Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2000 | 2/2000 | 3/2000 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2000
| Schwerpunkt: Literarische Wahrnehmung von Jahrhundertwenden | |||
| Košenina, Alexander / Schütz, Erhard: | |||
| Vorbemerkung | S. 7 | ||
| Röcke, Werner: | |||
| Zeitenwende und apokalyptische Ängste in der Literatur des Spätmittelalters | S. 11 | ||
| Brinker-von der Heyde, Claudia: | |||
| Das 16. Jahrhundert: Ende der Zeit? | S. 39 | ||
| Cordie, Ansgar M.: | |||
| Christian Reuters “Graf Ehrenfried” als Zeitdiagnose der Jahrhundertwende um 1700 | S. 42 | ||
| Ko›enina, Alexander: | |||
| Von “des Jahrhunderts ernstem Ende, / Wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird” Literarische Reflexionen der Jahrhundertwende 1800 |
S. 61 | ||
| Brittnacher, Hans R.: | |||
| Ermüdung, Gewalt und Opfer. Signaturen der Literatur um 1900 | S. 66 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| Am Ende nicht vorbei Erlösungs- und Ablösungsphantasien rund um die Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts |
S. 95 | ||
| Diskussion | |||
| Keith, Thomas: | |||
| “Die Welt als ästhetisches Phänomen” Gottfried Benns Nietzsche-Rezeption |
S. 116 | ||
| Miszellen | |||
| Streisand, Marianne: | |||
| Bertolt Brecht und der junge Gerhart Hauptmann | S. 127 | ||
| Besprechungen | |||
| Diehr, Achim: | |||
| Manfred Kern: Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik | S. 133 | ||
| Schlechtweg-Jahn, Ralf: | |||
| Uta Störmer-Caysa: Gewissen und Buch; dies.: Einführung in die mittelalterliche Mystik |
S. 135 | ||
| März, Christoph: | |||
| Andreas Krass: Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter | S. 138 | ||
| de Meyer, Carolyne: | |||
| Karen Opitz: Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im “Eneas” Heinrichs von Veldeke | S. 141 | ||
| Mathes, Bettina: | |||
| Alois M. Haas, Ingrid Kasten (Hrsg.): Schwierige Frauen – schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters | S. 143 | ||
| Czarnecka, Mirosława: | |||
| Maria Bogucka: Die Frau in der polnischen Gesellschaft des 16.-18. Jahrhunderts | S. 145 | ||
| Dürbeck, Gabriele: | |||
| Christoph Weiß (Hrsg.): Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts | S. 147 | ||
| Alt, Peter-André: | |||
| Helmut Koopmann (Hrsg.): Schiller-Handbuch | S. 149 | ||
| von Hoff, Dagmar: | |||
| Ulrike Weckel: Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum | S. 154 | ||
| Schlette, Magnus: | |||
| Peter Schünemann (Hrsg.): Unwandelbar G.: ein Lesebuch zu Goethes Leben in zwölf Kapiteln; Rudolf Brandmeyer: Die Gedichte des jungen Goethe; Wolfgang Rothe: Goethe, der Pazifist; Klaus F. Gille: Gesammelte Aufsätze zu Goethe und seiner Zeit; Peter Matussek (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur |
S. 156 | ||
| Hartung, Günter: | |||
| Heinz Hamm: Goethe und die französische Zeitschrift “Le Globe” | S. 164 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Heide Hollmer, Albert Meier (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Werke in zwei Bänden; Christoph Wingertszahn (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Gedichte |
S. 166 | ||
| Malles, Hans-Jürgen: | |||
| Hölderlin-Archiv (Hrsg.): Internationale Hölderlin-Bibliographie | S. 168 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Walter Grab: Jakobinismus und Demokratie in Geschichte und Literatur | S. 172 | ||
| Neumann, Thomas: | |||
| Wolfgang Rasch (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Levin Schücking; ders.: Bibliographie Karl Gutzkow 1829-1880; Gerhard K. Friesen: Karl Gutzkows Briefwechsel mit dem Verlag F.A. Brockhaus |
S. 175 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Gotthard Erler (Hrsg.): Theodor Fontane; ders. (Hrsg.): Emilie und Theodor Fontane; Peter Staengle, Roland Reuss (Hrsg.): Theodor Fontane: Der Stechlin; Hugo Aust: Theodor Fontane; Otto Drude: Fontane und sein Berlin; Norbert Mecklenburg: Theodor Fontane; Sylvain Guarda: Fontanes innere Reisen in die Unterwelt; Peter Hasubek: Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin"; Michael Fleischer: Fontane und die "Judenfrage" |
S. 176 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| Tessy Korber: Technik in der Literatur der frühen Moderne | S. 183 | ||
| Jehle, Peter: | |||
| Martin Vialon (Hrsg.): Erich Auerbachs Briefe an Martin Hellweg (1939-1950) | S. 186 | ||
| von Bülow, Ulrich: | |||
| Barbara Heinze (Hrsg.): Franz Fühmann. Eine Biographie in Bildern | S. 188 | ||
| Kleinemeyer, Judith: | |||
| Katharina Keim: Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers | S. 190 | ||
| Opitz-Wiemers, Carola: | |||
| Birgit Konze: Zur Thematisierung deutscher Geschichte in Irmtraud Morgners “Salman”-Trilogie | S. 192 | ||
| Kaufer, Stefan David: | |||
| Hermann Helms-Derfert: Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard; Silke Schlichtmann: Zum Umgang mit Geschichte in Thomas Bernhards Roman Auslöschung; Regine Meyer-Arlt: Posthistoire und die Dramen Thomas Bernhards |
S. 194 | ||
| Walther, Peter: | |||
| Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.): Stimme und Spiegel. Fünf Jahrzehnte Sinn und Form | S. 198 | ||
| Fukari, Alexandra: | |||
| Walter Lenschen (Hrsg.): Literatur übersetzen in der DDR | S. 200 | ||
| Schulz, Christiane: | |||
| Ulrike Jekutsch (Hrsg.): Anthologien mit russischen Dichtungen | S. 202 | ||
| Lange, Sigrid: | |||
| Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan, Flora Veit-Wild (Hrsg.): Autorinnen Lexikon | S. 203 | ||
| Kindt, Tom: | |||
| Renate von Heydebrand (Hrsg.): Kanon Macht Kultur | S. 205 | ||
| Neumann, Thomas: | |||
| Elektronische Texteditionen | S. 208 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Dieter Cherubim u.a. (Hrsg.): Sprache und bürgerliche Nation | S. 213 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Ruth Reiher, Undine Kramer (Hrsg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung | S. 216 | ||
| Voss, Julia: | |||
| Jürgen Schiewe: Macht der Sprache | S. 218 | ||
| Scherer, Stefan: | |||
| Hermann Sottong, Michael Müller: Zwischen Sender und Empfänger | S. 221 | ||
| Lösener, Hans: | |||
| Jürg Strässler (Hrsg.): Tendenzen europäischer Linguistik | S. 223 | ||
| Sandig, Barbara: | |||
| Bernhard Sowinski: Werbung; Nicole Sauer: Werbung – wenn Worte wirken; Christiane Adam-Wintjen: Werbung im Jahr 1947; Sylvia Bendel: Werbeanzeigen von 1622-1798 |
S. 226 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 231 | ||
| < Heft 1/2000 | 2/2000 | 3/2000 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |