Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 18.4

Hexelschneider, Erhard:
  30 Jahre Ausländerstudium in der DDR – 25 Jahre Herder-Institut der Karl-Marx-Universität S. 193
 
Helbig, Gerhard:
  Zur Entwicklung der Forschung am Herder-Institut S. 200
Schulze, Bernhard:
  Zum Landesbild als Grundlage des Lehrgebiets Landeskunde S. 204
Hänse, Günther:
  Einstellungen als Kategorie zur Erfassung sprachlicher reflektierter Beziehungen zwischen Textproduzent und textreferentiellem Objektbereich S. 208
Hellmich, Harald / Karbe, Ursula:
  Fremdsprachige Gesprächsführung und Könnensentwicklung S. 215
Kelling, Ingrid:
  Funktion und Inhalt eines Hochschullehrbuchs für die sprachpraktische Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten S. 222
Fischer, Gudrun:
  Landeskunde-Positionen in der BRD (I)
Das sozialwissenschaftliche Konzept
S. 229
Besprechungen
Herrde, Dietrich:
  Hexelschneider / Kleinwächter / Raaz: Kulturaustausch – Koexistenz – Klassenkampf S. 242
Rößler, Johannes:
  Grammatik contra Ideologie? S. 243
Hänse, Günther:
  István, Kosaras: Grundwortschatz der deutschen Sprache. Einsprachiges Wörterbuch S. 244
Helbig, Gerhard:
  I. G. Olšanski: Moderne deutsche Lexikographie – Ein Hilfsbuch zur deutschen Lexik S. 245
Löschmann, Martin:
  V. Lebedev: Sprich lebendiger S. 246
Grimm, Hans-Jürgen:
  Irena Vaverková: Lehrbuch der deutschen Sprache für Selbststudium und Kurse S. 247
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Andrzej Kątny: Die Modalverben und Modalwörter im Deutschen und Polnischen S. 249
Schröder, Jochen:
  Germanistisches Jahrbuch DDR-VRP 1980/81 S. 251
Bibliographien
Schubert, Harald:
  In der DDR zum Deutschunterricht an Ausländer verteidigte Dissertationen (Auswahl) S. 253


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275