Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik

Gefördert aus Mitteln der Universität Siegen

Herausgegeben von Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Stephan Habscheid und Niels Werber (Hefte 168 - 220)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2024

Das nicht mehr Populäre: Phänomene und Prozesse der Depopularisierung
Herausgegeben von Niels Werber und Niels Penke
Penke, Niels / Werber, Niels:
  Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung S. 1
Schaffrick, Matthias:
  Rinaldo Rinaldini (1799) – ›Terrible Prestige‹ (Melville) oder ›Zauberklang‹ (Benjamin) S. 11
Penke, Niels:
  »König wer?« Zur (De‑)Popularisierung der Harzer Sagenfigur König Hübich S. 33
Lickhardt, Maren:
  Georg Ebers’ Professorenromane und die frühe Ägyptologie S. 53
Dewenter, Bastian:
  »Ganz Deutschland beschäftigte sich mit dem Buche« S. 71
Multhammer, Michael / Werber, Niels:
  Keine Popularisierung ohne Depopularisierung S. 85
Reyer, Eduard:
  Was das Volk liest (1892) S. 99
Amlinger, Carolin:
  Dead Books S. 105
Labor
Schilling, Erik / Harsch, Corinna / Vogel, Johannes S.:
  Wer wird nominiert, wer gewinnt? S. 125

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2024

Korpushermeneutik: Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung
Herausgegeben von Michael Bender, Katharina Jacob und Constanze Spieß
Bender, Michael / Jacob, Katharina:
  Korpushermeneutik S. 145
Müller, Marcus:
  Einsam oder gemeinsam? S. 151
Proske, Nadine:
  Kodieren und Auswerten von Kategorien in der Interaktionalen Linguistik IDS-Publikationsserver
S. 199
Haß, Ulrike:
  Kenne Dein Korpus(system) gut? S. 227
Jacob, Katharina:
  Von der Exploration zur Etablierung einer linguistischen Methode anhand von Beispielanalysen zur Zeit(lichkeit) in Text- und Redesammlungen verschiedener Wissensdomänen S. 249
Bubenhofer, Noah:
  Die Lektüre von Texten und Daten S. 269
Weitin, Thomas:
  Der explizite Leser S. 285
Hegel, Philipp:
  Kleine Spuren der Geschichte S. 301
Viehhauser, Gabriel:
  Nur wahrscheinlich oder schon plausibel? S. 319
Dimpel, Friedrich Michael:
  Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive S. 339
Labor
Odendahl, Johannes:
  ÜberLebensKunst S. 365

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2024

Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig
Herausgegeben von Pamela Steen und Carolin Schwegler
Schwegler, Carolin / Steen, Pamela:
  Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig S. 383
 
Schwegler, Carolin / Landschoff, Jöran / Rommel, Leyla:
  Climate Imaginaries and the Linguistic Construction of Identities on Social Media S. 393
Frick, Karina:
  Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat S. 433
Busch, Florian:
  Chronotopische Identitäten in Smartphone-basierten Interaktionen S. 465
Steen, Pamela / Gnau-Franké, Birte C.:
  »Ist es obszön, einen Abschiedsbrief an ein Haustier zu schreiben?« – Tiere als Adressat*innen in (offenen) Briefen und (anderen) Social Media-Formaten S. 495
Mattfeldt, Anna:
  Digital Expressions of Grief and Mourning between Music, Language and Speechlessness S. 531
Bührig, Kristin:
  »Wissenschaft hat ein eiskaltes Händchen«: Zu einigen Dimensionen der Identitätskonstruktion von Wissenschaft im NDR-Podcast Coronavirus-Update S. 559
Labor
Imo, Wolfgang:
  Problematische Possessivität: Possessivpronomen und Reparatursequenzen in historischen Dramen S. 583
Lickhardt, Maren:
  Zeitschriften als Common Grounds früher Popkulturen S. 611

Inhaltsverzeichnis Heft 4/2024

Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Herausgegeben von Juliane Schröter und Constanze Spieß
Schröter, Juliane / Spieß, Constanze:
  Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg S. 631
Schröter, Juliane:
  Frühe feministische Petitionen aus der Schweiz S. 639
Pfäffle, Anna:
  »Darum fordre ich diese Freiheit für alle Frauen.«
Louise Otto-Peters’ Forderungen im 19. Jahrhundert
S. 671
Spieß, Constanze:
  »Wir geben uns der zuversichtlichen Hoffnung hin […] und bitten daher«
Zur Rekonstruktion von Agency in Petitionen der Ersten Frauenbewegung
S. 707
Schuster, Britt-Marie:
  Konzepte für eine »Neue Generation«: Liebe und Liebesleben im Werk Helene Stöckers S. 739
Lind, Miriam:
  Liebe, die edel und rein ist oder sexuelle Perversitäten S. 761
Filatkina, Natalia:
  Das sind die Füsse, die Euch in das Land der Freiheit tragen werden S. 785
Labor
Juster, Alexandra:
  Anna Seghers’ Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen S. 809
Martins, Catarina:
  Die inneren Grenzen der (schein)einheitlichen Nation S. 827
Schmitz, Ulrich:
  Private Botschaften im öffentlichen Raum S. 849


Bestellungen:
J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung
und C. E. Poeschel Verlag GmbH Stuttgart · Weimar
Postfach 10 32 41, 70028 Stuttgart
Tel.: (0711) 2194 - 0, Fax: (0711) 2194 - 119