Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 83:
- Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie (Hrsg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum.
VI/254 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-056872-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-057111-0
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-056873-8
Seit jeher befasst sich die Dialektologie mit Grenzen und Isoglossen sowie mit der Abgrenzung von Dialekten untereinander. Hierbei spielen sowohl natürliche als auch gesetzte Grenzen eine Rolle, das zeigen besonders jüngste Untersuchungen. Der vorliegende Band “Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum” basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die an der Technischen Universität Dresden stattgefunden hat. Ziel des Bandes ist, unterschiedliche Forschungszweige zum Thema “Sprache und Grenze” zusammenzuführen und eine breite synchrone, methodische, strukturelle sowie funktionale Perspektive zu eröffnen. Die folgenden vier Themenschwerpunkte stehen hierbei im Mittelpunkt: Dialektgeographie, Sprachdynamik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sowie Wahrnehmungsdialektologie.
Inhaltsverzeichnis
Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie: | |||
Vorwort | S. 1 | ||
Purschke, Christoph: | |||
Vom Sprechen zur Sprache Versuch über die variationslinguistische Praxis des Begrenzens |
S. 9 | ||
Smits, Tom F. H.: | |||
Die Grenzdialekte des Deutschen | S. 31 | ||
Höder, Steffen: | |||
Die deutsch-dänische Grenze von 1920 als Zäsur | S. 55 | ||
Goll, Sabrina: | |||
Dialektologische Methoden in einer Grenzregion | S. 77 | ||
Spiekermann, Helmut H.: | |||
Grenzüberschreitung diesseits der Grenze | S. 99 | ||
Koch, Evelyn / Hünecke, Rainer: | |||
Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum | S. 121 | ||
Pfeiffer, Martin / Auer, Peter: | |||
Erfahrung und Stereotyp an der elsässisch-badischen Grenze – Repräsentationen der Anderen und ihre narrative Verarbeitung | S. 143 | ||
Bülow, Lars / Kleene, Andrea: | |||
Synchronisierung und Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum | S. 179 | ||
Kunzmann, Markus: | |||
Interferenzen zwischen Standardsprache und Dialekt und die Chance des bayerisch-salzburgischen Grenzgebietes | S. 207 | ||
Schwarz, Christian: | |||
Der Einfluss der Deutsch-Schweizer Staatsgrenze auf das alemannische Dialektkontinuum | S. 227 | ||
Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie: | |||
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? | S. 249 | ||
Register | S. 253 |
Rezensionen
- Wiesinger, Peter (2022): Rezension von: Nicole Palliwoda / Verena Sauer / Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89.2-3. Stuttgart: Steiner. S. 365-368.