Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 24.3

Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 19. November 1986 S. 129
Rößler, Johannes:
  Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1986: Motivation, Landeskunde und interkulturelle Verständigung im Fremdsprachenunterricht Deutsch S. 133
Marnette, Hans:
  Zur gesellschaftlichen Funktion der Landeskunde S. 138
Heinemann, Margot:
  Zur jugendsprachlichen Variation S. 142
Blei, Dagmar:
  Kann eine funktional-kommunikative Sprachbeschreibung die Sprachstoffauswahl und -strukturierung im Fremdsprachenunterricht optimieren helfen? S. 148
Baskevic, Valentina:
  Zum Einfluß kommunikativ-pragmatischer Faktoren auf die Valenz S. 153
Suscinskij, I. I.:
  Zur kommunikativen Funktion des Ausrufesatzes S. 156
Beedham, Christopher:
  Das deutsche Passiv: Aspekt, nicht Genus verbi S. 160
Guseva, Polina:
  Zur Charakteristik ausgewählter Verben/verbaler Wortverbindungen, die eine Grund-Folge-Beziehung zum Ausdruck bringen S. 165
Meckova-Atanassova, S.:
  Zum Ausdruck von Possessivität durch das Relativpronomen im Deutschen und Bulgarischen S. 170
Ulbricht, Adelheid:
  Subjektreduzierungen – eine Fehlerquelle bei Deutsch lernenden Ungarn S. 172
Berichte
Michel, Georg / Schulz, Ekkehard:
  Fremdsprachenunterricht im Dienste interkultureller Verständigung S. 176
Uhlemann, Horst:
  Deutsch am schönsten Ende der Welt – Erfahrenes und Erlesenes aus Neuseeland - S. 180
Gebert, Gerhard:
  25 Jahre Deutschausbildung an der Hochschule für Fremdsprachen Hanoi S. 183
Besprechungen
Weber, Horst:
  Wilhelm Schmidt (Leiter des Autorenkollektivs): Geschichte der deutschen Sprache S. 184
Schröder, Marianne:
  M. D. Stepanowa/W. Fleischer: Grundzüge der deutschen Wortbildung S. 187
Schröder, Jochen:
  Süler Mungan: Die semantische Interaktion zwischen dem präfigierenden Verbzusatz und dem Simplex bei deutschen Partikel- und Präfixverben S. 188
Boková, Hildegard:
  Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band IV S. 189
Annotierte Literatur / Eingegangene Bücher
Sven-Gunnar Andersson/Sigmund Kvam: Satzverschränkung im heutigen Deutschen S. 190
Bouillon, Henri:
  Zur deutschen Präposition auf S. 191
Wazel, G. (Hrsg.):
  Das landeskundliche Prinzip im Sprachunterricht bei tschechischen und slowakischen Germanistikstudenten S. 191
Ankündigungen
Internationale Hochschulferien für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1988 S. 191


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275