Linguistische Arbeiten

Band 550:
Fleischer, Jürg / Simon, Horst J. (Hrsg.): Sprachwandelvergleich – Comparing Diachronies. VIII/229 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-031072-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 1079
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-031346-8

Die in diesem Band versammelten Beiträge wenden das aus der kontrastiven Linguistik stammende Konzept des Sprachvergleichs auf die Diachronie an. Ziel ist, dadurch Aussagen zum Sprachwandel zu treffen, die über die Einzelsprache hinausgehende Generalisierungen erlauben. Auch erscheint eine Wandelerscheinung einer bestimmten Sprache vor der Folie vergleichbarer Entwicklungen schärfer konturiert; der Ansatz ermöglicht es somit auch, das Sprachspezifische einer Entwicklung zu erkennen. Sowohl der Vergleich verwandter als auch nicht (näher) verwandter Sprachen erweist sich dabei als lohnend. Beim Vergleich nahe verwandter Sprachsysteme ist die Frage zentral, weshalb sich eine bestimmte Sprache trotz identischer Ausgangslage anders entwickelt hat als die mit ihr nahe verwandte(n) Sprache(n); beim Vergleich nicht näher miteinander verwandter Systeme stellt sich dagegen die Frage, ob Verschiedenheiten in der Entwicklung für die jeweilige Sprachfamilie spezifisch sind. Die Beiträge unternehmen Sprachwandelvergleiche für phonologische, morphologische und syntaktische Phänomene. Die untersuchten Daten stammen v.a. aus der (diachron besonders gut belegten) indogermanischen Familie, daneben werden auch seltener betrachtete Sprachen abgedeckt.

Inhaltsverzeichnis

Fleischer, Jürg / Simon, Horst J.:
  Vom Wert sprachwandelvergleichenden Arbeitens S. 1
Nübling, Damaris:
  Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung: Der Umlaut in den germanischen Sprachen S. 15
Kürschner, Sebastian / Dammel, Antje:
  Flexionsklassenwandel im Vergleich: Nominale und verbale Entwicklungen in vier germanischen Sprachen S. 43
Kaiser, Georg A. / Hack, Franziska Maria:
  Language change in comparison: The (special) case of Raeto-Romance S. 73
Kümmel, Martin:
  Interaktion zwischen phonologischem und morphologischem Systemwandel: Die mitteliranischen Sprachen S. 99
Fischer, Susann:
  Subjects, subject positions and word-order: Old Spanish vs. Old English S. 119
Breitbarth, Anne / Lucas, Christopher / Willis, David:
  Incipient Jespersen's Cycle: The (non-)grammaticalization of new negative markers S. 141
Fuß, Eric / Wratil, Melani:
  Der Nullsubjektzyklus: Etablierung und Verlust von Nullargumenten S. 163
Lühr, Rosemarie:
  Modus in indirekten Fragesätzen: Ein Vergleich Deutsch – Lateinisch – Altindisch S. 197
Watanabe, Kazuha:
  Perfect to past: Gradual or cyclic change? S. 215

Rezensionen