Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache durch ihren Hauptvorstand (Hefte 82 - 96)



Inhaltsverzeichnis Heft 1-2/93

Aufsätze
Mieder, Wolfgang:
  Sprichwörter unterm Hakenkreuz S. 1
Kükelhahn, Kurt:
  Sprache als Werkzeug politischer Verführung. Der Wahlaufruf der NSDAP vom 1. März 1932 S. 31
Bernsmeier, Helmut:
  Der Deutsche Sprachverein im »Dritten Reich« S. 35
Bachem, Rolf:
  Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre
Eine Studie zum Sprachgebrauch der »harten NS-Gruppen« und ihnen nahestehender Rechtsextremisten
S. 59
Veith, Werner H.:
  Die Sprachvariation in der Stadt. Am Beispiel von Frankfurt am Main S. 82
Augst, Gerhard:
  Rechtschreibreform vor der Entscheidung? S. 91
Leirbukt, Oddleif:
  Über einen Genitiv besonderen Typus S. 104
Buchbesprechungen
Römer, Ruth:
  Kinne, Michael (Hg.): Nationalsozialismus und deutsche Sprache. Arbeitsmaterialien zum deutschen Sprachgebrauch während der nationalsozialistischen Herrschaft S. 120
Kinne, Michael:
  Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabet: Jugendlexikon Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933-1945 IDS-Publikationsserver
S. 120
Müller, Gerhard:
  Morgenröte. Ein Lesebuch, hg. von den Gründern des Aurora-Verlages. Einführung von Heinrich Mann S. 123
Kolde, Gottfried:
  Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Der öffentliche Sprachgebrauch, Bd. 1: Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen S. 124
Kaupert, Werner:
  Standard und Dialekt. Studien zur gesprochenen und geschriebenen Gegenwartssprache. Festschrift für Heinz Rupp zum 60. Geburtstag S. 126
Ockel, Eberhard:
  Weithase, Irmgard: Sprachwerke – Sprechhandlungen. Über den sprecherischen Nachvollzug von Dichtungen S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/93

Aufsätze
Eggers, Hans:
  Wandlungen im deutschen Satzbau. Vorzüge und Gefahren S. 131
Daniels, Karlheinz:
  Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung. 3. Teil S. 142
Tekinay, Alev:
  Neuschöpfungen im Türkischen S. 171
Roche, Reinhard:
  Demosprüche und Wandgesprühtes
Versuch einer linguistischen Beschreibung und didaktischen Auswertung
S. 181
Schuncke, Michael:
  Sprecht die Sprache der Adressaten!
Die 30 häufigsten Wörter aus je 100 Anzeigen, untersucht in 10 Branchen
S. 197
Kutzelnigg, Artur:
  Tiere nach Farben oder Farben nach Tieren benannt? S. 210
Varwig, Freyr Roland:
  Rhetorik im Deutschunterricht – Unterrichtsprinzip und Kursmodell S. 217
Wilss, Wolfram:
  Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, dargestellt an Syntagmen des Typs Substantiv + Partizip I (»kostendeckend«) S. 230
Buchbesprechungen
von Hahn, Walter:
  DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden S. 242
Seibicke, Wilfried:
  Brockhaus-Wahrig: Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden, Bd. 1-3 S. 243
Kaltz, Barbara:
  Neubauer, Fritz: Die Struktur der Explikation in deutschen einsprachigen Wörterbüchern S. 246
Ramge, Hans:
  Tesnière, Lucien: Grundzüge der strukturalen Syntax, hg. und übersetzt von Ulrich Engel S. 247
Ockel, Eberhard:
  Diegritz, Theodor (Hg.): Diskussion Grammatikunterricht. Reflexion über Sprache und Kommunikation im Deutschunterricht S. 252
Olt, Reinhard:
  Aschenauer, Rudolf: Die Auslandsdeutschen. 100 Jahre Volkstumsarbeit. Leistung und Schicksal S. 255
Planatscher, Franz:
  Richter, Friedrich / Hornbostel, Wilhelm: Unser tägliches Griechisch. Deutsche Wörter griechischer Herkunft S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 5-6/93

Aufsätze
Andersson, Sven-Gunnar:
  Deutsche Standardsprache – drei oder vier Varianten? S. 259
Schmidt, Günter Dietrich:
  Die deutschen Varianten des Deutschen
Zum Einfluß der Politik auf Interpretation, Bewertung und Verlauf der Sprachentwicklung in der DDR
S. 284
Oschlies, Wolf:
  »Fröhliches Jugendleben«. Ein deutsch-deutscher Dialog S. 290
Hirsch, Helmut:
  Zur Sprache von Karl Marx. Aus der Sicht eines Historikers und Publizisten S. 293
Dingeldein, Heinrich J.:
  Quarz – woher? Zur Herkunft des Mineralnamens S. 306
Scheidweiler, Gaston:
  Die Kontextabhängigkeit der Konnotation, nachgewiesen anhand des semantischen Differentials S. 320
Pilz, Klaus Dieter:
  Zur Terminologie der Phraseologie S. 336
Röhrich, Lutz:
  Anti-Sprichwörter S. 351
Möcker, Hermann:
  Die slawischen Sprachen als Wegweiser für die Eindeutschung von Fremdwörtern? oder: Ein Bericht für eine Akademie [Replik] S. 355
Dietrich, Margot:
  Woher kommen die Mineralnamen? oder: Schlag nach bei Mitchell S. 359
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Schaar, J. van der: Woordenboek van vornamen S. 364
Olt, Reinhard:
  Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N.F. 11/12: Sprache in Hessen, hg. von Rosemarie Schanze S. 364
Radtke, Ingulf:
  Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Lingustik zur Sprachtheorie und Sprachpflege, Teil 1 S. 366
Daniels, Karlheinz / Pilz, Klaus Dieter:
  Buhofer, Annelies: Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material S. 369
Seibicke, Wilfried:
  Keller, Howard H.: A German word family dictionary together with English equivalents S. 372
Hartig, Matthias:
  Nelde, Peter Hans (Hg.): Sprachkontakt und Sprachkonflikt ( = Beihefte der ZDL 32) S. 373
 
Eingesandte Bücher S. 374
Stichwörterverzeichnis des Bandes XCIII (1983) S. 376


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30