Schmidt, Wilhelm: |
|
Zu Jacob Grimms Sprachauffassung – Festvortrag anläßlich der Verleihung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR 1980 - |
S. 1 |
|
Dückert, Joachim: |
|
Zur Erarbeitung eines Wörterbuchs der Sprachschwierigkeiten |
S. 5 |
Herberg, Dieter: |
|
Hauptschwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung und ihre Ursachen |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 8 |
Kelling, Ingrid: |
|
Probleme der Planung des Sprachunterrichts ausländischer Deutschlehrerstudenten |
S. 14 |
Afonkin, Juri: |
|
Adverbiale Partikeln als Mittel zur Differenzierung der Aktionsarten (2) |
S. 19 |
Persson, Ingemar: |
|
Das Funktionsverbgefüge mit dem Funktionsverb "finden" – eine semantisch-syntaktische Analyse |
S. 25 |
Koch, Wolfgang: |
|
"Schlagen" – ein holistisches Verb? Eine kasustheoretische Fallstudie |
S. 32 |
Dimova, Anna: |
|
Die Polysemie des deutschen Pronomens "man" unter Berücksichtigung seiner Äquivalente im Bulgarischen |
S. 38 |
Mrazović, Pavica: |
|
Die Position der finiten Verbform im deutschen und serbokroatischen Satz |
S. 44 |
Kerl, Dieter: |
|
Zum Textproblem im Landeskundeunterricht |
S. 51 |
Nsiff, Doris: |
|
Lyrik im Fremdsprachenunterricht |
S. 54 |
Schmidt, Veronika: |
|
Erfahrungen mit Deutsch-Kursen im Polnischen Rundfunk |
S. 56 |
Berichte |
Springer, Martin: |
|
Kolloquium zur auditiven Rezeption im Fremdsprachenunterricht |
S. 59 |
Besprechungen |
Löschmann, Martin: |
|
Autorenkollektiv: Methodik Englisch- und Französischunterricht |
S. 61 |
Große, Rudolf: |
|
Soziolinguistische Aspekte der Landeskunde |
S. 65 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zu den Beziehungen zwischen Linguistik und Landeskunde |
S. 68 |
Schmidt, Veronika: |
|
Zur Erfaßbarkeit landeskundlicher Informationen |
S. 75 |
Hellmich, Harald: |
|
Stufen der fremdsprachlichen Kompetenz und das Niveau der (fremd)sprachlichen Tätigkeit |
S. 80 |
Karbe, Ursula: |
|
Sprechakttheorie und ihre intentionale Umsetzung in der Fremdsprachendidaktik der BRD |
S. 88 |
Lademann, Norbert: |
|
Erkenntnistheoretisch begründete und erkenntnisprozeßgerechte Interiorisation grammatischer Kenntnisse im Fremdsprachenunterricht |
S. 96 |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Zu Problemen des Ausspracheunterrichts bei der Aneignung fremdsprachiger Laut- und Intonationsformen |
S. 102 |
Schröder, Jochen: |
|
Temporaladverbialien und Präpositionen |
S. 106 |
Berichte |
Löschmann, Martin: |
|
7. Fachtagung der Bilateralen Germanistenkommission ČSSR-DDR zum Thema: Linguistische Grundlagenforschung für die Sprachpraxis (Fremdsprachenunterricht und Übersetzungstätigkeit) |
S. 116 |
Dallmann, Sabine / Heinemann, Margot: |
|
Konferenz des wissenschafltichen Nachwuchses der Linguistik in der DDR |
S. 118 |
Wazel, Gerhard: |
|
Lehrende und Lernende im Deutschunterricht Bericht über die VI. Internationale Deutschlehrertagung |
S. 119 |
Besprechungen |
Stauß, Wolfgang H.: |
|
I. M. Berman / V. A. Buchbinder: Očerki metodiki obučenija čteniju na inostrannych jazykach |
S. 124 |
Buscha, Annerose: |
|
Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum im dialogischen Text |
S. 129 |
Ličen, Marina: |
|
Der Modus im Konzessivsatz |
S. 134 |
I. V. Rachmanov 1906-1980 |
S. 139 |
Sušcinskij, I. I.: |
|
Intensivierungssätze in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 142 |
Fefilov, A. I.: |
|
Die Rolle der aktionalen Kohärenz bei der textfragmentarischen Wiedergabe der Fortbewegungsarten |
S. 147 |
Fefilova, A. Z.: |
|
Zur Charakteristik des Attributs in einer Äußerung unter kommunikativ-pragmatischem Aspekt |
S. 152 |
Desselmann, Günther / Hellmich, Harald: |
|
Didaktik des Fremdsprachenunterrichts – Deutsch als Fremdsprache – Ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer |
S. 157 |
Schmidt, Veronika: |
|
Zur Gestaltung von Sprachkursen im Polnischen Rundfunk |
S. 165 |
Stojanova-Jovčeva, Stanka: |
|
Landeskunde der Deutschen Demokratischen Republik als Unterrichtsfach an den deutschsprachigen Gymnasien in der Volksrepublik Bulgarien |
S. 169 |
Berichte |
Landmann, Bernd / Löschmann, Martin: |
|
Tagung der bilateralen Germanistenkommission UdSSR-DDR in Moskau |
S. 171 |
Gienow, Wilfried: |
|
Kolloquium "Methodische Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts" |
S. 173 |
Besprechungen |
Hellmich, Harald: |
|
I. V. Rachmanov: Hör- und Sprechschulung im Fremdsprachenunterricht |
S. 140 |
Suchsland, Peter: |
|
I. Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1978 (Lunder germanistische Forschungen 48) |
S. 177 |
Helbig, Gerhard: |
|
Jarmo Korhonen: Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell, Teil 1 |
S. 179 |
Helbig, Gerhard: |
|
Kalevi Tarvainen: Dependenzielle Satzgliedsyntax des Deutschen (mit sprachgeschichtlichen Erläuterungen) |
S. 182 |
Helbig, Gerhard: |
|
Bengt Sandberg: Zur Repräsentation, Besetzung und Funktion einiger zentraler Leerstellen bei Substantiven |
S. 185 |
Boková, Hildegard: |
|
Jaromir Zeman: Untersuchungen zur Satzgliedstellung im Nebensatz in der deutschen Gegenwartsprache |
S. 187 |
Bibliographien |
Grimm, Hans-Jürgen / Dähnert, Renate / Schröder, Jochen: |
|
Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (3) (März 1980) |
S. 189 |
Hexelschneider, Erhard: |
|
30 Jahre Ausländerstudium in der DDR – 25 Jahre Herder-Institut der Karl-Marx-Universität |
S. 193 |
|
Helbig, Gerhard: |
|
Zur Entwicklung der Forschung am Herder-Institut |
S. 200 |
Schulze, Bernhard: |
|
Zum Landesbild als Grundlage des Lehrgebiets Landeskunde |
S. 204 |
Hänse, Günther: |
|
Einstellungen als Kategorie zur Erfassung sprachlicher reflektierter Beziehungen zwischen Textproduzent und textreferentiellem Objektbereich |
S. 208 |
Hellmich, Harald / Karbe, Ursula: |
|
Fremdsprachige Gesprächsführung und Könnensentwicklung |
S. 215 |
Kelling, Ingrid: |
|
Funktion und Inhalt eines Hochschullehrbuchs für die sprachpraktische Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten |
S. 222 |
Fischer, Gudrun: |
|
Landeskunde-Positionen in der BRD (I) Das sozialwissenschaftliche Konzept |
S. 229 |
Besprechungen |
Herrde, Dietrich: |
|
Hexelschneider / Kleinwächter / Raaz: Kulturaustausch – Koexistenz – Klassenkampf |
S. 242 |
Rößler, Johannes: |
|
Grammatik contra Ideologie? |
S. 243 |
Hänse, Günther: |
|
István, Kosaras: Grundwortschatz der deutschen Sprache. Einsprachiges Wörterbuch |
S. 244 |
Helbig, Gerhard: |
|
I. G. Olšanski: Moderne deutsche Lexikographie – Ein Hilfsbuch zur deutschen Lexik |
S. 245 |
Löschmann, Martin: |
|
V. Lebedev: Sprich lebendiger |
S. 246 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Irena Vaverková: Lehrbuch der deutschen Sprache für Selbststudium und Kurse |
S. 247 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Andrzej Kątny: Die Modalverben und Modalwörter im Deutschen und Polnischen |
S. 249 |
Schröder, Jochen: |
|
Germanistisches Jahrbuch DDR-VRP 1980/81 |
S. 251 |
Bibliographien |
Schubert, Harald: |
|
In der DDR zum Deutschunterricht an Ausländer verteidigte Dissertationen (Auswahl) |
S. 253 |
Desselmann, Günther: |
|
Zu Fragen des Generierungsprozesses sprachlicher Äußerungen – Redegenerierungsmodelle sowjetischer Autoren |
S. 257 |
Löschmann, Marianne: |
|
Fremdsprachiges Konspektieren im Dienste der Kommunikation (1) |
S. 265 |
Bretschneider, Hildegund: |
|
Zur Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse bei der Arbeit mit Tageszeitungen aus der DDR im Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 273 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Zu einigen deutschen Genitivkonstruktionen mit Nullartikel |
S. 278 |
Jeziorski, Jan: |
|
Plädoyer für die Transformationsanalyse im Anwendungsbereich der Nominalkomposition im Deutschen aus konfrontativer Sicht |
S. 280 |
Frank, Karel: |
|
Zum Status des Verbs im Deutschen aus konfrontativer Sicht |
S. 284 |
Kunze, Jürgen / Küstner, Herbert: |
|
Automatische Silbentrennung in konfrontativer Sicht |
S. 287 |
Fischer, Gudrun: |
|
Landeskunde-Positionen in der BRD (II) Der Einfluß bürgerlicher kulturwissenschaftlicher und kulturanthropologischer Auffassungen auf Fremdsprachenunterricht und Landeskunde |
S. 294 |
Berichte |
Dolapčiewa, Maya: |
|
Methodische Probleme der fachsprachlichen Ausbildung im Deutschunterricht für Ausländer III. Fachsprachenkonferenz in Sofia |
S. 304 |
Kaiser, Lothar: |
|
Kolloquium "Fachlich-fachsprachliche Ausbildung von Ausländern in der Studienvorbereitung" |
S. 305 |
Besprechungen |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Autorenkollektiv: Grundzüge einer deutschen Grammatik |
S. 308 |
Helbig, Gerhard: |
|
Lucien Tesnière: Grundzüge der strukturalen Syntax |
S. 311 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Werner Hüllen / Lothar Jung: Sprachkultur und Spracherwerb |
S. 312 |
Bibliographien |
Grimm, Hans-Jürgen / Dähnert, Renate / Schröder, Jochen: |
|
Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (4) (März 1980) |
S. 315 |
Helbig, Gerhard: |
|
Die freien Dative im Deutschen |
S. 321 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Zum Artikelgebrauch in deutschen Funktionsverbgefügen mit Präpositionen |
S. 333 |
Hänse, Günther: |
|
Stilistik in der Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten |
S. 337 |
Förster, Ursula: |
|
Zur Entwicklung der Adaptionsfähigkeit des Deutschlehrers |
S. 342 |
Löschmann, Marianne: |
|
Fremdsprachiges Konspektieren im Dienste der Kommunikation (2) |
S. 349 |
Kempter, Fritz: |
|
Wortschatzwiederholung – ja! Aber Wie? |
S. 353 |
Kühnert, Helmut: |
|
Zur Arbeit mit Dia-Reihen in Weiterbildungskursen ausländischer Deutschlehrer |
S. 360 |
Berichte |
Kucher, Primus-Heinz: |
|
Deutsch als Fremdsprache an österreichischen Hochschulen |
S. 365 |
Hessky, Regina: |
|
VI. Konferenz der Deutschmethodiker Ungarns |
S. 366 |
Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula: |
|
13. Sprechwissenschaftliche Fachtagung |
S. 368 |
Besprechungen |
Helbig, Gerhard: |
|
Inger Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980 |
S. 370 |
Helbig, Gerhard: |
|
Dieter Krohn: Dativ und Pertinenzrelation |
S. 372 |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Vytautas Balaišis: Deutsche Grammatik |
S. 374 |
Schreiter, Ina: |
|
Ursula Förster: Zur Entwicklung eines berufsorientierten sprachlichen Könnens der Deutschlehrer |
S. 375 |
Wazel, Günter: |
|
Martin Löschmann: Kommunikative und integrative Wortschatzarbeit |
S. 377 |
Joppich, Johannes: |
|
Gerhard Helbig / Werner Kötz: Die Partikeln |
S. 378 |
Bibliographien |
Grimm, Hans-Jürgen / Dähnert, Renate / Schröder, Jochen: |
|
Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (5) (März 1980) |
S. 379 |