| Vorwort |
S. 7 |
| |
| 1. |
Funktional-kommunikative Sprachbetrachtung als theoretische Grundlage der fremdsprachlichen Bildung und Erziehung |
S. 11 |
| 1.1. |
Einführung in die Problemstellung |
S. 11 |
| 1.2. |
Sozialistische Sprachkultur und Fremdsprachen |
S. 20 |
| 1.3. |
Soziolinguistische Aspekte der fremdsprachigen Kommunikation |
S. 33 |
| 1.4. |
Die funktional-kommunikative Beschreibung von Fremdsprachen |
S. 45 |
| 1.5. |
Zur Anwendung der linguistischen Feldtheorie im Rahmen der funktional-kommunikativen Sprachbetrachtung |
S. 66 |
| 2. |
Zur Methodik funktional-kommunikativer Analysen von fremdsprachigen Texten |
S. 74 |
| 2.1. |
Methodologische Probleme funktional-kommunikativer Textanalysen |
S. 74 |
| 2.2. |
Textanalysen |
S. 82 |
| 3. |
Funktional-orientierte Beschreibung des Sprachsystems als Grundlage für die Aneignung und Festigung fremdsprachlichen Wissens und Könnens |
S. 118 |
| 3.1. |
Der Gegenstand der funktionalen Sprachbeschreibung |
S. 118 |
| 3.2. |
Die Lehre von den funktional-semantischen Feldern |
S. 124 |
| 3.3. |
Das funktional-semantische Feld der Modalität |
S. 142 |
| 3.4. |
Das funktional-semantische Feld der Aspektualität |
S. 159 |
| 3.5. |
Syntaktische Felder |
S. 173 |
| 3.6. |
Funktional orientierte Beschreibung des Wortschatzes |
S. 187 |
| 3.7. |
Zu einigen lexikalischen und grammatischen Besonderheiten ausbildungsrelevanter Funktional-Stile |
S. 206 |
| 3.8. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 225 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 230 |
| Sachregister |
S. 248 |
| Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften und anderer Periodika |
S. 251 |
| Abkürzungen |
S. 253 |