Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte

Band 32:
Nelde, Peter H. (Hrsg.): Sprachkontakt und Sprachkonflikt. XI/528 S. - Wiesbaden: Steiner, 1980.
ISBN: 3-515-03252-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 290/1980

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort S. XI
Einleitung S. 1
1. Der soziologische Aspekt
1.1. Zur Problematik von Sprachkontakt und Sprachkonflikt
Baetens Beardsmore, Hugo:
  On the Similarities Between Bilingualism und Unilingualism S. 11
Dirven, René:
  Zur Methodik der Vorurteilsforschung S. 19
Hartung, Wolfdietrich:
  Sprachvariation und Norm S. 27
Mackey, William F.:
  The Ecology of Language Shift S. 35
Oksaar, Els:
  Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachkonflikt S. 43
1.2. Interferenzen und Wortentlehnung
Diekmann, Erwin:
  Deutsch-surselvische Interferenzprobleme im Bündner-Romanischen S. 53
Eichhoff, Jürgen:
  Aspects of German Borrowing into American English S. 63
Forgue, Guy Jean:
  Le "Franglais" dans Le Monde S. 69
Hartweg, Frédéric:
  Le dialecte alsacien: domaines d'utilisation S. 75
Herzfeld, Anita:
  Creole and Standard Languages: Contact and Conflict S. 83
Hornung, Maria:
  Sprachkontakt und Sprachkonflikt in den von Österreich aus besiedelten deutschen Sprachinseln im östlichen Oberitalien S. 91
Kern, Rudolf:
  Interferenzprobleme bei deutschsprachigen Belgiern S. 97
Kontzi, Reinhold:
  Das Maltesische am Schnittpunkt von Abendland und Morgenland S. 105
Singh, Rajendra:
  Aspects of Language Borrowing, English loans in Hindi S. 113
Touber, Anthonius H.:
  Interferenties van het Duits in het Nederlands von Duitstaligen S. 117
2. Sprachsoziologie
2.1. Spracheinstellung
Butterworth, Jean:
  Attitudes to Franglais in Orléans 1969 S. 125
Fischer, Georg:
  Untersuchungen zur Spracheinstellung in der Areler Gegend S. 131
Kelly, Vincent / Kelly, Rita Mae:
  Psychocultural distances among three ethnic groups in the U.S. S. 141
3. Sprachplanung und Sprachpolitik
3.1. Sprachplanung
Haugen, Einar:
  Language problems and language planning: the Scandinavian Model S. 151
Kelz, Heinrich:
  Filipino als künftige Nationalsprache der Philippinen S. 159
Lawton, David L.:
  Paradox and Paradigm: language planning and language teaching in Jamaica, W.I. S. 167
Sobiela-Caanitz, Guiu:
  Ecole et langue locale S. 173
3.2. Sprachpolitik
Ladmiral, Jean-René:
  Pour une dynamique des groupes bilingues S. 181
Pabst, Klaus:
  Das preussische Geschäftssprachengesetz von 1876 – Sprachwechsel nationaler Minderheiten als Mittel politischer Integration S. 191
Rindler Schjerve, Rosita:
  Zur aktuellen Konfliktsituation des Sardischen als Minoritätensprache S. 201
Scheer, Herfried:
  Bilingualism in Quebec S. 209
4. Mehrsprachigkeit
4.1. Bilinguale Kontakte
de Clercq, Martine:
  Samuel Beckett as a bilingual writer; a test-case S. 219
Diaz López, César:
  Diglossia and social cleavage: the Case of Galicia S. 225
Egger, Kurt:
  Sprachkontakt in Südtirol – Drei Thesen S. 233
Hyldgaard-Jensen, Karl:
  Die Begegnung des Dänischen und des Deutschen in Schleswig S. 237
Kolde, Gottfried:
  Vergleichende Untersuchungen des Sprachverhaltens und der Spracheinstellungen von Jugendlichen in zwei gemischtsprachigen Schweizer Städten S. 243
Kramer, Johannes:
  De tweetaligheid der Aromoenen in Griekenland S. 255
Rein, Kurt:
  Diglossie und Bilingualismus bei den Deutschen Rumäniens S. 263
Sjölin, Bo:
  On the modalities of alternation in intragroup bilingual speech S. 271
Siguan, Miguel:
  Changement de langue dans le couple et dans la famille S. 283
Sommer, Elisabeth:
  The Course of Black Language in the United States S. 287
Søndergaard, Bent:
  Vom Sprachenkampf zur sprachlichen Koexistenz im deutsch-dänischen Grenzraum S. 297
4.2. Multilinguale Kontakte
Afendras, Evangelos A.:
  Multilingual Communication in the Market Place: A Comparison of Malysia and Singapore S. 307
Braunmüller, Kurt:
  Formen der Mehrsprachigkeit in Skandinavien S. 319
Cadiot, Pierre:
  Situation linguistique de la Moselle germanophone: un triangle glossique S. 325
Denison, Norman:
  Sauris: a case study of language shift in progress S. 335
Enninger, Werner:
  Syntactic Convergence in a Stable Triglossia plus Trilingualism Situation in Kent County, Delaware, U.S. S. 343
Francescato, Giuseppe:
  Plurilinguisme et langue en conflit chez les enfants, en particulier chez la minorité slovène de Trieste S. 351
Knowles, Jane:
  Multilingualism in Luxembourg S. 355
Sornig, Karl:
  Mehrsprachigkeit in Anatolien, am Beispiel des Tür 'Abdîn S. 363
Stein, Peter:
  Conflits linguistiques et changements de langues dans une société plurilingue: les groupes ethniques indiens de l'île Maurice S. 373
Stellmacher, Dieter:
  Mehrsprachigkeit des Niederdeutschen – ein theoretisches oder praktisches Problem? S. 383
4.3. Sprachwechsel
Bátori, István:
  Russen und Finnougrier – Zweisprachigkeit und Sprachwechsel S. 389
van de Craen, Pete:
  Frenchification Processes in Brussels: a model for verbal strategies S. 399
Mattheier, Klaus J.:
  Phasen sprachlicher Veränderungsprozesse in Diglossie-Gebieten S. 407
Persoons, Yves / Versele, M.:
  Taalverschuivin in Malmédy S. 413
Roider, Ulrike:
  Der Sprachwechsel bei den keltischen Völkern S. 421
Skála, Emil:
  Sprachwechsel in Böhmen S. 425
Stölting, Wilfried:
  Einige methodische Probleme der Beschreibung des Sprachwechsels bei Gastarbeitern S. 431
Stoops, Yvette:
  Van het Hollands naar het (Zuid-)Afrikaans: Problemen von Taalverandering S. 435
Ureland, P. Sture:
  Language contact in Scandinavia as an impetus to language change S. 441
Walker, Alastair G. H.:
  Some factors concerning the decline of the North Frisian tongue S. 453
Werner, Reinhold:
  Der slawisch-griechisch-rumänische Sprachwechsel in walachischen und moldauischen Inschriften 1600-1800 S. 461
Wynants, Armel:
  Taalovergang en taaltrouw in de Voerstreek sinds de aansluiting bij de provincie Limburg S. 467
5. Psycholinguistik und Neurolinguistik
5.1. Psycholinguistik
Hamers, Josiane F.:
  Vers und construit théorique intégré: Quelques facteurs psychologiques et socio-psychologiques pertinents au développement de la bilingualité S. 477
Koller, Werner:
  Zum Sprachverhalten von in Norwegen lebenden Schweden und von in der Deutschschweiz lebenden Deutschen S. 487
Wode, Henning:
  The range of L2 acquisition S. 493
5.2. Neurolinguistik
Paradis, Michel:
  The language switch in bilinguals: psycholinguistic und neurolinguistic perspectives S. 501
6. Sprachdidaktik und Sprechmethodik
6.1. Sprachdidaktik
Fritsche, Michael:
  Der Verlust schriftsprachlicher Fähigkeiten in der Muttersprache und Maßnahmen der Therapie S. 509
6.2. Sprachmethodik
Pfeiffer, Waldemar:
  Die sprachlichen und landeskundlichen Kontraste zwischen L1 und L2 als Basis der speziellen fremdsprachlichen Fachmethodik S. 515
 
Register S. 521

Rezensionen

  • Hartig, Matthias (1983): Rezension von: Nelde, Peter Hans (Hg.): Sprachkontakt und Sprachkonflikt ( = Beihefte der ZDL 32). In: Muttersprache 5-6/93. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 373.