Porsch, Lothar: |
|
Das Verhältnis von Linguistik und Landeskunde aus sprachtheoretischer Sicht (Thesen) |
S. 1 |
Kuzikov, Viktor: |
|
Die Namen der Hauptstadt und der Bezirksstädte der DDR aus soziolinguistischer Sicht |
S. 7 |
Prof. Dr. sc. Harald Hellmich zum 60. Geburtstag |
S. 9 |
Tarvainen, Kalevi: |
|
Zur dependenziellen Beschreibung der Negation |
S. 12 |
Portmann, Paul R.: |
|
Schriftliches Formulieren im Fremdsprachenunterricht – Erfahrungen im Unterricht mit fremdsprachigen Studierenden auf der Mittelstufe |
S. 20 |
Weise, Grischa: |
|
Diktat als Prüfverfahren im kommunikativen Fremdsprachenunterricht |
S. 25 |
Gienow, Wilfried: |
|
Sprachtätigkeit und komplexes Veranschaulichen |
S. 32 |
Vitlin, Z. L.: |
|
Paralinguistische Mittel im Fremdsprachenunterricht |
S. 37 |
Zydron, Janusz: |
|
Für einen stärkeren Einsatz der visuellen Komponente in der Präparation glottodidaktischer Materialien |
S. 41 |
Berichte |
Muñoz, Iván / Kelling, Ingrid: |
|
Bericht über die I. Nationale Konferenz der Germanisten und Deutschlehrer der Republik Kuba |
S. 46 |
Rieck, Ingeborg: |
|
XVII. Gesamtpolnische Deutschlehrer- und Deutschlektorenkonfernz |
S. 47 |
Prokop, Izabela: |
|
Nachwuchswissenschaftler-Konferenz – Sprachwissenschaft |
S. 49 |
Reinke, Kerstin: |
|
"Phonetik in Weiterbildungskursen" |
S. 50 |
Besprechungen |
Hexelschneider, Erhard: |
|
Herzlich willkommen! Zu neuen DaF-Zeitschriften des Auslands |
S. 51 |
Levitan, Konstantin: |
|
Der Inhalt des Fremdsprachenunterrichts in der allgemeinbildenden Oberschule. Die Organisation der Sprachtätigkeit |
S. 53 |
Blei, Dagmar: |
|
Autorenkollektiv unter Leitung von G. Michel: Grundfragen der Kommunikationsbefähigung |
S. 55 |
Kress, Margit: |
|
Kommunikativer Sprachunterricht für ausländische Studenten (Anfangsetappe) – Sammelband |
S. 56 |
Löschmann, Martin: |
|
Wolfgang Gruhn: Sprachen lernen – (k)ein Problem? |
S. 58 |
Löschmann, Martin: |
|
Dietmar Rößler: Lernerbezug und Lehrmaterialien DaF |
S. 60 |
Esser, Ulrich / Nowak, Ulrich: |
|
Gerhard Strube: Assoziation. Der Prozeß des Erinnerns und die Struktur des Gedächtnisses |
S. 62 |
Annotierte Literatur / Eingegangene Bücher |
Eingegangene Bücher |
S. 63 |
Helbig, Gerhard: |
|
Starre Regeln oder kommunikative Orientierung des Fremdsprachenunterrichts? |
S. 65 |
Buscha, Joachim: |
|
Altes und Neues vom Konjunktiv |
S. 68 |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik 1986 verliehen |
S. 69 |
Schröder, Jochen: |
|
Instrumentalrelationen – ein Beschreibungsproblem |
S. 75 |
Berketova, Z. V.: |
|
Motivationsfelder und systemhafte Lexikologie |
S. 80 |
Schreiber, H. / Sommerfeldt, K.-E. / Starke, G.: |
|
Zur Beschreibung verbaler Wortfelder des Deutschen für den Sprachunterricht |
S. 84 |
Meckova-Atanassova, S.: |
|
Systemhafte semantische Relationen und Transformationsmöglichkeiten der Kausalgefüge im weiteren Sinne |
S. 88 |
Stojanova, Nelly: |
|
Zur Problematik der denn-Sätze |
S. 93 |
Fraas, Claudia: |
|
Überlegungen zur konsekutiven Relation |
S. 98 |
Arens, Katherine / Swaffar, Janet K.: |
|
Logik und Leseprozeß in der Fremdsprache |
S. 103 |
Arndt, Artur: |
|
Integrativer Bezug und Doppelfunktionalität des landeskundlichen Prinzips |
S. 109 |
Besprechungen |
Schubert, Harald: |
|
Internationale wissenschaftliche Tagung "Die Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse in der Sprache und im Fremdsprachenunterricht" |
S. 115 |
Kaiser, Lothar: |
|
Internationale wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 30jährigen Bestehens des Herder-Instituts am 18. und 19. 6. 1986 |
S. 116 |
Löschmann, Martin: |
|
Ingrid Kelling/Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Prag (Hrsg.): geländer 1, 2, 3 .. |
S. 120 |
Förster, Ursula: |
|
M. Lötschmann/A. Petzschler/M. Schubert: Deutsch für die Reise |
S. 121 |
Schröder, Marianne: |
|
Susan Olsen: Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur |
S. 121 |
Schröder, Jochen: |
|
Christoph Schatte: Die Semantik kausativer Sätze, dargestellt am Deutschen und Polnischen |
S. 122 |
Köhler, Claus: |
|
Siegfried Weber: Kommunikationsverfahren in Wissenschaft und Technik – Zur fachsprachlichen Aus- und Weiterbildung von Ausländern |
S. 123 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Claus Köhler: Verben in deutschsprachigen Fachtexten – Supplementverben (eine Voraussetzung der Nominalität von Fachtexten) |
S. 124 |
Annotierte Literatur / Eingegangene Bücher |
Hermodsson, Lars: |
|
Spätlese. Germanistische Aufsätze |
S. 125 |
Glas, Reinhold: |
|
sollen im heutigen Deutsch |
S. 125 |
Brünner, Gisela / Redder, Angelika: |
|
Studien zur Verwendung der Modalverben |
S. 125 |
Wotjak, Barbara/ Richter, Manfred: |
|
Dem Phraseologismus auf den Zahn gefühlt – Prämissen und Übungen |
S. 126 |
Bibliographien |
Dähnert, Renate / Grimm, Hans-Jürgen / Schröder, Jochen / Schubert, Harald: |
|
Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (10) |
S. 126 |
Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 19. November 1986 |
S. 129 |
Rößler, Johannes: |
|
Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1986: Motivation, Landeskunde und interkulturelle Verständigung im Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 133 |
Marnette, Hans: |
|
Zur gesellschaftlichen Funktion der Landeskunde |
S. 138 |
Heinemann, Margot: |
|
Zur jugendsprachlichen Variation |
S. 142 |
Blei, Dagmar: |
|
Kann eine funktional-kommunikative Sprachbeschreibung die Sprachstoffauswahl und -strukturierung im Fremdsprachenunterricht optimieren helfen? |
S. 148 |
Baskevic, Valentina: |
|
Zum Einfluß kommunikativ-pragmatischer Faktoren auf die Valenz |
S. 153 |
Suscinskij, I. I.: |
|
Zur kommunikativen Funktion des Ausrufesatzes |
S. 156 |
Beedham, Christopher: |
|
Das deutsche Passiv: Aspekt, nicht Genus verbi |
S. 160 |
Guseva, Polina: |
|
Zur Charakteristik ausgewählter Verben/verbaler Wortverbindungen, die eine Grund-Folge-Beziehung zum Ausdruck bringen |
S. 165 |
Meckova-Atanassova, S.: |
|
Zum Ausdruck von Possessivität durch das Relativpronomen im Deutschen und Bulgarischen |
S. 170 |
Ulbricht, Adelheid: |
|
Subjektreduzierungen – eine Fehlerquelle bei Deutsch lernenden Ungarn |
S. 172 |
Berichte |
Michel, Georg / Schulz, Ekkehard: |
|
Fremdsprachenunterricht im Dienste interkultureller Verständigung |
S. 176 |
Uhlemann, Horst: |
|
Deutsch am schönsten Ende der Welt – Erfahrenes und Erlesenes aus Neuseeland - |
S. 180 |
Gebert, Gerhard: |
|
25 Jahre Deutschausbildung an der Hochschule für Fremdsprachen Hanoi |
S. 183 |
Besprechungen |
Weber, Horst: |
|
Wilhelm Schmidt (Leiter des Autorenkollektivs): Geschichte der deutschen Sprache |
S. 184 |
Schröder, Marianne: |
|
M. D. Stepanowa/W. Fleischer: Grundzüge der deutschen Wortbildung |
S. 187 |
Schröder, Jochen: |
|
Süler Mungan: Die semantische Interaktion zwischen dem präfigierenden Verbzusatz und dem Simplex bei deutschen Partikel- und Präfixverben |
S. 188 |
Boková, Hildegard: |
|
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band IV |
S. 189 |
Annotierte Literatur / Eingegangene Bücher |
Sven-Gunnar Andersson/Sigmund Kvam: Satzverschränkung im heutigen Deutschen |
S. 190 |
Bouillon, Henri: |
|
Zur deutschen Präposition auf |
S. 191 |
Wazel, G. (Hrsg.): |
|
Das landeskundliche Prinzip im Sprachunterricht bei tschechischen und slowakischen Germanistikstudenten |
S. 191 |
Ankündigungen |
Internationale Hochschulferien für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1988 |
S. 191 |
Tarvainen, Kalevi: |
|
Zur Kasustheorie und Dependenz (1). Zu Prinzipien und Problemen einer praxisorientierten Kasustheorie im Rahmen der Dependenzgrammatik |
S. 193 |
Helbig, Gerhard: |
|
Valenz, semantische Kasus und "Szenen" |
S. 200 |
Prof. Dr. sc. Wolfgang Fleischer zum 65. Geburtstag |
S. 203 |
Fries, Norbert: |
|
Nochmals: Valenz und Text |
S. 205 |
Sternkopf, Jochen: |
|
Ein Einsatz zur Modellierung phraseologischer Einheiten |
S. 207 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik – Der Einfluß der lexikalischen Bedeutung der Valenzträger auf die grammatische Beschaffenheit der Aktanten |
S. 213 |
Römer, Christine: |
|
Transformationalistische und lexikalistische Erklärung von Wortbildungen – dargestellt am Beispiel deverbaler -ung-Substantive |
S. 217 |
Hoffmann, Petra: |
|
Ansätze einer linguodidaktischen Untersuchung zur visuellen Lexikpräsentationsmethode |
S. 221 |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Zur Bewertung phonetischer (Fehl-)Leistungen im Fremdsprachenunterricht |
S. 228 |
Bohn, Rainer: |
|
Schreiben – eine sprachliche Haupttätigkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 233 |
Wildegans, Gotthard: |
|
Schwierigkeiten im verstehenden Hören und Schreiben bei ausländischen Studenten (Nichtphilologen) am Studienbeginn – Ein Erfahrungsbericht |
S. 239 |
Berichte |
Yan, Zhu: |
|
Vergangenheit und Gegenwart der Germanistik in China |
S. 242 |
Vielhauer, Günter: |
|
Wissenschaftlich-methodisches Kolloquium zu "Grundfragen der studienbegleitenden Deutschausbildung" |
S. 246 |
Haufe, Thomas: |
|
Zur IV. Fachsprachkonferenz für Germanisten und Deutschlehrer in Sofia |
S. 247 |
Besprechungen |
Suchsland, Peter: |
|
Gerhard Helbig: Entwicklung der Sprachwissenschaft nach 1970 |
S. 248 |
Luukainen, Matti: |
|
Der Ginkgobaum, Vierte Folge: Das Ginkgoblatt Nr. 6 und 7 |
S. 250 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Bernd Latour: Verbvalenz. Eine Einführung in die dependentielle Satzanalyse des Deutschen |
S. 253 |
Wenzel, Johannes: |
|
I. Wischmann/B. Güpner/H. Langer: Deutsch für Studium und Wissenschaft |
S. 254 |
Wischmann, Ingrid: |
|
Autorenkollektiv: Übungen zu Schwerpunkten der deutschen Grammatik |
S. 255 |
Annotierte Literatur / Eingegangene Bücher |
Neuner, G. (Hrsg.): |
|
Kulturkontraste im DaF-Unterricht |
S. 256 |
Gimpel, G. (Hrsg.): |
|
Weder – noch. Tangenten zu den finnisch-österreichischen Kulturbeziehungen |
S. 256 |
Hexelschneider, Erhard: |
|
70 Jahre Oktoberrevolution und das Ringen um Frieden |
S. 257 |
Passov, E. I.: |
|
Kommunikativität als Methodologie des modernen Fremdsprachenunterrichts |
S. 258 |
Bim, L. L.: |
|
Einiges zu den Grundlagen einer Fremdsprachenlehrbuchtheorie |
S. 263 |
Löschmann, Marianne: |
|
Zu einer Lehr- und Lernmitteltheorie für den Fremdsprachenunterricht – Ein Diskussionsbeitrag |
S. 267 |
Charitonova, I. L.: |
|
Grammatisch relevante Merkmale des Wortes als Erscheinung der Wechselwirkung von Lexik und Grammatik |
S. 270 |
Furmanova, V. P. / Herrde, Dietrich: |
|
Die methodische Gestaltung des Faches Landeskunde bei der Ausbildung von Deutschlehrern |
S. 275 |
Scheermann, Hans-Dieter: |
|
Zu einigen Grundzügen einer Methodik des Hochschullehrfaches Landeskunde |
S. 280 |
Müller, Ursula: |
|
Zielsprache Deutsch – Ausgangssprache Russisch – Versuch einer Gegenüberstellung unter phonologisch-phonetischem Aspekt |
S. 285 |
Tarvainen, Kalevi: |
|
Zu Kasustheorie und Dependenz (2). Semantische Kasus im Deutschen unter praxisorientiertem Aspekt |
S. 296 |
Esser, Ulrich / Nowak, Ulrich: |
|
Warum lernen wir Fremdsprachen so, wie wir sie lernen? – Bemerkungen zur gegenwärtigen kognitiven Fremdsprachenlernforschung |
S. 302 |
Berichte |
Dobrovoľskij, D. O.: |
|
Wissenschaftliche Tagung der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR |
S. 308 |
Kluth, Katja: |
|
Wieder mehr Aufmerksamkeit dem Anfangsunterricht – Ein Konferenzbericht - |
S. 310 |
Besprechungen |
Schildt, Joachim: |
|
W. G. Admoni: Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Schriftsprache im 19. und 20. Jahrhundert |
S. 311 |
Neumann, Margit: |
|
L. G. Fridman: Grammaticeskie problemy lingvistiki teksta |
S. 312 |
Harbich, Knut: |
|
V. A. Buchbinder/W. H. Strauß (Hrsg.): Grundlagen der Methodik des Fremdsprachenunterrichts |
S. 314 |
Herrde, Dietrich / Steinmetz, Christine: |
|
Sowjetische Lehrmaterialien zur Landeskunde für Deutschstudierende |
S. 315 |
Angermann, Hedda: |
|
Handbook of cultural affaires in Europe – Manuel Européen des affaires culturelles |
S. 320 |
Suchsland, Peter: |
|
Zum AcI und zu verwandten Konstruktionen im Deutschen |
S. 321 |
Zepic, Stanko: |
|
Interferenz oder Ignoranz? |
S. 329 |
Thürmer, Robert / Thürmer, Uta: |
|
Ergebnisse von Textanalysen und ihre Anwendung auf Lehrtexte |
S. 333 |
Harnisch, Hanna / Michel, Georg: |
|
Zur sprachlichen Variabilität und Stabilität in Texten |
S. 339 |
Apelt, Walter: |
|
Zu Grundproblemen des Erwerbs und Lernens von Fremdsprachen |
S. 342 |
Reinecke, Werner: |
|
Spracherwerb und Fremdsprachenunterricht – Diskussion einiger pragmatischer Prämissen |
S. 347 |
Fischer, Gudrun: |
|
Landeskunde – Vermittlerin im internationalen Verständigungsprozeß |
S. 353 |
Müller, Ursula: |
|
Zielsprache Deutsch – Ausgangssprache Russisch – Versuch einer Gegenüberstellung unter phonologisch-phonetischem Aspekt – (Fortsetzung) |
S. 359 |
Berichte |
Grabarak, Józef: |
|
Internationale wissenschaftliche Konferenz "Sprache und Land. Zum Verhältnis von landeskundlich orientierter Linguistik, sprachbezogener Landeskunde und Fremdsprachenunterricht", Rzeszów 23.-25.9.1986 |
S. 367 |
Jank, Inge: |
|
IX. Deutschmethodikertagung in Budapest |
S. 369 |
Besprechungen |
Hexelschneider, Erhard: |
|
Einige Anmerkungen zu neuen Germanistischen Jahrbüchern |
S. 369 |
Löschmann, Martin: |
|
M. Jaeschke/I. Kelling u.a.: Deutsch für Germanisten. Lehrbuch für den Sprachunterricht ausländischer Germanistikstudenten |
S. 372 |
Findeisen, Jörg-Peter / Freudenberg, Renate: |
|
Wolfgang Feigs/Sigmund Kwam (Hrsg.): Deutsche Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Beiträge von der Landeskundetagung auf Hankø/Norwegen 1984 |
S. 375 |