Zeitschrift für Mundartforschung
Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt (Hefte 26 - 35)
| < Heft 33.1 | 33.2 | 33.3/4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 33.1
| Aufsätze | |||
| Freudenberg, Rudolf: | |||
| Das Phonem und seine Struktur | S. 1 | ||
| Hall, Ross D.: | |||
| Phonetische Unterschiede zwischen Vokalen in verschiedenen Text- und Betonungskategorien | S. 14 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Zum deutschen Wortschatz des Frühbarock Ein schlesisches Schulwörterbuch von 1620 |
S. 23 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| Schlesisch Kōklöffel | S. 36 | ||
| Mitteilungen und Berichte | |||
| Bickert, Hans Günther: | |||
| Bericht über den II. Internationalen Dialektologenkongreß in Marburg/Lahn vom 5.9.-10.9.1965 | S. 43 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Bericht über die 26. Versammlung deutscher Historiker, verbunden mit einer Tagung des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands vom 7.-11.10.1964 in Berlin | S. 45 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Bericht über die 22. und 23. Arbeitstagung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn vom 1.-3.4.1964 und vom 12.-14.4.1965 | S. 47 | ||
| Müller, Bernd S.: | |||
| Bericht über TR 4-Programmierkurs in Konstanz vom 4.10.-5.11.1965 | S. 49 | ||
| Besprechungen | |||
| Göschel, Joachim: | |||
| Gunter Bergmann: Mundarten und Mundartforschung | S. 52 | ||
| Möhn, Dieter: | |||
| Joachim Bergmann und Wolfgang Zapf: Kommunikation im Industriebetrieb. Ein Bericht über den Stand der deutschen Forschung | S. 55 | ||
| Freudenberg, Rudolf: | |||
| R. E. Keller: German Dialects: Phonology and Morphology. With selected Texts | S. 56 | ||
| Göschel, Joachim: | |||
| Helmut Schönfeld: Die Mundarten im Kreis Osterburg. Zur Sprach- und Siedlungsgeschichte unserer Landschaft | S. 58 | ||
| Reichmann, Oskar: | |||
| Karl Löber: Beharrung und Bewegung im Volksleben des Dillkreises | S. 58 | ||
| Barth, Erhard: | |||
| Rudolf Große: Die mitteldeutsch-niederdeutschen Handschriften des Schwabenspiegels in seiner Kurzform. Sprachgeschichtliche Untersuchung | S. 63 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Wilhelm Appel: Die Mundart von Hilbetten im Schönhengstgau | S. 67 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Sprache, Sprachgeschichte, Sprachpflege in der deutschen Schweiz. Sechzig Jahre Deutschschweizerischer Sprachverein | S. 70 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Elli Siegel: Deutsche Wortkarte 1890-1962. Eine Bibliographie | S. 71 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Alfred Schönfeldt: Räumliche und historische Bezeichnungsschichten in der deutschen Synonymik des Schlächters und Fleischers | S. 72 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Günther Schilling: Die Bezeichnungen für den Rauchabzug im deutschen Sprachgebiet | S. 73 | ||
| Wiemann, Renate: | |||
| Heinrich Raab: Deutsche Redewendungen. Von Abblitzen bis Zügel schießen lassen | S. 73 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Rudolf Wilms: Zweibrücker Alphabet. Eine Sammlung mundartlicher Ausdrücke; Andreas Ebel und Herbert Meininger: 1000 Worte Pälzisch |
S. 74 | ||
| Steinhauser, Walter: | |||
| Heinrich Weigl, Roswitha Seidelmann und Karl Lechner: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich (HONB) | S. 74 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Hrsg vom Institut für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 25 | S. 79 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Helmut Dölker zum 60. Geburtstag | S. 80 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Hans Striedl und Ernst Rotz: Hebräische Handschriften, Teil 2 | S. 81 | ||
| Ponten, Jan Peter: | |||
| Diederik Buisero: De Schoonste, of het Ontzet von Schevening. Een Scheveningse tekst uit 1717, uitgegeven door K. Heeroma | S. 83 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Bertil Sundby: Studies in the Middle English Dialect Material of Worchestershire Records | S. 85 | ||
| Umschau | |||
| Zeitschriften | S. 89 | ||
| Festschriften | S. 90 | ||
| Kleine Schriften | S. 92 | ||
| Bibliographie | |||
| Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 93 | ||
| Ungedruckte Dissertationen | S. 96 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 33.2
| Aufsätze | |||
| Capesius, Bernhard: | |||
| Die Behandlung des auslautenden n in den siebenbürgisch-sächsischen Mundarten (die sogenannte “Eifler Regel”) | S. 97 | ||
| Röll, Walter: | |||
| Das älteste datierte jüdisch-deutsche Sprachdenkmal: ein Verspaar im Wormser Machsor von 1272/73 | S. 127 | ||
| Schwarz, W.: | |||
| Prinzipielle Erwägungen zur Untersuchung der Cambridger Hs T-S 10. K. 22 | S. 138 | ||
| Röll, Walter: | |||
| Zum Konsonantensystem der Cambridger Handschrift | S. 144 | ||
| Mitteilungen und Berichte | |||
| Keller, Hans Erich: | |||
| Projekt eines “Sprachatlas des Alpengebietes” | S. 147 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| 1. Wissenschaftliche Tagung “Namenkunde und Schule” am 10.2.1966 in Zwickau | S. 148 | ||
| Besprechungen | |||
| von Essen, Otto: | |||
| Cynthia D. Buchanan: A Programed Introduction to Linguistics. Phonetics and Phonemics | S. 149 | ||
| Linn, Marie Luise: | |||
| Harald Weinrich: Tempus. Besprochene und erzählte Welt | S. 152 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Ferdinand Wrede: Kleine Schriften. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 60) | S. 153 | ||
| Eggers, Hans: | |||
| Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache | S. 156 | ||
| Eggers, Hans: | |||
| Hans Sperber, Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache | S. 159 | ||
| Berthold, Luise: | |||
| Herbert Maas: Wörter erzählen Geschichten. Eine exemplarische Etymologie | S. 160 | ||
| Eichhoff, Jürgen: | |||
| Heinrich A. Kurschat: Das memelländische ABC | S. 161 | ||
| Schäftlein, Rolf: | |||
| Gudrun Bock: Die Mundart von Waldau bei Schleusingen. (Mitteldeutsche Forschungen 35) | S. 161 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Bruno Boesch: Hebels Umgang mit der Sprache | S. 163 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Heinz Zimmermann: Zu einer Typologie des spontanen Gesprächs. Syntaktische Studien zur baseldeutschen Umgangssprache | S. 164 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Hans Kurath: Die Lautgestalt einer Kärntner Mundart und ihre Geschichte | S. 166 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Charlotte Langgruber: Der niederösterreichsische Weinbau in den Weistümern und Urbaren | S. 169 | ||
| Paardekooper, P. C.: | |||
| Gijsbertha F. Bos: Het probleem van de samengestelde zin; H. Roose: Het probleem von de woordsoorten, in het bijzonder van het bijwoord in het nederlands |
S. 171 | ||
| Århammar, Nils: | |||
| Reinhard Arfsten: Kleine Sprachlehre der föhringer Sprache (nach westerlandföhringer Mundart) | S. 172 | ||
| Århammar, Nils: | |||
| Reinhard Arfsten:Fering Wurdenbuk (weesdring) | S. 172 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, Bd. 1 | S. 174 | ||
| Dahlberg, Torsten: | |||
| Sven Benson: Südschwedischer Sprachatlas, Teil 1 | S. 174 | ||
| Kratz, Bernd: | |||
| Guiliano Bonfante: Latini e Germani in Italia. (Studi grammaticali e linguistici. 6) | S. 175 | ||
| Sprunkel, Viktor Gerd: | |||
| Ernest Rogivue: Le Musée des gallicimes | S. 176 | ||
| Heike, Georg: | |||
| Hans-Walter Wodarz: Satzphonetik des Westlachischen. (Slavistische Forschungen, Bd. 3) | S. 177 | ||
| Althaus, Hans Peter: | |||
| Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe | S. 181 | ||
| Umschau | |||
| Zeitschriften | S. 182 | ||
| Kongreßberichte | S. 184 | ||
| Festschriften | S. 188 | ||
| Kleine Schriften | S. 188 | ||
| Bibliographie | |||
| Barth, Erhard: | |||
| Deutsche Mundartwörterbücher 1945-65 | S. 190 | ||
| Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 33.3/4
| Aufsätze | |||
| Schnelle, Helmut: | |||
| Mathematische Linguistik – Eine kurze Einführung | S. 193 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Distributionskarten. Mit 2 Karten | S. 206 | ||
| Freudenberg, Rudolf: | |||
| Isoglosse: Prägung und Problematik eines sprachwissenschaftlichen Terminus | S. 219 | ||
| Wright, John T.: | |||
| Urban Dialects: A Consideration of Method | S. 232 | ||
| Pilch, Herbert: | |||
| Das Lautsystem der hochdeutschen Umgangssprache | S. 247 | ||
| Christmann, Ernst: | |||
| Die Pfalz in der Germania Romana. Mit 9 Karten | S. 267 | ||
| Mitteilungen und Berichte | |||
| Goossens, Jan: | |||
| II Convegno per la Preparazione della Carta dei Dialetti Italiani | S. 287 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Tagung des Deutschen Germanistenverbandes vom 17.-22.10.1966 in München | S. 288 | ||
| Besprechungen | |||
| Werner, Otmar: | |||
| Grace Andrus de Laguna: Speech: Its Function and Development | S. 289 | ||
| Munske, Horst Haider: | |||
| Ludwig Rösel: Die Gliederung der germanischen Sprachen nach dem Zeugnis ihrer Flexionsformen | S. 292 | ||
| Bentzien, Ulrich: | |||
| Bernd Kratz: Zur Bezeichnung von Pflugmesser und Messerpflug in Germania und Romania. (Beiträge zur deutschen Philologie, 34) | S. 294 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Bd. 1-3 | S. 295 | ||
| Munske, Horst Haider: | |||
| Erich Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache | S. 305 | ||
| Grünert, Horst: | |||
| Walther Dieckmann: Information oder Überredung. Zum Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der französischen Revolution. (Marburger Beiträge zur Germanistik, 8) | S. 305 | ||
| Krogmann, Willy: | |||
| Inger Rosengren: Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutscher und altsächsischer Evangelienglossen | S. 309 | ||
| Bach, Heinrich: | |||
| M. M. Guchmann: Der Weg zur deutschen Nationalsprache, Teil 1 | S. 311 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Marburger Universitätsbund. Jahrbuch 1963. Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt | S. 314 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Ladislaus Michael Weifert: Deutsche Mundarten. Teil I-III | S. 317 | ||
| Hyldgaard-Jensen, Karl: | |||
| Peter Seidensticker: Schichten und Bewegungen in der Wortlandschaft von Südniedersachsen | S. 320 | ||
| Bretschneider, Anneliese: | |||
| Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, besonders der Mundarten von Eilsleben und Klein-Wanzleben | S. 322 | ||
| Philipp, Marthe: | |||
| Luxemburgischer Sprachatlas, hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Laut- und Formenatlas von Robert Bruch | S. 324 | ||
| Friebertshäuser, Hans: | |||
| Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer, bearbeitet von Rudolf Mulch. Lief. 1 | S. 325 | ||
| Friebertshäuser, Hans: | |||
| Arne Spenter: Sprachbewegungen in der Landschaft um Marburg an der Lahn 1880-1960 | S. 328 | ||
| Brandstetter, Alois: | |||
| Gerhard Blaschke: Lautgeographie der südlichen Grafschaft Glatz | S. 329 | ||
| Philipp, Marthe: | |||
| Ernest Beyer: La Flexion du groupe nominal en alsacien. Etude descriptive et historique avec 60 cartes | S. 330 | ||
| Moulton, Wiiliam G.: | |||
| Marthe Philipp: Le Système phonologique du parler de Blaesheim. Etude synchronique et diachronique | S. 332 | ||
| Brandstetter, Alois: | |||
| Horst Singer: Die Mundarten der Höri. Untersuchungen zur Lautgeographie und Phonologie | S. 335 | ||
| Seidelmann, Erich: | |||
| Rudolf Große und Claus Jürgen Hutterer: Hochsprache und Mundart in Gebieten mit fremdsprachigen Bevölkerungsteilen | S. 336 | ||
| Stanforth, Anthony W.: | |||
| John Thiessen: Studien zum Wortschatz der kanadischen Mennoniten | S. 339 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31.1. 1965. Hrsg. von R. Schützeichel und M. Zender | S. 339 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Bibliographie der Namenforschung in der Deutschen Demokratischen Republik. Tl. 2. 1963-65 | S. 342 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Ernst Schneider: Die Stadtgemarkung Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen; Ernst Schneider: Flurnamen der Exklave Büsingen a. Rh., Landkreis Konstanz; Ernst Schneider: Flurnamen der Gemarkungen Gottmadingen und Ebringen, Landkreis Konstanz; Ernst Schneider: Flurnamen der Gemarkung Öhningen, Landkreis Konstanz; Ernst Schneider: Flurnamen der Gemarkung Rielasingen mit Arlen, Landkreis Konstanz |
S. 343 | ||
| Stanforth, Anthony W.: | |||
| Broder Carstensen: Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945 | S. 346 | ||
| Kratz, Bernd: | |||
| Emil Öhmann: Zur Kenntnis der französischen Bestandteile in den rheinischen Mundarten | S. 350 | ||
| Hager, Monika: | |||
| Erwin Arndt: Luthers deutsches Sprachschaffen | S. 350 | ||
| Hager, Monika: | |||
| Heinrich Bornkamm: Luther als Schriftsteller | S. 351 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Monika Jaeger: Theorien der Mundartdichtung. Studien zu Anspruch und Funktion | S. 352 | ||
| Guggenheim-Grünberg, Florence: | |||
| Franz J. Beranek: Westjiddischer Sprachatlas | S. 353 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| S. A. Louw: Afrikaaanse Taalatlas | S. 357 | ||
| Århammar, Nils: | |||
| Det danske sprogs udforskning i det 20. århundrede | S. 358 | ||
| Otten, Kurt: | |||
| Hans Schabram: Superbia. Studien zum altenglischen Wortschatz. Teil I. Die dialektale und zeitliche Verbreitung des Wortgutes | S. 361 | ||
| Carstensen, Broder: | |||
| Wolfgang Wölck: Phonematische Analyse der Sprache von Buchan | S. 362 | ||
| Kratz, Bernd: | |||
| Karl Jaberg: Sprachgeographische Forschungen und Erlebnisse. Neue Folge. (Romanica Helvetica, 75) | S. 365 | ||
| Piston, Rudolf: | |||
| Karlheinz Hengst: Die Ortsnamen der Kreise Glauchau, Hohenstein-Ernstthal und Stollberg | S. 368 | ||
| Umschau | |||
| Zeitschriften | S. 371 | ||
| Kongreßberichte | S. 374 | ||
| Festschriften | S. 378 | ||
| Kleine Schriften | S. 378 | ||
| Bibliographie | |||
| Seidelmann, Erich: | |||
| Österreichische ungedruckte Dissertationen 1964-66 | S. 380 | ||
| Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 381 | ||
| < Heft 33.1 | 33.2 | 33.3/4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |