Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)



Inhaltsverzeichnis Heft 46.2

Themenschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache in China
Herausgegeben von Li Yuan und Thorsten Roelcke
Vorbemerkung S. 225
IV. Didaktische und methodische Gesichtspunkte
Steinmüller, Ulrich:
  Konfuzius oder Nürnberger Trichter?
Überlegungen zur Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts in China
Text
S. 227
Pang, Wenwei / Song, Jianfei:
  Interkulturalität als Schlüsselfaktor – Analysen zum Lehrwerk Chinesisch- deutsches Konsekutivdolmetschen – Ein Lehrwerk aus interkultureller Perspektive Text
S. 239
Fang, Fan / Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Wie verarbeiten Lernende Dozentenfeedback und welches Feedback ist für Lernende effektiv?
Eine empirische Untersuchung zum Feedback-Verarbeitungs- prozess und zu Feedback-Effekten
Text
S. 256
Blank, May Naomi:
  Anwendungspotential und Adaption der Methode “Lernen durch Lehren” im chinesischen Hochschulkontext Text
S. 287
Liu, Lu:
  Zur Authentizität der Hörmaterialien in chinesischen DaF-Lehrwerken Text
S. 307
Zhang, Xiaoling:
  Eine empirische Studie zur Stereotypisierung der deutschen Kultur in DaF-Lehrwerken des chinesischen Germanistikstudiums Text
S. 326
V. Kontrast von Sprache und Kommunikation
Otto, Gabriele E.:
  Begegnungen von Wissenschafts- und Lernkulturen im Netz – Herausforderungen und Chancen für eine Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens für chinesische Studierende der Germanistik in Deutschland Text
S. 352
Li, Xiang:
  Wie kann der Erwerb von Prosodie bei chinesischen Deutschlernenden gefördert werden? Text
S. 380
Qi, Dongdong:
  Sprachtransfer aus dem Englischen bei chinesischen Deutschlernenden – eine quantitative Studie Text
S. 413


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251