Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2000 | 2/2000 | 3/2000 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2000
| Abhandlungen | |||
| Kartschoke, Dieter: | |||
| Erzählte Zeit in Versepen und Prosaromanen des Mittelalters und in der Frühen Neuzeit | S. 477 | ||
| Dembeck, Till: | |||
| Der wintschaffene (wetterwendische) Christus und die Transparenz der Dichtung in Gottfrieds “Tristan” | S. 493 | ||
| Rössler, Paul: | |||
| Von der Virgel zum Slash Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet |
S. 508 | ||
| Niehaus, Michael: | |||
| Vaterländische Probleme: Willibald Alexis I Ein deutscher Walter Scott |
S. 521 | ||
| Forderer, Christof: | |||
| Das Singen der “Sprachen des Himmels” Überlegungen zu Reden und Schweigen in Hölderlins Gedichten |
S. 536 | ||
| Voss, Dietmar: | |||
| Die Neuentdeckung der Leere Zum “Amor Vacui” in Ästhetik und Dichtung der ‘klasssischen Moderne’ |
S. 547 | ||
| Streisand, Marianne: | |||
| Stimmung bei Brecht Über die Produktion von Stimmungen oder Atmosphären in der Theaterarbeit des späten Brecht |
S. 562 | ||
| Lewis, Alison: | |||
| Die Verkörper(lich)ung der Freiheit: Geschlecht, Körper und Macht in den Romanen Monika Marons | S. 579 | ||
| Forschungsberichte | |||
| Honold, Alexander: | |||
| Die Milchtrinker und die Weintrinker Früchte der Hölderlin-Forschung |
S. 596 | ||
| Neue Materialien | |||
| Ufertinger, Volker: | |||
| “Ich habe indeß meine Bedenken” – Der Brief Carl Robert Lessings an Erich Schmidt vom 7.7.1885 als seltenes Beispiel für Weimarskepsis in der Geschichte der Germanistik | S. 612 | ||
| Neumann, Thomas: | |||
| “Armut und Würde” – oder: Faust II gehört nicht dazu! Erich Schmidts “Volks-Goethe”-Ausgabe im Insel-Verlag (1909) |
S. 614 | ||
| Tschörtner, Heinz Dieter: | |||
| Drei Nobelpreis-Kandidaten Gerhart Hauptmanns Hugo von Hofmannsthal – Thomas Mann – Hermann Hesse |
S. 621 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Ebeling, Florian: | |||
| Fiktionale Dichterbiographien seit 1970 (Kolloquium v. 21.-23.6.1999 in Bad Homburg) | S. 624 | ||
| Besser, Stephan: | |||
| Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? (Kolloquium zur Literaturwissenschaft v. 7.-9.10.1999 in Hagen) | S. 627 | ||
| Besprechungen | |||
| Lechtermann, Christina: | |||
| Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten | S. 629 | ||
| Schlechtweg-Jahn, Ralf: | |||
| Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer (Hrsg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster | S. 630 | ||
| Meise, Helga: | |||
| Kerstin Heldt: Studien zur panegyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken | S. 632 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Berliner Aufklärung. CD-ROM Ausgabe der Zeitschriften | S. 633 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Vergessene Texte des 18. Jahrhunderts | S. 635 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Sibylle Schörnborn: Das Buch der Seele. Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode | S. 638 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Walter Gödden, Iris Nölle-Hornkamp (Hrsg. u. Bearb.): Westfälisches Autorenlexikon | S. 640 | ||
| Goldmann, Stefan: | |||
| Alexander Košenina (Bearb.): Friedrich Nicolai, Bd. 6 | S. 642 | ||
| Wolf, Norbert Christian: | |||
| Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher, Bd. 1 | S. 644 | ||
| Barkhoff, Jürgen: | |||
| Peter Matussek: Goethe zur Einführung | S. 646 | ||
| Richter, Thomas: | |||
| Andreas Beyer, Gabriele Radecke (Hrsg.): August von Goethe: Auf einer Reise nach Süden | S. 648 | ||
| Vöhler, Martin: | |||
| Reiner Wild: Goethes klassische Lyrik | S. 650 | ||
| Kraft, Helga W.: | |||
| Anne Fleig: Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts; Birgit Pargner: Charlotte Birch-Pfeiffer |
S. 652 | ||
| von Treskow, Isabella: | |||
| Rainer Baasner (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert | S. 655 | ||
| Neumann, Thomas: | |||
| Friedrich Hebbel: Briefwechsel 1829-1863 | S. 656 | ||
| Brockmann, Stephen M.: | |||
| Walter Delabar: Romane am Ende der Weimarer Republik; Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann, Thorsten Unger (Hrsg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik |
S. 658 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Klaus Hermsdorf: Regionalität und Zentrenbildung. Kulturgeographische Untersuchungen zur deutschen Literatur 1870-1945 | S. 661 | ||
| Streim, Gregor: | |||
| Andreas Beyer, Dieter Burdorf (Hrsg.): Jugendstil und Kulturkritik | S. 665 | ||
| Erb, Andreas: | |||
| Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933 | S. 667 | ||
| Gärtner, Marcus: | |||
| Ralf Klausnitzer: Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich | S. 669 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Jörg Thunecke (Hrsg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit | S. 671 | ||
| Joch, Markus: | |||
| Shaswati Mazumdar: Feuchtwanger/Brecht. Der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte | S. 673 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949; dies. (Hrsg.): Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945-1960) |
S. 676 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Nicolai Riedel: Uwe-Johnson-Bibliographie 1959-1998; Eberhard Fahlke (Hrsg.): Der Briefwechsel Max Frisch – Uwe Johnson; ders., Raimund Fellinger (Hrsg.): Uwe Johnson – Siegfried Unseld; Holger Helbig u.a. (Hrsg.): Johnsons “Jahrestage”. Der Kommentar |
S. 681 | ||
| Reinhold, Ursula: | |||
| Dieter Stolz: Günter Grass zur Einführung | S. 687 | ||
| Tauss, Martin: | |||
| Jan Eckhoff: Der junge Botho Strauß | S. 690 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst E. Methner, Olaf Müller (Hrsg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa | S. 691 | ||
| Beiküfner, Uta: | |||
| Regina Fasold u.a. (Hrsg.): Begegnung der Zeiten | S. 695 | ||
| Klein, Christian: | |||
| Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst | S. 697 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Sibylle Bolik, Manfred Kammer, Thomas Kind, Susanne Pütz (Hrsg.): Medienfiktionen | S. 702 | ||
| Pethes, Nicolas: | |||
| K. Ludwig Pfeiffer: Das Mediale und das Imaginäre | S. 703 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hrsg.): Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion | S. 706 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigungen | S. 709 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 709 | ||
| < Heft 1/2000 | 2/2000 | 3/2000 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |