Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 49 - 61)



Inhaltsverzeichnis Heft 58.1

Meliss, Meike:
  Die LeGeDe-Ressource: korpusbasierte lexikografische Einblicke und anwendungsorientierte Ausblicke IDS-Publikationsserver
S. 3
Lanwer, Jens Philipp / Schopf, Juliane:
  “Hölzernes Deutsch” im DaF-Unterricht
Zum Zusammenhang von phonologischer und konversationeller Kompetenz
S. 16
Doetjes, Gerard / Gooskens, Charlotte:
  Deutsch leicht gemacht?
Eine Untersuchung zum Einsatz von transparenten Wörtern in einem norwegischen Lehrbuch für DaF-Anfänger
S. 25
Jian, Wang / Lingling, Chang:
  Der Dativus ethicus im Deutschen und die gei wo-Konstruktion im Chinesischen S. 35
Pepouna, Soulemanou:
  Inkrementalität im Sprachverstehensprozess bei DaF-Lernern S. 47
Rezensionen
Wicke, Rainer E.:
  Timo Ehmke / Svenja Hammer / Rezension von: Anne Köker / Udo Ohm / Barbara Koch-Priewe (Hg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache S. 58
Drumm, Sandra:
  Michael Schart: Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen S. 59
Grub, Frank Thomas:
  Simone Schiedermair (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten S. 60

Inhaltsverzeichnis Heft 58.2

Dietz, Gunther:
  Fremdsprachliches Hörverstehen: Schwächen der traditionellen Hörverstehensdidaktik – Perspektiven der Vermittlung für Deutsch als Fremdsprache S. 67
El Shanawany, Heba / Wiese, Richard:
  Kontrastive Silbenphonologie – Lernersprache
Deutsch mit Arabisch als Erstsprache
S. 76
Geneuss, Katrin / Hilgers, Janika:
  Starke Vielfalt siegt über den einfältigen König – Darstellung des STAR-Rollenspiels “König” zur Wertschätzung der Erstsprachen S. 86
Rada, Roberta / Csatár, Péter / Péteri, Attila:
  An der Grenze – Perspektiven einer diskurs-linguistischen Analyse für den universitären DaF-Unterricht S. 96
Diskussionsforum
Altmayer, Claus:
  ‘Linguistic Landscapes” – eine sinnvolle Forschungsperspektive für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?
Eine kritische Intervention
S. 109
Rezensionen
Kretzenbacher, Heinz L.:
  Ulrich Ammon und Gabriele Schmidt (Hg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte S. 113
Meliss, Meike:
  Cordula Meißner / Franziska Wallner: Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften. Lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung S. 115
Schröder, Marianne:
  Georg Schuppener: Doppelt gemoppelt. Semantisch doppelnde Komposita im Deutschen S. 117
Albert, Ruth:
  Almut Ketzer-Nöltge: Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache Deutsch. Gedächtnisleistung und kognitive Belastung S. 119
Gadow, Anne:
  Diana Maak / Julia Ricart Brede (Hg.): Wissen, Können, Wollen – sollen?! (Angehende) LehrerInnen und äußere Mehrsprachigkeit S. 120
Wicke, Rainer E.:
  Martin Schastak: Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule – Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen S. 122
Altmayer, Claus:
  Roger Fornoff: Migration, Demokratie, Werte. Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache S. 124

Inhaltsverzeichnis Heft 58.3

Lipsky, Angela:
  Geschlechtergerechte Sprache und Sprachwandel im Deutschen: auch ein Thema für DaF! S. 131
Škerlavaj, Tanja:
  Funktionale, grammatische und multimodale Aspekte von Texten im öffentlichen Raum
Ein Überblick und didaktische Überlegungen
S. 141
Kienberger, Martina / Soliño Pazó, María Mar / Cramer, Rebecca Eva / Borszik, Aurica:
  Erschließungsstrategien für unbekannte Wörter in Texten – Eine Untersuchung zum Strategieneinsatz von Lernenden an drei spanischen Universitäten S. 156
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien
Kienberger, Martina:
  Hermann Funk / Christina Kuhn / Laura Nielsen / Rita von Eggeling: Das Leben. Deutsch als Fremdsprache. A1 S. 169
Rezensionen
Maak, Diana:
  Dorothee Barth (Hg.): Musik – Sprache – Identität. Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen S. 174
Magosch, Christine:
  Ulrike A. Kaunzner (Hg.): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht S. 177
Ide, Robin:
  Viktoriya Bilytska: Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache S. 179
Qiang, Zhu:
  Peixin Xian: Die Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interkation. Von chinesischen und deutschen Tabus zur Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen S. 182
Pieklarz-Thien, Magdalena:
  Danuta Rytel-Schwarz / Alina Jurasz / Lesław Cirko / Ulrich Engel:Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Band 2: Der Satz. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage S. 184
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Kristine Lang: Possession. Empirisch-funktionale Untersuchungen zu Genitivattribut und Präpositionalphrase mit ‘von’ S. 187
Funk, Hermann:
  Michaela Sambanis / Maik Walter (2019): In Motion. Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaften zu konkreten Unterrichtsimpulsen S. 189

Inhaltsverzeichnis Heft 58.4

Wisniewski, Katrin / Möhring, Jupp:
  Die Vergleichbarkeit von Sprachprüfungen zum Hochschulzugang im Licht ausgewählter post-entry-Sprachtests S. 195
Schirrmeister, Lars / Rummel, Marlene / Heine, Antje / Suppus, Nina / Mendoza Sánchez, Bárbara:
  Gingko – ein Korpus der ingenieurwissenschaftlichen Sprache S. 214
Spiridon-Șerbu, Claudia:
  Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” im universitären DaF-Unterricht zur Förderung der symbolischen Kompetenz S. 225
Diskussionsforum
Badstübner-Kizik, Camilla / Schiedermair, Simone:
  ‘Linguistic Landscapes’ – keine sinnvolle Forschungs perspektive für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? S. 237
Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien
Middeke, Annegret / Semyonova, Anastassiya:
  Svetlana Burmasova / Bettina Morcinek: Auf Deutsch bauen. Lehr- und Arbeitsbuch für Bauhelfer S. 241
Rezensionen
Ketzer-Nöltge, Almut:
  Eva Burwitz-Melzer / Claudia Riemer / Lars Schmelter (Hg.): Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel S. 245
Riedner, Renate:
  Beate Baumann: Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache S. 247
Liedke-Göbel, Martina:
  Roshanak Saberi: Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen. Ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender S. 250
Hallsteinsdóttir, Erla:
  Stephan Stein / Sören Stumpf: Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit S. 252


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275