Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)
| < Heft 82.1 | 82.2 | 82.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 82.1
| Aufsätze | |||
| Dräger, Kathrin / Kunze, Konrad: | |||
| Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) Grundprobleme, Lösungsstrategien, Erfahrungen |
S. 1 | ||
| Hall, T. A.: | |||
| The Modern Reflexes of Westphalian German Schärfung | S. 26 | ||
| Krier, Fernande: | |||
| Der Präteritumschwund Im Luxemburgischen Mit einer Übersicht über das Verhalten des Konjunktivs II und einem Exkurs zur Präteritalgrenzregion |
S. 48 | ||
| Ruge, Jürgen: | |||
| 128. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung – “Niederdeutsch im Ostseeraum” 25.–28.05.2015, Tallinn (Estland) | S. 82 | ||
| Rezensionen | |||
| Nerbonne, John: | |||
| Werner Abraham / Elisabeth Leiss (Hg.) (2013): Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachenvergleich und Universalgrammatik. (Linguistische Berichte. Sonderheft 19) | S. 88 | ||
| Bellamy, John: | |||
| Bettina Beinhoff (2013): Perceiving Identity through Accent. Attitudes towards Non-Native Speakers and their Accents in English | S. 93 | ||
| Hasse, Anja: | |||
| Rüdiger Harnisch (Hg.) (2013): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau September 2010. (Regensburger Dialektforum. 19) | S. 95 | ||
| Hüning, Matthias: | |||
| Frans Hinskens / Johan Taeldeman (eds.) (2013): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 3: Dutch. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science. 30.3) | S. 98 | ||
| Post, Rudolf: | |||
| Werner König (Hg.) (2014): Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries. Bearbeitet von Brigitte Schwarz. 2. Auflage. (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur. 6) | S. 102 | ||
| Schröder, Ingrid: | |||
| Alfred Lameli (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 54) | S. 105 | ||
| Kehrein, Roland: | |||
| Adrian Leemann (2012): Swiss German Intonation Patterns. (Studies in Language Variation. 10) | S. 109 | ||
| Zeman, Dalibor: | |||
| Christina Manthe (2013): Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit. Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen. (PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. 174) | S. 112 | ||
| Mühlhäusler, Peter: | |||
| Susanne Maria Michaelis / Philippe Maurer / Martin Haspelmath / Magnus Huber (eds.) (2013): The Atlas of Pidgin and Creole Language Structures | S. 115 | ||
| Berg, Kristian: | |||
| Alan K. Scott (2014): The Genitive Case in Dutch and German. A Study of Morphosyntactic Change in Codified Languages. (Brillʼs Studies in Historical Linguistics. 2) | S. 118 | ||
| Ernst, Oliver: | |||
| Klaus-Peter Wegera / Sandra Waldenberger (2012): Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. (Grundlagen der Germanistik. 52) | S. 121 | ||
| Kasper, Simon: | |||
| Alexander Lasch / Alexander Ziem (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. (Germanistische Arbeitshefte. 44) | S. 124 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 130 | ||
| Zeitschriften | S. 131 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 82.2
| Aufsätze | |||
| Niehaus, Konstantin: | |||
| Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen Ergebnisse zum Sprachgebrauch und zur Frage Plurizentrik vs. Pluriarealität |
S. 133 | ||
| Schiegg, Markus: | |||
| Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte Grammatische Variation in süddeutschen Patientenbriefen des 19. Jahrhunderts |
S. 169 | ||
| Maitz, Péter: | |||
| Sprachvariation, sprachliche Ideologien und Schule | S. 206 | ||
| Bericht | |||
| Dicklberger, Alois: | |||
| Workshop “Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum” 3.-4. Juli 2015, Universität Passau |
S. 228 | ||
| Rezensionen | |||
| Elsen, Hilke: | |||
| Jürg Fleischer / Horst J. Simon (Hg.): Sprachwandelvergleich – Comparing Diachronies. (Linguistische Arbeiten. 550) | S. 231 | ||
| de Jong-Lendle, Gea: | |||
| Michael Jessen: Phonetische und linguistische Prinzipien des forensischen Stimmenvergleichs. (LINCOM Studies in Phonetics. 9) | S. 232 | ||
| Kügler, Frank: | |||
| Jörg Peters: Intonation. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 16) | S. 234 | ||
| Weber, Kathrin: | |||
| Péter Rácz: Salience in Sociolinguistics. A Quantitative Approach. (Topics in English Linguistics.84) | S. 238 | ||
| Brenner, Koloman: | |||
| Monika Reif / Justyna A. Robinson / Martin Pütz (eds.): Variation in Language and Language Use. Linguistic, Socio-Cultural and Cognitive Perspectives. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. 96) | S. 242 | ||
| Hartweg, Frédéric: | |||
| Annika Rockenberger: Produktion und Drucküberlieferung der editio princeps von Sebastian Brants ‘Narrenschiff’ (Basel 1494). Eine medienhistorisch-druckanalytische Untersuchung. (Europäische Hochschulschriften. 2009) | S. 244 | ||
| Janich, Nina: | |||
| Monika Schwarz-Friesel / Manfred Consten: Einführung in die Textlinguistik. (Einführung Germanistik) | S. 247 | ||
| Heeringa, Wilbert: | |||
| Benedikt Szmrecsanyi: Grammatical Variation in British English Dialects. A Study in Corpus-Based Dialectometry. (Studies in English Language) | S. 250 | ||
| Rodríguez Figueroa, Ramón: | |||
| Benedikt Szmrecsanyi / Bernhard Wälchli (eds.): Aggregating Dialectology, Typology and Register Analysis. Linguistic Variation in Text and Speech. (linguae & litterae. 28) | S. 255 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 260 | ||
| Zeitschriften | S. 260 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 82.3
| Aufsätze | |||
| Andresen, Liv: | |||
| Persönlichkeitsspezifische Sprachvariation: Zum sprachwissenschaftlichen Potential psychologischer Methoden | S. 263 | ||
| Bakker, Frens / van Hout, Roeland: | |||
| Personalpronomen und die Trennung zwischen dem Südniederfränkischen und dem Kleverländischen auf deutscher und niederländischer Seite der Staatsgrenze | S. 286 | ||
| Najdič, Larissa: | |||
| Das Mennonitenplatt (Plautdietsch) nach den Fragebögen aus dem Archiv schirmunski. Teil I. Probleme des Konsonantismus | S. 331 | ||
| Bericht | |||
| Pheiff, Jeffrey: | |||
| 8th International Conference on Language Variation in Europe (ICLAVE 8), 27.-29. mai 2015, Leipzig | S. 350 | ||
| Rezensionen | |||
| Leiss, Elisabeth: | |||
| Renzension von: Isabel Buchwald-Wargenau (2012): Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen. Eine diachrone Untersuchung. (Studia Linguistica Germanica. 115) | S. 355 | ||
| Bushley, Simone: | |||
| Peter Gilles / Cristian Kollmann / Claire Muller (Hg.) (2014): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. (Luxemburg-Studien/Études luxembourgeoises. 6) | S. 358 | ||
| Leser-Cronau, Stephanie: | |||
| Elvira Glaser / Jürgen Erich Schmidt / Natascha Frey (Hg.) (2011): Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 144) | S. 360 | ||
| Kopf, Kristin: | |||
| Esther Hanssen (2012): Linking elements in compounds. Regional variation in speech production and perception.(LOT Dissertation Series. 297) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 362 | |
| Ammon, Ulrich: | |||
| Birte Kellermeier-Rehbein (2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen | S. 367 | ||
| De Grauwe, Luc: | |||
| Karl-Heinz Mottausch (2013):Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs. Die Rolle des Aorists. (PHILOLOGIA. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. 173) | S. 370 | ||
| Hartweg, Frédéric: | |||
| Paul Lévy (2013): Die deutsche Sprache in Frankreich. Band 1: Von den Anfängen bis 1830. Aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet von Barbara Kaltz. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart. 11.1) | S. 373 | ||
| König, Almut: | |||
| Horst Haider Munske / Alfred Klepsch (Hg.) (2014): Sprachatlas von Mittelfranken (SMF). Band 3: Mittelhochdeutsche Kurzvokale. Von Karin Rädle. (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 2) | S. 375 | ||
| Hundt, Markus: | |||
| Philipp Stoeckle (2014): Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. (Deutsche Dialektgeographie. 112) | S. 377 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 384 | ||
| Zeitschriften | S. 384 | ||
| < Heft 82.1 | 82.2 | 82.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |