Unsere Diskussion: Grammatik – Sprache – Kommunikation – Fremdsprachenunterricht |
Wotjak, Gerd: |
|
Zum kommunikativen Potential lexikalischer Einheiten |
S. 3 |
Schreiter, Ina: |
|
Adaptieren – eine kreative Tätigkeit für Fremdsprachenlehrer |
S. 10 |
Szabó, Rita Brdar: |
|
Zur Problematik der Synonymie im Fremdsprachenunterricht |
S. 17 |
Starke, Günter: |
|
Modelle substantivischer Wortgruppen im Deutschen |
S. 22 |
Schröder, Jochen: |
|
Wieder einmal: BE-Verben |
S. 27 |
Dallmann, Sabine: |
|
Immer noch: Der Infinitiv als Subjekt |
S. 31 |
Römer, Christine / Henke, Silke: |
|
Über den Zusammenhang von Satzakzentuierung und Konstituentenreihenfolge |
S. 35 |
Kostov, Kiril: |
|
Zum Gebrauch des selbständigen appositionellen Dativs im Schriftdeutschen der Gegenwart |
S. 41 |
Unsere neue Rubrik: Miszellen |
Esser, Ulrich: |
|
Neues Denken – neue Sprache? |
S. 45 |
Wotjak, Barbara: |
|
Rede-"Wendungen" in "Wende"-Reden |
S. 47 |
Schröder, Jochen: |
|
Gesellschaftlicher Wandel und sprachliche Reaktionen |
S. 51 |
Berichte und Besprechungen |
Fiß, Sabine / Pelz, Gisela: |
|
Deutsch in Europa und Ausländerstudium in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht von der 18. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache |
S. 55 |
Fechner, Jürgen / Debes, Sabine / Heuer, Olaf: |
|
Computers in Business Language Lerning |
S. 56 |
Knipf-Komlósi, Elisabeth: |
|
Werner Bitzkamm: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: von der Muttersprache zur Fremdsprache |
S. 58 |
Löschmann, Martin: |
|
Bernd-Dietrich Müller (Hrsg.): Anders lernen im Fremdsprachenunterricht. Experimente aus der Praxis |
S. 60 |
Dieling, Helga: |
|
Nobuya Otomo: Interlinguale Interferenzerscheinungen im Bereich der Aussprache bei ausländischen Studenten (untersucht bei Japanern und Englischsprachlern) |
S. 61 |
|
Weiterbildung im Herder-Institut |
S. 63 |
Dokumentation |
S. 64 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zu Entwicklungen der germanistischen Grammatikforschung in der ehemaligen DDR (ein Rückblick) |
S. 67 |
Eduard Beneš zum 80. Geburtstag |
S. 69 |
Zum Gedenken an Maria D. Stepanova |
S. 76 |
Neuner, Gerhard: |
|
Lernerorientierte Wortschatzauswahl und -vermittlung |
S. 76 |
Heller, Susanne: |
|
Gouinsche Reihen im Fremdsprachenunterricht |
S. 83 |
Weise, Grischa: |
|
Rezeptiver und produktiver Lexikerwerb als Kategorien in der Angewandten Fremdsprachenpsychologie |
S. 88 |
Amšanova, Viktoria: |
|
Die instrumentale semantische Kategorie |
S. 91 |
Schröder, Jochen: |
|
Zur Beschreibung von ER-Verben |
S. 95 |
Burska, Walter: |
|
Definitionen und Definieren im Fremdsprachenunterricht |
S. 100 |
Miszellen |
Zhu, Jinyang / Best, Karl-Heinz: |
|
Die adnominalen Attribute des Deutschen als Problem des DaF-Unterrichts |
S. 108 |
Dieling, Helga: |
|
Nicht bagatellisieren Phonetische Fehler im Fremdsprachenunterricht |
S. 111 |
Albrecht, Helga / Zoch, Irene: |
|
Fehler bei der Adjektivdeklination |
S. 116 |
Berichte und Besprechungen |
Helbig, Gerhard: |
|
VIII. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) |
S. 118 |
Schröder, Jochen: |
|
21. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. |
S. 119 |
Krumm, Hans-Jürgen: |
|
Lehr- und Lernmittel für Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis |
S. 120 |
Dieling, Helga: |
|
Fachtagung "Phonetik, Ausspracheschulung und Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache" |
S. 121 |
Wotjak, Barbara: |
|
Hans Hunfeld: Sprichwörtlich |
S. 122 |
Löschmann, Marianne: |
|
Inge C. Schwerdtfeger: Sehen und Verstehen |
S. 123 |
Hoffmann, Lothar: |
|
A. v. Superanskaa / N. V. Podol'skaa / N. V. Vasil'eva: Obŝaa terminologia |
S. 125 |
Popp, Heidrun: |
|
Lothar Hoffmann: Vom Fachwort zum Fachtext |
S. 126 |
Helbig, Gerhard: |
|
Gyde Hansen: Textlinguistische Analyse von Gebrauchstexten |
S. 127 |
|
Dokumentation |
S. 128 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Fachsprachenlinguistik zwischen Praxisdruck und Theoriebedarf |
S. 131 |
Schaarschuh, Fritz-Jürgen: |
|
Wirtschaftsdeutsch = deutsche Fachsprache der Wirtschaft? |
S. 140 |
Šimečková, Alena: |
|
Zur Funktionalisierung von Trennbarkeit/Untrennbarkeit bei den Verben mit UM- |
S. 145 |
Buscha, Joachim: |
|
Das Zustandsreflexiv als grammatische Kategorie |
S. 149 |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Verständlich sprechen |
S. 156 |
Götze, Lutz: |
|
Grammatik und Kommunikation – ein Widerspruch? |
S. 161 |
Desselmann, Günther: |
|
Interaktionale Problemlösungsstrategien bei Fremdsprachenlernern |
S. 163 |
Esser, Ulrich: |
|
Tests im Fremdsprachenunterricht |
S. 169 |
Miszellen |
Kretzenbacher, Heinz L.: |
|
Das deutschdeutsche Du |
S. 181 |
Berichte und Besprechungen |
Bettermann, Rainer: |
|
Kolloquium "Wirtschaftsbezogene Landeskunde und Wirtschaftsdeutsch" |
S. 183 |
Blei, Dagmar: |
|
DaF ohne Mauern (Tagungsbericht) |
S. 184 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache |
S. 186 |
Wotjak, Barbara: |
|
Ernst Bartsch (Hrsg.): Wie das Land, so das Sprichwort – Sprichwörter aus aller Welt |
S. 187 |
Koenitz, Bernd: |
|
Joachim Dietze: Einführung in die Informationslinguistik |
S. 188 |
Wazel, Gerhard: |
|
Dorothea Thomé: Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware |
S. 189 |
|
Hinweise für Autoren |
S. 191 |
Studium "Deutsch als Fremdsprache" |
S. 191 |
Dokumentation |
S. 192 |
Kretzenbacher, Heinz L.: |
|
Zur Linguistik und Stilistik des wissenschaftlichen Fachworts |
S. 195 |
Fraas, Claudia: |
|
Sprachpraxis und Terminologiearbeit – Stiefkinder einer Sprachtheorie? |
S. 201 |
Baskevič, Valentina / Levickij, Viktor: |
|
Zu den Begriffen "semantische Valenz" und "lexikalische Kombinierbarkeit" |
S. 206 |
Bitter, Ramona: |
|
Zur semantischen Analyse und Differenzierung deutscher Verfügungs-/Besitzwechselverben |
S. 210 |
Zhu, Jinyang / Best, Karl-Heinz: |
|
Zur Strukturanalyse adnominaler attributiver Konstruktionen |
S. 214 |
Dieter Viehweger zum Gedenken |
S. 221 |
Donec, Pavel: |
|
Landeskunde und Linguolandeskunde in der interkulturellen Kommunikation |
S. 222 |
Röhr, Gerhard: |
|
Bedeutungserschließung aus dem Kontext – Lehren, Lernen und Trainieren |
S. 226 |
Bürkle, Michael: |
|
Computer als phonetische Trainer? |
S. 232 |
Gügold, Barbara: |
|
Zum Einsatz des Spielfilms im Fremdsprachenunterricht |
S. 238 |
Berichte und Besprechungen |
Schröder, Jochen: |
|
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft |
S. 242 |
Helbig, Gerhard: |
|
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch |
S. 243 |
Helbig, Gerhard: |
|
Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven |
S. 243 |
Otto, Sigrid: |
|
K.-Richard Bausch / Manfred Heid (Hrsg.): Das Lernen und Lehren von Deutsch als zweiter oder weiterer Fremdsprache |
S. 244 |
Reinecke, Werner: |
|
Britta Hufeisen: Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache |
S. 246 |
Drehsel, Katrin: |
|
Hans Hunfeld: Literatur als Sprachlehre |
S. 247 |
Albercht, Helga / Zoch, Irene: |
|
Harro Gross / Klaus Fischer (Hrsg.): Grammatikarbeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht |
S. 248 |
Gaudigs, Renate: |
|
Franz Eppert: Grammatik lernen und verstehen |
S. 249 |
Skibitzki, Bernd: |
|
Andrezej Kątny (Hrsg.): Deutsche Sprache im Kontrast und im Kontakt |
S. 250 |
Albrecht, Helga / Zoch, Irene: |
|
K.-R. Bausch / H. Christ / H.-J. Krumm (Hrsg.): Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern |
S. 252 |
Köhler, Claus: |
|
Lothar Hoffmann (Hrsg.): Empfehlung, Standard, Norm |
S. 253 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Heinz L. Kretzenbacher: Rekapitulation |
S. 254 |
|
Dokumentation |
S. 256 |