Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 41.1 | 41.2 | 41.3 | 41.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 41.1
| Ammon, Ulrich: | |||
| Sprachenpolitik in Europa – unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache (II) | S. 3 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Quousque tandem? Von der Verführbarkeit des Menschen durch die Maschine | S. 11 | ||
| Reinecke, Werner: | |||
| Einige Anmerkungen zur Thematik der medialen Gestaltung von Fremdsprachenunterricht | S. 15 | ||
| Helig, Gerhard: | |||
| Zum "Reflexiv-Passiv" und zum "Medio-Passiv" im Deutschen | S. 19 | ||
| Boss, Bettina: | |||
| Wann ich habe Freizeit, ich koche gern. Zum Erwerb der deutschen Inversion und Nebensatzwortstellung durch australische Studierende |
S. 28 | ||
| Diop, El Hadj Ibrahima: | |||
| Die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache unter den Bedingungen des senegalesischen Bilinguismus | S. 33 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Warneke, Dagmara: | |||
| Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten Zu einer weiteren Fernstudieneinheit |
S. 40 | ||
| Pistorius, Hannelore: | |||
| "geni@l" – Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche | S. 44 | ||
| Rezensionen | |||
| Blei, Dagmar: | |||
| Martin Praxenthaler: Die Sprachverbreitungspolitik der DDR. Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik | S. 48 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Claus Altmayer/Roland Forster (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen | S. 49 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Friedhelm Debus: Namen in literarischen Werken. (Er-)Findung – Form – Funktion | S. 51 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Stefan J. Schierholz: Präpostionalattribute. Syntaktische und semantische Analysen | S. 52 | ||
| Baßler, Harald: | |||
| Elisabeth Knipf-Komlósi/Nina Berend (Hg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern | S. 54 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Martin Szczodrowski: Steuerung fremdsprachlicher Kommunikation | S. 56 | ||
| Bohn, Rainer: | |||
| Ina Schreiter: Schreibversuche. Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache | S. 58 | ||
| Schlesewsky, Matthias: | |||
| Gert Rickheit u.a.: Psycholinguistik | S. 60 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
| Dokumentation | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 41.2
| Ebersbach, Volker: | |||
| Herder und die Globalisierung der Humanität | S. 67 | ||
| Son, Seongho: | |||
| DaF-Unterricht digital | S. 76 | ||
| Schwarz-Friesel, Monika: | |||
| Kognitive Linguistik heute – Metaphernverstehen als Fallbeispiel | S. 83 | ||
| Ruch, Klaus: | |||
| Modalverbsysteme im Deutschen und Italienischen | S. 90 | ||
| Lund, Randall J.: | |||
| Erwerbssequenzen im Klassenraum | S. 99 | ||
| Helbig-Reuter, Beate: | |||
| Das Europäische Portfolio der Sprachen (I) | S. 104 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Asche, Monika / Neuner, Gerhard: | |||
| Zehn Jahre weiterbildender Fernstudienkurs "Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis" Eine Zwischenbilanz |
S. 111 | ||
| Rezensionen | |||
| Schröder, Jochen: | |||
| Wolfgang Fleischer/Gerhard Helbig/Gotthard Lerchner (Hg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache | S. 115 | ||
| Skibitzki, Bernd: | |||
| Karl-Ernst Sommerfeldt/Herbert Schreiber (Hg.): Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel | S. 119 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Corinna Peschel (Hg.): Grammatik und Grammatikvermittlung | S. 120 | ||
| Christ, Herbert: | |||
| Jürgen Quetz/Gerhard von der Handt (Hg.): Neue Sprachen lehren und lernen. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung | S. 122 | ||
| Geröly, Krisztina: | |||
| Csaba Földes: Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata | S. 124 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 41.3
| Mitschian, Haymo: | |||
| Multimedia. Ein Schlagwort in der medienbezogenen Fremdsprachendidaktik | S. 131 | ||
| Šimečková, Alena: | |||
| Zur jüngeren germanistischen Wortbildungforschung und zur Nutzung der Ergebnisse für Deutsch als Fremdsprache | S. 140 | ||
| Farø, Ken: | |||
| Vom geschossenen Papagei und anderen Schwierigkeiten Phraseologische falsche Freunde im Deutschen und Dänischen |
S. 152 | ||
| Zlateva, Pavlina: | |||
| Faktizität vs. Prospektivität als Stütze beim Erwerb grammatischer Erscheinungen im Deutschen | S. 158 | ||
| Lukjantschikowa, Marija: | |||
| Textarbeit als Weg zu interkultureller Kompetenz | S. 161 | ||
| Spaniel, Dorothea: | |||
| Deutschland-Images als Einflussfaktor beim Erlernen der deutschen Sprache | S. 166 | ||
| Helbig-Reuter, Beate: | |||
| Das Europäische Portfolio der Sprachen (II) | S. 173 | ||
| Miszelle | |||
| Muschiol, Oliver: | |||
| Fleischtomaten, Kirschtomaten, Strauchtomaten … Zur Vollständigkeit des großen Duden-Wörterbuchs |
S. 177 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Thurmair, Maria: | |||
| Grammatik ist schrecklich – die deutsche zumal. Oder etwa nicht? | S. 182 | ||
| Rezensionen | |||
| Heine, Antje: | |||
| Dieter Götz/Günther Haensch/Hans Wellmann: Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 3., neu bearb. Aufl. | S. 186 | ||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Harald Burger: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarb. Aufl. | S. 187 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Tanja Autenrieth: Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln. Eine synchrone und diachrone Studie anhand von eben, halt, e(cher)t, einfach, schlicht und glatt | S. 188 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Günter Starke/Tadeusz Zuchewicz: Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache | S. 190 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 41.4
| Sitta, Horst: | |||
| Inlandsgermanistik – Auslandsgermanistik Was für einen Sinn hat eine solche Unterscheidung? |
S. 195 | ||
| Mungan, Güler: | |||
| Deverbale Substantive im Deutschen | S. 199 | ||
| Ermlich, Karsten: | |||
| Zur Wiedergabe deutscher Substantivkomposita im Englischen | S. 206 | ||
| Oebel, Guido: | |||
| L1- bzw. L2(Englisch)-Interferenzfehler japanischer DaF-Lerner Fehleranalyse von "Dornröschen"-Nacherzählungen |
S. 213 | ||
| Itakura, Uta: | |||
| Absagen bei der Einkaufs-/Verkaufshandlung im Deutschen und Japanischen Versuch einer pragmatischen Interpretation |
S. 220 | ||
| Tönshoff, Wolfgang: | |||
| Binnendifferenzierung im lernerorientierten Fremdsprachenunterricht (I) | S. 227 | ||
| Bärenfänger, Olaf: | |||
| Weibliche Sprachbegabung: Mythos oder Wirklichkeit? | S. 232 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Schreiter, Ina: | |||
| In Lehrwerken geblättert … | S. 239 | ||
| Rezensionen | |||
| Näf, Anton: | |||
| Marina Foschi Albert/Marianne Hepp (Hg.): Germanistische Linguistik und Spracherwerb an den italienischen Universitäten | S. 245 | ||
| Mehlhorn, Grit: | |||
| Christiane Neveling (Hg.): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik | S. 246 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Alan Cornell/Klaus Fischer/Ian F. Roe (Hg.): Valency in Practice – Valenz in der Praxis | S. 248 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Antonie Hornung: Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik | S. 250 | ||
| Fomina, Sinaida: | |||
| Günter Schade: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften | S. 252 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
| Dokumentation | S. 256 | ||
| < Heft 41.1 | 41.2 | 41.3 | 41.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |