Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Egon Hölder, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 104 - 109)
Herausgegeben von Dieter Betz, Margot Brunner, Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg und Alfred Warner (Hefte 109 - 117)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/109

Aufsätze
Jäger, Siegfried:
  Sprache – Wissen – Macht
Victor Klemperers Beitrag zur Analyse von Sprache und Ideologie des Faschismus
S. 1
Geier, Ruth:
  Protest ohne Inhalt – Zur Wahlwerbung der DVU S. 19
Kämper, Heidrun:
  Wörterbuch und Literatur
Fragen und Gedanken (nicht nur) zur Neubearbeitung des »Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache in acht Bänden«
IDS-Publikationsserver
S. 24
Kany, Werner:
  Einmal Grizzlybär, immer Grizzlybär?
Persistenz und Veränderung von Schülerspitznamen
S. 43
Topalova, Antoanita:
  Die Germanismen in der bulgarischen Sprache S. 54
van Reydt, Aimé / Ammon, Ulrich (Nachbemerkung):
  Zu den Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern in den Niederlanden
Eine neue Untersuchung und die Resonanz in der Öffentlichkeit
S. 69
Kies, Otfried:
  Weingärtnersprache in Lauffen am Neckar S. 75
Rezensionen
Langner, Helmut:
  Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Jahrbuch 1996 des Instituts für deutsche Sprache S. 81
Mayr, Sabine:
  Ulrich Knoop: Wörterbuch deutscher Dialekte. Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen S. 85
Schröter, Ulrich:
  Doris Wagner: Christian Friedrich Wurm (1801-1861). Freiheitskämpfer und germanistischer Querschläger. Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie S. 89
Müller, Wolfgang:
  Gerhard Augst / Volker Bunse / Andrea Höppner u.a.: Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte S. 91
Pflug, Günther:
  Werner Kallmeyer (Hg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächprozeß S. 93
Ockel, Eberhard:
  Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik S. 94

Inhaltsverzeichnis Heft 2/109

Aufsätze
Markefka, Manfred:
  Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. 1. Teil S. 97
Wills, Wolfram:
  inter- – Zur Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache S. 124
Kühn, Ingrid:
  Schulnamengebung im politisch-kulturellen Symbolkanon S. 136
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Von Stichling bis Schliemadonna
Schülerzeitungen in den neuen Bundesländern und deren Namen
S. 144
Fleischer, Holm:
  Suggestivkraft einer Formel: der real existierende Sozialismus S. 148
Neudeck, Anja:
  Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden
Eine Betrachtung getilgter Lemmata
S. 157
Rezensionen
Niehr, Thomas:
  Dieter Herberg / Doris Steffens / Elke Tellenbach: Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/1990 S. 175
Sowinski, Bernhard:
  Christa Dürscheid / Karl-Heinz Ramers / Monika Schwarz (Hgg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag S. 178
Hums, Lothar:
  Steffen Höhne / Marek Nekula (Hgg.): Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion S. 182
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Andreas Bittner: Starke »schwache« Verben und schwache »starke« Verben S. 184
Janich, Nina:
  Theodor Ickler: Die Disziplinierung der Sprache. Fachsprachen in unserer Zeit S. 185
Samel, Ingrid:
  Heinz Sieburg (Hg.): Sprache – Genus/Sexus S. 187
 
Mitteilungen S. 191

Inhaltsverzeichnis Heft 3/109

Aufsätze
Markefka, Manfred:
  Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. 2. Teil S. 193
Geier, Ruth:
  Kontinuität und Erneuerung im Dialog – ein ausgeschlagenes Angebot
Zur Rede von Egon Krenz am 18.10.1989
S. 207
Schmitt, Julia / Hellfritsch, Edgar:
  Videokonferenzen: Gruppengespräche im virtuellen Raum S. 219
Nagel, Rainer:
  Senderspezifika in Ansagetexten von Anrufbeantwortern S. 232
Mellado Blanco, Carmen:
  Das bildliche Potential der deutschen Körperteilbezeichunungen: eine historische Darstellung seit indogermanischer Zeit S. 246
Stein, Stephan:
  Majuskeln im WortInnern: Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in der Werbesprache S. 261
Rezensionen
Geier, Ruth:
  Henner Barthel (Hg.): Politische Reden in der DDR. Eine kritische Dokumentation S. 279
Geier, Ruth:
  Alf Lüdtke / Peter Becker (Hgg.): Akten. Eingaben. Schaufenster: Die DDR und ihre Texte […] S. 280
Ockel, Eberhard:
  Wolf-Dieter Zimmermann: Gespräche führen – moderieren – beraten S. 281
Ockel, Eberhard:
  Jürgen Belgrad / Karlheinz Fingerhut (Hgg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht S. 283
Wagner, Doris:
  Harry Anttila: Prädikate und Satzmodelle in Zeitungstexten. Ein Beitrag zur historischen Syntax des Deutschen, gezeigt an der Leipziger Zeitung 1660-1914 S. 284
 
Kurzanzeigen S. 287

Inhaltsverzeichnis Heft 4/109

Aufsätze
Markefka, Manfred:
  Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. 3. Teil S. 289
Földes, Csaba:
  Ortsnamen im Spannungsfeld von Öffentlichkeitssprache und sprachlichem Wandel
Germanistisch-linguistische Bemerkungen anhand der Kosovo-Krise
S. 303
Glasner, Peter:
  Ein sprachhistorischer Beitrag zur Semiotik der Stadt: das Pilotprojekt »Kölner Straßennamen« S. 316
Rowley, Anthony:
  Eine Bier, die Herz und das Wurm
Scheinbare Genusabweichungen in gesprochener Alltagssprache
S. 331
Kilian, Jörg:
  »Alles Plauderei«?
Fontanes »Stechlin« im Blick der historischen Dialogforschung
S. 338
Bericht
Voeste, Anja:
  Der Mörtel fehlt noch [Zur Berliner Fachtagung »Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs«] S. 358
Rezensionen
Kuntzsch, Lutz:
  Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartsprache. 2. Auflage S. 360
Müller, Wolfgang:
  Irmhild Barz / Marianne Schröder (Hgg.): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag S. 361
Diekmannshenke, Hajo:
  Christoph Sauer: Der aufdringliche Text. Sprachpolitik und NS-Ideologie in der »Deutschen Zeitung in den Niederlanden« S. 363
Geier, Ruth:
  Iring Fetscher: Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast. »Wollt ihr den totalen Krieg?« S. 365
Ockel, Eberhard:
  Walter H. Schmitz (Hg.): Vom Sprecher zum Hörer. Kommunikationswissenschaftliche Beiträge zur Gesprächsanalyse S. 367
Pflug, Günther:
  Rudolf Schenda: Das ABC der Tiere. Märchen, Mythen und Geschichten S. 368
Pflug, Günther:
  Visuelle Poesie (= edition text + kritik, Sonderband) S. 369
 
Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 1999 S. 371
Eingesandte Bücher S. 379


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30