Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
< Heft 46.1 | 46.2 | 46.3-4 | 46.5 | 46.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 46.3-4
Vorbemerkung | S. 443 | ||
Rezensionen | |||
Chudak, Sebastian: | |||
Sara Agiba: Lernen durch Irritation. Ein Beitrag zur Untersuchung kulturbezogener Lernprozesse bei ägyptischen DaF-Lernenden |
→Text |
S. 445 | |
Kutz, Ingrid: | |||
Mohammad Javad Ahmadian, María del Pilar García Maya (Hrsg.): Recent Perspectives on Task-Based Language Learning and Teaching |
→Text |
S. 448 | |
Schott, Alexander: | |||
Pakini Akkramas, Hermann Funk, Salifou Traoré (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung |
→Text |
S. 453 | |
Gensel, Denise: | |||
Kirsten Bröcher-Drabent: Aussprache und Wahrnehmung. Eine empirische Studie zur Rezeption von L2-Varietäten des Deutschen |
→Text |
S. 460 | |
Ghobeyshi, Silke: | |||
Isabel Buchwald-Wargenau: Mein Leben in Deutschland. Der Orientierungskurs. Basiswissen Politik, Geschichte, Gesellschaft |
→Text |
S. 464 | |
Lange, Anja: | |||
Kristin Bührig, Stephan Schlickau (Hrsg.): Argumentieren und Diskutieren |
→Text |
S. 468 | |
Florin, Karl-Walter: | |||
Christian Efing, Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.): Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse |
→Text |
S. 473 | |
Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
Timo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
→Text |
S. 478 | |
Krekeler, Christian: | |||
Christian Fandrych, Maria Thurmair: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung |
→Text |
S. 482 | |
Köster, Lutz: | |||
Horst Haitzinger: Politische Karikaturen von Horst Haitzinger |
→Text |
S. 485 | |
Hartung, Insa: | |||
Axel Hering, Magdalena Matussek, Michaela Perlmann-Balme: Sicher! Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 487 | |
Schütz, Stephan: | |||
Silke Hilpert, Marion Kerner u.a.: Schritte plus Neu 5. Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf. Kursbuch und Arbeitsbuch; Susanne Kalender, Petra Klimaszyk: Schritte plus Neu 5. Deutsch als Zweitsprache. Lehrerhandbuch |
→Text |
S. 489 | |
Sommer, Eva: | |||
Ursula Hirschfeld, Kerstin Reinke: Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik |
→Text |
S. 492 | |
Hinrichs, Beatrix: | |||
Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel, Pembe Şahiner, Nadja Wulff (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung |
→Text |
S. 495 | |
Herrmann-Kaliner, Eva: | |||
Carina Janas: Yalla Tarek! Begrüßung, Orientierung in der Stadt, Bus & Bahn, Du & Sie |
→Text |
S. 497 | |
Florin, Karl-Walter: | |||
Katharina Klein, Franziska van Elten: Kompakt. Mit Erfolg zum DSD I PRO |
→Text |
S. 498 | |
Graßmann, Regina: | |||
Liisa Laukkanen, Christoph Parry (Hrsg.): Schreiben zwischen Sprachen. Ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum Text Vaasa 19.–20.05.2016 |
→Text |
S. 500 | |
Florin, Karl-Walter: | |||
Josef Leisen: Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis |
→Text |
S. 504 | |
Ruf, Martina: | |||
Daniela Niebisch, Sylvette Penning-Hiemstra u.a.:Schritte plus Neu 3. Österreich. Kurs- und Arbeitsbuch; Daniela Niebisch, Sylvette Penning-Hiemstra u.a.: Schritte plus Neu 3. Österreich. 2 Audio-CDs zum Kursbuch; Silke Hilpert, Daniela Niebisch u.a.: Schritte plus Neu 4. Österreich: Kurs- und Arbeitsbuch; Daniela Niebisch, Angela Pude, Franz Specht: Schritte plus Neu 4. Österreich. 2 Audio-CDs zum Kursbuch |
→Text |
S. 508 | |
Nerlicki, Krzysztof: | |||
Daniela Puato, Claudio Di Meola: DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik. Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik |
→Text |
S. 511 | |
Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
Daniela Reimann: Die Literaturvermittlung in der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands. Eine Betrachtung ihrer Entwicklung, Instrumente und Tendenzen |
→Text |
S. 515 | |
Horstmann, Susanne: | |||
Said Sahel: Kasus |
→Text |
S. 518 | |
Gensel, Denise: | |||
Carlos Sanz, Timea Thomas: Alltagstauglich Deutsch. Frases útiles para todos los días. Alemán – Español |
→Text |
S. 522 | |
Hübner, Klaus: | |||
Tobias Akira Schickhaus: Interkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie. Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko Tawada |
→Text |
S. 525 | |
Kielland Samoilow. Tatjana: | |||
Simone Schiedermair (Hrsg.): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, English, Französisch |
→Text |
S. 528 | |
Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
Simone Schiedermair (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten |
→Text |
S. 534 | |
Ghobeyshi, Silke: | |||
Paul Voerkel: Deutsch als Chance: Ausbildung, Qualifikation und Verbleib von Absolventen brasilianischer Deutschstudiengänge |
→Text |
S. 536 | |
Heidermann, Werner: | |||
Alois Wierlacher (Hrsg.): Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures. Analysen – Theorien – Perspektiven |
→Text |
S. 541 |
< Heft 46.1 | 46.2 | 46.3-4 | 46.5 | 46.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |