Suchsland, Peter: |
|
Germanistische Grammatikforschung in der DDR – Versuch eines historischen Überblicks |
S. 1 |
Zimmermann, Ilse: |
|
Die Rolle des Lexikons in der Grammatik – Überlegungen zu grammatiktheoretischen Entwicklungen anhand des Passivs und der Subjekthebung im Deutschen (1) |
S. 8 |
Černyševa, Irina: |
|
Aktuelle Probleme der deutschen Phraseologie |
S. 17 |
Persson, Ingemar: |
|
Zu Konstruktionen mit "kommen" und "gelangen" vom Typ "zur Darstellung kommen, zu einer Lösung kommen/gelangen" |
S. 23 |
Günther, Desselmann: |
|
Textlinguistische Erkenntnisse und Fremdsprachenunterricht |
S. 28 |
Herwig, Rolf: |
|
"Kohärenz" in Textlinguistik und Fremdsprachenmethodik |
S. 36 |
Löschmann, Marianne / Löschmann, Martin: |
|
Authentisches im Fremdsprachenunterricht |
S. 41 |
Berichte |
Langner, Helmut: |
|
Internationale sprachwissenschaftliche Arbeitstagung in Rostock |
S. 48 |
Neubert, Kurt / Fix, Ulla: |
|
Fortbildungsseminar für Deutschlektoren der Sprachzentren finnischer Hochschulen und Universitäten in Jyväskkylä |
S. 51 |
Kötz, Werner: |
|
Jahrestagung der Bilateralen Germanistenkommission DDR – VR Bulgarien |
S. 55 |
Besprechungen |
Erfurt, Jürgen: |
|
Gerd Fritz: Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunkationsanalyse |
S. 53 |
Bibliographien |
Dähnert, Renate / Kempter, Fritz / Petzschler, Hermann / Schubert Harald: |
|
Auswahlbibliographie zum Text im Fremdsprachenunterricht (1978-1982) |
S. 56 |
Ankündigungen |
Schubert, Harald: |
|
Eingegangene Bücher |
S. 62 |
Suchsland, Peter: |
|
Über einige Probleme der Behandlung des Verhältnisses von Semantik und Syntax in einer deutschen Grammatik |
S. 65 |
Zimmermann, Ilse: |
|
Die Rolle des Lexikons in der Grammatik – Überlegungen zu grammatiktheoretischen Entwicklungen anhand des Passivs und der Subjekthebung im Deutschen (2) |
S. 71 |
Helbig, Gerhard: |
|
Probleme der Reflexiva im Deutschen (in der Sicht der gegenwärtigen Forschung) |
S. 78 |
Löschmann, Marianne: |
|
Authentische Film- und Fernsehmaterialien im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 89 |
Winzer, Klaus: |
|
Literaturwissenschaft und Literatur in ihren Beziehungen zu Landeskunde und Landesbild |
S. 96 |
Büchle, Karin: |
|
Zur rezeptiven Erschließung der Tempora literarisch-künstlerischer Texte im Fremdsprachenunterricht |
S. 101 |
Babajlova, A. E. / Kičaeva, L. M.: |
|
Der Einfluß der inneren und äußeren Abstatzstruktur auf das Verstehen fremdsprachiger Lehrtexte |
S. 106 |
Perfilova, Galina: |
|
Zur Bedeutung der strukturell-semantischen Orientierung beim Lesen von Fachliteratur |
S. 110 |
Müller, Susanne: |
|
Versuch der Zuordnung elementarer sprachlicher Mittel znd Strukturen zu Kommunikationsverfahren |
S. 114 |
Besprechungen |
Helbig, Gerhard: |
|
R. Růžička / Motsch, W.: (Hrsg.) Untersuchungen zur Semantik |
S. 117 |
Helbig, Gerhard: |
|
W. Motsch / D. Viehweger (Hrsg.): Richtungen der modernen Semantikforschung |
S. 120 |
Bibliographien |
Albrecht, Helga / Schubert, Harald: |
|
Auswahlbibliograhie zu Film und Fernsehen im Fremdsprachenunterricht 1977 ff |
S. 123 |
Ankündigungen |
Internationale Tagung zu Ehren der Brüder Grimm |
S. 128 |
Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratische Republik" am 16. November 1983 |
S. 129 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1983 Geschichte und Sprache |
S. 133 |
|
Wittich, Ursula: |
|
Beobachtungen zum aktuellen Sprachgebrauch in BRD-Zeitungen |
S. 138 |
Skála, Emil: |
|
Lexikographie im Hochschulunterricht |
S. 143 |
Buscha, Joachim: |
|
Zur Syntax der Präpositionen |
S. 145 |
Esser, Ulrich: |
|
Fremdsprachenpsychologische Betrachtungen zur Fehlerproblematik im Fremdsprachenunterricht |
S. 151 |
Vasiľeva, M. M. / Ljaudis, V. Ja.: |
|
Gedächtnisentwicklung und Fremdsprachenerlernung |
S. 159 |
Hartl, Barbara: |
|
Zum Einfluß des Dialogschemas auf die Dialogproduktion in der Fremdsprache |
S. 166 |
Dieling, Helga: |
|
In welcher Weise wirkt die muttersprachige Perzeptionsbasis bei der Wahrnehmung fremdsprachiger Laute? |
S. 170 |
Müller, Ursula / Schmidt, Lothar: |
|
Einige Probleme und Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Sprechbewegungsablauf" (als Beitrag zur Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit ausländischer Studierender) |
S. 174 |
Domińczak, Henryk: |
|
Zur Aneignung deutscher Aussprachegewohnheiten auf der Grundlage des kontrastiven Vergleichs des deutschen und polnischen Lautsystems und einer Fehleranalyse |
S. 180 |
Besprechungen |
Skibitzki, Bernd: |
|
Ruth Geier / Hella Huth / Ursula Wittich: Verständlich und wirksam schreiben |
S. 185 |
Bibliographien |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Auswahlbibliographie zu Phonologie und Phonetik verschiedener Ausgangssprachen unter besonderer Berücksichtigung der Konfrontation mit dem Deutschen |
S. 186 |
Ankündigungen |
Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1985 |
S. 192 |
Götting, Gerald: |
|
"Freundschaft der Völker festigt den Frieden" |
S. 193 |
|
Uhlemann, Horst: |
|
Die Deutsche Demokratische Republik – ein Staat der Jugend |
S. 197 |
Wurzel, Wolfgang Ullrich: |
|
Zur Dialektik im Sprachsystem Widerspruch – Motiviertheit – Sprachveränderung |
S. 202 |
Buscha, Joachim: |
|
Zur Semantik der Modalverben |
S. 212 |
Kramer, Arwed / Pudszuhn, Manfred: |
|
Deutschunterricht als Fremdsprachenunterricht und Fachsprachunterricht |
S. 217 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Fachwortschatz – Grundwortschatz – Minimum |
S. 224 |
Löschmann, Martin: |
|
Zu einigen aktuellen Tendenzen, Ergebnissen und Problemen der Gestaltung von Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache |
S. 230 |
Berichte |
Rößler, Johannes: |
|
Bericht über das Symposium in Sangerhausen, veranstaltet von der Sektion DaF des Komitees für den Sprachunterricht in der Deutschen Demokratischen Republik und dem Internationalen Deutschlehrerverband |
S. 229 |
Bericht der Arbeitsgruppe Gymnasialstufe |
S. 238 |
Bericht der Arbeitsgruppe Hochschulstufe |
S. 239 |
Frankenberg, Barbara: |
|
Kolloquium: "Die Struktur des Textes und dessen Funktion im Prozeß der Bildung und Erziehung im Fremdsprachenunterricht" |
S. 241 |
Janz, Christina: |
|
Weiterbildungsveranstaltung zum Lehrgebiet "Sprachliche Kommunikation / Stilistik" |
S. 243 |
Besprechungen |
Festag, Ewald: |
|
Lothar Pohl (Hrsg.): Linguistische, sprachpsychologische und methodische Grundlagen der Textproduktion |
S. 243 |
Skibitzki, Bernd: |
|
H. Ludwig: Gepflegtes Deutsch. Unterhaltsame Sprach- und Stillektionen für die Alltagspraxis |
S. 244 |
Helbig, Gerhard: |
|
Werner Abraham (Hrsg.): Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung. Als: Studien zur deutschen Grammatik. Band 15 |
S. 246 |
Wazel, Gerhard: |
|
Ursula Förster: Landeskunde und Entwicklung sprachlichen Könnens |
S. 248 |
Schlegel, Siegfried: |
|
I. Burghoff / L. Burghoff: Reisen zu Goethe – Wirkungs- und Gedenkstätten P. Ambros / U. Rößling: Reisen zu Luther – Wirkungs- und Gedenkstätten |
S. 249 |
Amelung, Irina: |
|
"Connaissance de la RDA" – DDR-Entwicklung aus französischer Sicht |
S. 250 |
Schubert, Harald: |
|
Hans-Walter Mende: Sprachvermittlung im Dienste der Entwicklungspolitik – Eine Modellstudie - |
S. 251 |
Ankündigungen |
5th European Symposium on LSP |
S. 228 |
Schlegel, Siegried / Schubert, Harald / Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Annotierte Literatur |
S. 253 |
Schubert, Harald: |
|
Eingegangene Bücher |
S. 254 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Zur Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft in Leipzig |
S. 257 |
Herrde, Dietrich: |
|
Zu Inhalt und Gestaltung von Lehrmaterialien zur Landeskunde DDR |
S. 264 |
Hartung, Wolfdietrich: |
|
Sprachnormen und/oder kommunikative Normen? |
S. 270 |
Wilske, Ludwig: |
|
Denken in der Fremdsprache – ein erreichbares Ziel des Fremdsprachenunterrichts? |
S. 275 |
Pohl, Lothar: |
|
Systemhafte Leistungsvoraussetzungen und Unterrichtsstruktur bei der Befähigung der Schüler zur Textproduktion im Fremdsprachenunterricht |
S. 281 |
Zoch, Irene: |
|
Zur Behandlung des Konjunktivs unter besonderer Berücksichtigung der Sprachnorm des Deutschen |
S. 288 |
Lindner, Gerhart: |
|
Zur Phonetik im Fremdsprachenunterricht |
S. 292 |
Esser, Ulrich / Hirschfeld, Ursula: |
|
Fremdsprachenlernfähigkeit und phonetische Diskriminationsfähigkeit für Deutsch als Fremdsprache beim Anfangserwerb – Entwicklung eines diagnostischen Prüfverfahrens |
S. 297 |
Pfeifer, Christa: |
|
Sprachlehranlage und Videotechnik im Phonetikunterricht der Zielsprache Deutsch |
S. 302 |
Berichte |
Poethe, Hannelore: |
|
Kolloquium zum Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR |
S. 306 |
Ankündigungen |
8. Internationale Deutschlehrertagung in Bern |
S. 307 |
Besprechungen |
Starke, Günter: |
|
O. Moskalskaja: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache |
S. 308 |
Krampitz, Gustav-Adolf: |
|
Ludwig Wilske (Hrsg.): Sprachkommunikation und Sprachsystem |
S. 309 |
Kempter, Fritz: |
|
Hans Barkowski: Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern |
S. 310 |
Reinhardt, Werner: |
|
Josef Wieser: Deutsch spezial. Studien- und Sprachführer für ausländische Studenten |
S. 312 |
Boková, Hildegard: |
|
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Bd. III |
S. 313 |
Wotjak, Barbara / Fleischmann, Eberhard: |
|
Gert Jäger / Albrecht Neubert (Hrsg.): Äquivalenz bei der Translation. Übersetzungswissenschaftliche Beiträge 5 |
S. 314 |
Helbig, Gerhard: |
|
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft |
S. 316 |
Helbig, Gerhard: |
|
M. Gorschenek / A. Rucktäschel (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Sprachdidaktik |
S. 317 |
Desselmann, Günther / Helbig, Gerhard / Uhlemann, Horst: |
|
Ein Resümee in eigener Sache |
S. 321 |
|
Motsch, Wolfgang: |
|
Sprechaktanalyse – Versuch einer kritischen Wertung (1) |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 327 |
Starke, Günter: |
|
Aktantensätze – Ergänzungssätze – Inhaltssätze |
S. 334 |
Zjus'kin, V. A.: |
|
Zu Kombinationsmöglichkeiten von Objektsätzen |
S. 340 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Verwendungsweise von "wie" in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 343 |
Helbig, Gerhard: |
|
Was sind Objektsprädikate, Objektsprädikative und prädikative Attribute? |
S. 346 |
Schröder, Jochen: |
|
"Mit"-Phrasen als Objekte |
S. 351 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Vom Fachtext zur Fachtextsorte |
S. 356 |
Beljakov, V. N. / Reutova, S. S.: |
|
Zu einigen Aspekten der landeskundlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit – Ergebnisse und Perspektiven |
S. 363 |
Löschmann, Martin: |
|
Kommunikative Orientierung des Fremdsprachenunterrichts und Einsatz literarischer Texte – kein Widerspruch |
S. 367 |
Berichte |
Herrde, Dietrich / Uhlemann, Horst: |
|
Zur Funktion und Gestaltung landeskundlicher Lehrmaterialien – Internationales Kolloquium an der Karl-Marx-Universität Leipzig vom 10.-12. April 1984 |
S. 372 |