Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)



Inhaltsverzeichnis Heft 89.1

Aufsätze
Büchler, Andrin / Bülow, Lars / Rawyler, Nicolai:
  Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard? S. 3
Korecky-Kröll, Katharina:
  “Ma tuat net so vüü verniedlichen!” – oder doch? S. 39
Ransmayr, Jutta / Dressler, Wolfgang U. / Schwaiger, Sonja:
  Semantische Untersuchungen zu standardsprachlichen Diminutiven und Diminutivkomposita im österreichischen Deutsch S. 82
Bericht
Ocker, Jan:
  Tagung der Klaus-Groth-Gesellschaft gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek sowie in Verbindung mit der Europa-Universität Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel “Klaus Groth im 19. Jahrhundert: Leben, Werk, Kontext” 31. Mai–1. Juni 2019, Kiel, Deutschland S. 99
Rezensionen
Hans-Bianchi, Barbara:
  Adam Tomas (2018): Der am-Progressiv im Pennsylvaniadeutschen.Grammatikalisierung in einer normfernen Varietät S. 105
Hartmann, Stefan:
  Antje Dammel / Oliver Schallert (Hg.) (2019): Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives S. 110
Lanwer, Jens Philipp:
  Karina Lammert (2018): Niederdeutsch im Gespräch. Konversationelle Funktionen von Varietätenwechseln im sauerländischen Raum S. 113
Müller, Peter O.:
  Ulrich Wenner (2018): Suffixale Adjektivderivation in den Mundarten des Bearbeitungsgebiets des Mittelelbischen Wörterbuchs. Band I: Analyse und Auswertung. Band II: Materialdokumentation S. 118
Post, Rudolf:
  Lars Vorberger (2019): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen S. 123
Ravida, Fausto:
  Simon Pickl / Stephan Elspaß (Hg.) (2019): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel S. 127
Schiegg, Markus:
  Marko Neumann (2019): Soldatenbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Syntax und Textstruktur in der Alltagsschriftlichkeit unterschiedlicher militärischer Dienstgrade S. 130
Strobel, Thomas:
  Tim Kallenborn (2019): Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen S. 134
Voeste, Anja:
  Michael Elmentaler (2018): Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung S. 141
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 144
Zeitschriften S. 144

Inhaltsverzeichnis Heft 89.2-3

Themenheft: Niederdeutsche Dialektologie
Herausgegeben von Brigitte Ganswindt, Yvonne Hettler und Ingrid Schröder
Ganswindt, Brigitte / Hettler, Yvonne / Schröder, Ingrid:
  Vorwort S. 149
Breder Birkenes, Magnus / Pheiff, Jeffrey:
  The Classification of Dutch Dialects Revisited
Eine dialektometrische Annäherung an den “Kleinen Niederländischen Sprachatlas” (KNSA)
S. 153
Hettler, Yvonne / Schröder, Ingrid:
  Kontakt, Variation, Distanz
Sprachliche Repertoires von Niederdeutsch-Sprecherinnen
S. 200
Kaufmann, Göz / Duran, Daniel:
  Of snoidels and hofdüütsch
Einige (standarddeutsche) Schlüssel zum Verständnis der phonetischen Variation im Pomerano
S. 231
Lanwermeyer, Manuela:
  Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg aus produktions- und perzeptionslinguistischer Perspektive S. 283
Vorberger, Lars:
  Niederdeutsch in Hessen
Phonetisch-phonologische Auswertungen niederdeutsch intendierter Wenkersätze aus Hessen
S. 320
Diskussion
Jürgens, Peer:
  “Dat is nu all lang her”
Dialekt in den “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm
S. 336
Bericht
Wolf, Martin:
  133. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt “Niederdeutsch und Niederländisch im Kontakt”; 25.–27. Mai 2021, Münster (online) S. 352
Rezensionen
Kaspar, Peter:
  Albrecht Greule / Sebastian Seyferth (2021): Historische Textgrammatik des Deutschen. Ein Arbeitsbuch S. 357
Munske, Horst Haider:
  Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hg.) (2019): Deutsch. Sprache und Raum – Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4) S. 358
Braunmüller, Kurt:
  Barbara Kaltz / Gerhard Meiser / Horst Haider Munske (Hg.) (2020): Englisch in europäischen Sprachen S. 362
Wiesinger, Peter:
  Nicole Palliwoda / Verena Sauer / Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83) S. 365


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390