Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)



Inhaltsverzeichnis Heft 46.1

Themenschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache in China
Herausgegeben von Li Yuan und Thorsten Roelcke
Li, Yuan / Roelcke, Thorsten:
  Deutsch als Fremdsprache in China: Einführung in den Themenschwerpunkt Text
S. 1
I. Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in China
Zhu, Jianhua:
  Perspektiven zur Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in China – am Beispiel “Hochschuldeutsch” Text
S. 7
Zhao, Zhiyong:
  Deutschdidaktik und -methodik in China – Entwicklungen und Erfahrungen Text
S. 19
Cui, Taotao:
  Die Sprachspezialisten der philologisch ausgerichteten Germanistik in China – vom Sprachtalent zum Multitalent? Text
S. 40
Huang, Yuhuan:
  Die Bedeutung des Deutschen in wissenschaftlicher und institutioneller Kommunikation chinesischer Nachwuchsforscher in Deutschland Text
S. 50
Szurawitzki, Michael:
  Zukunftsvisionen für die chinesische Germanistik Text
S. 70
II. Aus- und Fortbildungsprogramme
Liu, Qisheng / Liu, Xuehui / Deschka, Rafael D.:
  Deutschlehrerqualifizierung in China am Beispiel der Kooperationsprogramme der Fremdsprachenuniversität Guangdong und der Zweiten Fremdsprachenuniversität Peking Text
S. 79
Weng, Zhenhua:
  Anwendungsorientierter Deutschunterricht im 2 plus 3-Programm Text
S. 90
Huang, Keqin:
  Die Hochschullehrerfortbildung für junge chinesische Deutschlehrkräfte: Rückblick und Evaluation Text
S. 103
Benkelmann-Zhang, Karin:
  Eine rasante Entwicklung: Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen im Kontext der Programme des Goethe-Instituts China Text
S. 122
Zhang, Ning:
  Überlegungen zur Dolmetscherausbildung an chinesischen Germanistikabteilungen Text
S. 143
III. Deutsch als Fach- und Wissenschaftssprache
Cai, Hong:
  Einsatzmöglichkeiten einer Bedarfsanalyse zur Curriculum-Entwicklung für berufsorientierten DaF-Unterricht in China Text
S. 159
Denzer, Vera / Didier, Andrea / Drumm, Sandra / Hambach, Dennis / Kaplinska-Zajontz, Marta / Noeke, Josef / Settineri, Julia / Xi, Lin / Zhu, Hongyu:
  Integration von Sprach- und Fachlernen im Kontext chinesisch-deutscher Kooperationsstudiengänge am Beispiel des Maschinenbaustudiums an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF, Qingdao/Paderborn) Text
S. 178
Middeke, Annegret / Semyonova, Anastassiya:
  DaF als Berufssprache für die Automobilfertigung in China
Zur kollaborativen Entwicklung von bedarfsorientierten DaF-Lehrmaterialien
Text
S. 200

Inhaltsverzeichnis Heft 46.2

Themenschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache in China
Herausgegeben von Li Yuan und Thorsten Roelcke
Vorbemerkung S. 225
IV. Didaktische und methodische Gesichtspunkte
Steinmüller, Ulrich:
  Konfuzius oder Nürnberger Trichter?
Überlegungen zur Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts in China
Text
S. 227
Pang, Wenwei / Song, Jianfei:
  Interkulturalität als Schlüsselfaktor – Analysen zum Lehrwerk Chinesisch- deutsches Konsekutivdolmetschen – Ein Lehrwerk aus interkultureller Perspektive Text
S. 239
Fang, Fan / Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Wie verarbeiten Lernende Dozentenfeedback und welches Feedback ist für Lernende effektiv?
Eine empirische Untersuchung zum Feedback-Verarbeitungs- prozess und zu Feedback-Effekten
Text
S. 256
Blank, May Naomi:
  Anwendungspotential und Adaption der Methode “Lernen durch Lehren” im chinesischen Hochschulkontext Text
S. 287
Liu, Lu:
  Zur Authentizität der Hörmaterialien in chinesischen DaF-Lehrwerken Text
S. 307
Zhang, Xiaoling:
  Eine empirische Studie zur Stereotypisierung der deutschen Kultur in DaF-Lehrwerken des chinesischen Germanistikstudiums Text
S. 326
V. Kontrast von Sprache und Kommunikation
Otto, Gabriele E.:
  Begegnungen von Wissenschafts- und Lernkulturen im Netz – Herausforderungen und Chancen für eine Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens für chinesische Studierende der Germanistik in Deutschland Text
S. 352
Li, Xiang:
  Wie kann der Erwerb von Prosodie bei chinesischen Deutschlernenden gefördert werden? Text
S. 380
Qi, Dongdong:
  Sprachtransfer aus dem Englischen bei chinesischen Deutschlernenden – eine quantitative Studie Text
S. 413

Inhaltsverzeichnis Heft 46.3-4

Vorbemerkung S. 443
Rezensionen
Chudak, Sebastian:
  Sara Agiba: Lernen durch Irritation. Ein Beitrag zur Untersuchung kulturbezogener Lernprozesse bei ägyptischen DaF-Lernenden Text
S. 445
Kutz, Ingrid:
  Mohammad Javad Ahmadian, María del Pilar García Maya (Hrsg.): Recent Perspectives on Task-Based Language Learning and Teaching Text
S. 448
Schott, Alexander:
  Pakini Akkramas, Hermann Funk, Salifou Traoré (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung Text
S. 453
Gensel, Denise:
  Kirsten Bröcher-Drabent: Aussprache und Wahrnehmung. Eine empirische Studie zur Rezeption von L2-Varietäten des Deutschen Text
S. 460
Ghobeyshi, Silke:
  Isabel Buchwald-Wargenau: Mein Leben in Deutschland. Der Orientierungskurs. Basiswissen Politik, Geschichte, Gesellschaft Text
S. 464
Lange, Anja:
  Kristin Bührig, Stephan Schlickau (Hrsg.): Argumentieren und Diskutieren Text
S. 468
Florin, Karl-Walter:
  Christian Efing, Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.): Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse Text
S. 473
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Timo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache Text
S. 478
Krekeler, Christian:
  Christian Fandrych, Maria Thurmair: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung Text
S. 482
Köster, Lutz:
  Horst Haitzinger: Politische Karikaturen von Horst Haitzinger Text
S. 485
Hartung, Insa:
  Axel Hering, Magdalena Matussek, Michaela Perlmann-Balme: Sicher! Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache Text
S. 487
Schütz, Stephan:
  Silke Hilpert, Marion Kerner u.a.: Schritte plus Neu 5. Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf. Kursbuch und Arbeitsbuch;
Susanne Kalender, Petra Klimaszyk: Schritte plus Neu 5. Deutsch als Zweitsprache. Lehrerhandbuch
Text
S. 489
Sommer, Eva:
  Ursula Hirschfeld, Kerstin Reinke: Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik Text
S. 492
Hinrichs, Beatrix:
  Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel, Pembe Şahiner, Nadja Wulff (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung Text
S. 495
Herrmann-Kaliner, Eva:
  Carina Janas: Yalla Tarek! Begrüßung, Orientierung in der Stadt, Bus & Bahn, Du & Sie Text
S. 497
Florin, Karl-Walter:
  Katharina Klein, Franziska van Elten: Kompakt. Mit Erfolg zum DSD I PRO Text
S. 498
Graßmann, Regina:
  Liisa Laukkanen, Christoph Parry (Hrsg.): Schreiben zwischen Sprachen. Ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum Text Vaasa 19.–20.05.2016 Text
S. 500
Florin, Karl-Walter:
  Josef Leisen: Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Text
S. 504
Ruf, Martina:
  Daniela Niebisch, Sylvette Penning-Hiemstra u.a.:Schritte plus Neu 3. Österreich. Kurs- und Arbeitsbuch;
Daniela Niebisch, Sylvette Penning-Hiemstra u.a.: Schritte plus Neu 3. Österreich. 2 Audio-CDs zum Kursbuch;
Silke Hilpert, Daniela Niebisch u.a.: Schritte plus Neu 4. Österreich: Kurs- und Arbeitsbuch;
Daniela Niebisch, Angela Pude, Franz Specht: Schritte plus Neu 4. Österreich. 2 Audio-CDs zum Kursbuch
Text
S. 508
Nerlicki, Krzysztof:
  Daniela Puato, Claudio Di Meola: DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik. Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik Text
S. 511
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Daniela Reimann: Die Literaturvermittlung in der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands. Eine Betrachtung ihrer Entwicklung, Instrumente und Tendenzen Text
S. 515
Horstmann, Susanne:
  Said Sahel: Kasus Text
S. 518
Gensel, Denise:
  Carlos Sanz, Timea Thomas: Alltagstauglich Deutsch. Frases útiles para todos los días. Alemán – Español Text
S. 522
Hübner, Klaus:
  Tobias Akira Schickhaus: Interkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie. Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko Tawada Text
S. 525
Kielland Samoilow. Tatjana:
  Simone Schiedermair (Hrsg.): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, English, Französisch Text
S. 528
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Simone Schiedermair (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten Text
S. 534
Ghobeyshi, Silke:
  Paul Voerkel: Deutsch als Chance: Ausbildung, Qualifikation und Verbleib von Absolventen brasilianischer Deutschstudiengänge Text
S. 536
Heidermann, Werner:
  Alois Wierlacher (Hrsg.): Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures. Analysen – Theorien – Perspektiven Text
S. 541

Inhaltsverzeichnis Heft 46.5

Vorwort S. 545
Allgemeine Beiträge
Würffel, Nicola:
  Hausaufgaben im DaF/DaZ-Unterricht
Ein altes Thema (digital) neu denken
Text
S. 546
Kleppin, Karin:
  Sprachlernberatung: Hype oder Notwendigkeit? Text
S. 571
Pust, Daniel:
  Integrationsmechanismen des Blended Learning im Fremdsprachenunterricht
Eine explorative Fallstudie
Text
S. 586
Winter da Silva, Christina:
  Förderung des kritischen Denkens und des Fremdverstehens im DaF-Unterricht am Beispiel von Texten aus deutschen Straßenzeitungen Text
S. 602
van Well, Benjamin:
  Lyrik im germanistischen Fremdsprachenunterricht – Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmodells zum Aufbau von symbolic competence Text
S. 618

Inhaltsverzeichnis Heft 46.6

Vorwort S. 651
Allgemeine Beiträge
Koeppel, Rolf:
  Ist das Neutrum ein irreguläres Restgenus?
Zur Möglichkeit der Vermittlung erwerbsförderlicher Neutrum-Regeln
Text
S. 653
Burger, Günter:
  Was bewirkt der Einsatz von Spielfilmen im Fremdsprachenunterricht?
Die empirische Forschung im Überblick
Text
S. 687
Maijala, Minna:
  Die Rezeption eines überregionalen Lehrwerks im finnischen DaF-Unterricht Text
S. 714
Länderberichte / Didaktik DaF
Dovonou, Franck / Stoppa, Berit:
  DaF-Unterricht in Ghana: Geschichte, Status quo und Perspektiven am Beispiel der University of Education, Winneba (UEW) Text
S. 736


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251