judentum Eine Lektüre der “Brautwahl”, der “Irrungen” und “Geheimnisse” |
S. 281 | ||
| Becker, Sabina: | |||
| Aufbruch ins 20. Jahrhundert: Theodor Fontanes Roman “Mathilde Möhring”. Versuch einer Neubewertung | S. 298 | ||
| Sauermann, Eberhard: | |||
| Sprachnot und Heimatlosigkeit als Zeichen von Trakls Existenzkrise im Frühjahr 1914 | S. 316 | ||
| Pethes, Nicolas: | |||
| Gebrauchen, Kritisieren, Verraten Poetologische Anmerkungen zu einem Rechtsstreit um die Rolle des Zitats und die Stimme Brechts in Heiner Müllers "Germania 3" |
S. 331 | ||
| Diskussion | |||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Mneme. Erinnerung in Texten über den Zweiten Weltkrieg und der Aspekt der Nachträglichkeit | S. 349 | ||
| Forschungsberichte | |||
| Kramer, Undine: | |||
| Publikationen zur Rechtschreibreform. Ein Zwischenbericht | S. 359 | ||
| Neue Materialien | |||
| Markert, Heidrun: | |||
| “Wenn zwei sich streiten …” Ein Brief zum Problem um den Lenz-Nachlaß |
S. 369 | ||
| Miszellen | |||
| Schütz, Erhard: | |||
| Fritz Reuter – nicht nur auf dem Steckenpferd | S. 379 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Wolf, Norbert Christian: | |||
| Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft zwischen Berlin und Weimar, Metropole und Provinz zur Zeit Goethes (Symposium v. 9.-12.6.1999 in Berlin) | S. 381 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Kleist-Bilder des 20. Jahrhunderts in Literatur, Kunst und Wissenschaft (Kleist-Kolloquium in Frankfurt [Oder] v. 6.8.-7.8.1999) | S. 384 | ||
| Kertscher, Hans-Joachim: | |||
| Pietistische Liedkultur. Das Freylinghausensche Gesangbuch: Aspekte seiner Entstehung und Wirkung (Tagung v. 29.9.1999-2.10.1999 in Halle) | S. 388 | ||
| Besprechungen | |||
| Breyer, Ralph: | |||
| Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes | S. 390 | ||
| Nellmann, Eberhard: | |||
| Christoph Cormeau (Hrsg.): Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche | S. 392 | ||
| Jacob, Joachim: | |||
| Gabriele Dürbeck: Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750 | S. 395 | ||
| Schneider, Ute: | |||
| Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hrsg.): Berliner Aufklärung | S. 397 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Hans-Peter Schramm (Hrsg): Johann Georg Zimmermann – königlich großbritannischer Leibarzt (1728-1795) | S. 399 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Harald Kämmerer: Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie | S. 401 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| Ulrich Kaufmann: Lenz in Weimar; Martin Kagel: Studien zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz; Stefan Pautler: Jakob Michael Reinhold Lenz. Pietistische Weltdeutung und bürgerliche Sozialreform im Sturm und Drang |
S. 404 | ||
| Kertscher, Hans-Joachim: | |||
| Frank Baudach, Günter Häntzschel (Hrsg.): Johann Heinrich Voß (1751-1826); Andrea Rudolph (Hrsg.): Johann Heinrich Voß |
S. 407 | ||
| Niefanger, Dirk: | |||
| Jochen Schmidt: Goethes “Faust”; Hedwig Meier: Die Schaubühne als musikalische Anstalt; Bernd Mahl: Goethes “Faust” auf der Bühne (1806-1998) |
S. 411 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Winfried Woesler (Hrsg.): Droste-Jahrbuch 3 (1991-1996); Ernst Ribbat (Hrsg.): Dialoge mit der Droste; Walter Gödden, Jochen Grywatsch (Hrsg.): Ein Blick in die Schreibwerkstatt der Annette von Droste-Hülshoff; Gert Vonhoff (Hrsg.): Naturlyrik. Über Zyklen und Sequenzen im Werk von Annette von Droste-Hülshoff, Uhland, Lenau und Heine |
S. 413 | ||
| Herrmann, Meike: | |||
| Elisabeth Kraus: Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert | S. 415 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Agnes Ziegengeist (Hrsg.): Konrad Burdach, Erich Schmidt. Briefwechsel 1884-1912 | S. 419 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930) | S. 421 | ||
| Haarmann, Hermann: | |||
| Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik | S. 424 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Henri Band: Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik; Dirk Oschmann: Das literarische Werk Siegfried Kracauers |
S. 427 | ||
| Frey, Ute: | |||
| Susanne Haywood: Alltagsnormalität der Weimarer Republik in Erich Kästners Kinderromanen | S. 428 | ||
| Renger, Almut-Barbara: | |||
| Werner Frick: Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der Klassischen Moderne | S. 432 | ||
| Klein, Christian: | |||
| Marita Keilson Lauritz: Literatur und Literaturkritik in den Anfängen der Schwulenbewegung am Beispiel des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen und der Zeitschrift der Eigene; Hubert Kennedy: Der Kreis. Eine Zeitschrift und ihr Programm; Bernd-Ulrich Hergemöller: Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mann-männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum |
S. 434 | ||
| Haarmann, Hermann: | |||
| Claus-Dieter Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul, Lutz Winckler (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945; Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter, Hansjörg Schneider (Hrsg): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945 |
S. 437 | ||
| Uecker, Matthias: | |||
| Martin Fritsche: Hans Magnus Enzensbergers produktionsorientierte Moral; Monika Kilian: Modern and Postmodern Strategies. Gaming and the Question of Morality: Adorno, Rorty, Lyotard and Enzensberger; Jörg Lau: Hans Magnus Enzensberger |
S. 441 | ||
| Frey, Ute: | |||
| Carsten Gansel, Sabine Keiner (Hrsg): Kinder und Jugendliteratur im Unterricht | S. 444 | ||
| Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
| Elisabeth K. Paefgen: Einführung in die Literaturdidaktik | S. 447 | ||
| Weiß, Christoph: | |||
| Jochen Meyer: Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch | S. 448 | ||
| Mathes, Bettina: | |||
| Inge Weiler: Giftmordwissen und Giftmörderinnen. Eine diskursgeschichtliche Studie | S. 450 | ||
| Chovan, Milos: | |||
| Susanne Augenstein: Funktionen von Jugendsprache | S. 452 | ||
| Marx, Peter W.: | |||
| Peter Stocker: Theorie der intertextuellen Lektüre | S. 455 | ||
| Klausnitzer, Ralf / Müller, Dorit: | |||
| Literaturlexika auf CD-ROM: Walther Killy. Literatur-Lexikon; Kindlers Neues Literaturlexikon |
S. 457 | ||
| Schulz, Christiane: | |||
| Annotation: Christoph Garstka: Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Gesamtausgabe der Werke Dostojewskijs im Piper-Verlag 1906-1919 | S. 463 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 464 | ||
| < Heft 1/2000 | 2/2000 | 3/2000 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |