| Helbig, Gerhard: |
| |
Zu neueren Entwicklungen in der generativen Grammatik |
S. 337 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Lerntheorie und Applikation linguistischer Theorien im Fremdsprachenunterricht |
S. 358 |
| Desselmann, Günther: |
| |
Zur Gestaltung und Verwendung von Tonbildreihen im Deutschunterricht |
S. 369 |
| Buschendorf, Achim / Zoch, Irene: |
| |
Programmstunden für die Behandlung grammatischer Strukturen im Bereich des Deutschunterrichts für Ausländer |
S. 375 |
| Prof. Dr. paed. Irmgard Schilling |
S. 380 |
| Schlegel, Siegfried: |
| |
Alles durch das Volk, alles mit dem Volk, alles für das Volk! |
S. 382 |
| Schreiber, Herbert: |
| |
Mühlhausen – die Stadt Thomas Müntzers |
S. 387 |
| Specht, Elfride: |
| |
Neuer Wortschatz aus dem Bereich Gaststätten- und Hotelwesen |
S. 390 |
| Erfahrungsaustausch |
| Sobelenski, G. A.: |
| |
Über die Entwicklung der Sprechfertigkeit im Gebrauch der flektierbaren Adjektive bei den Schülern der 5. Klasse |
S. 391 |
| Neue Lehr- und Lernmittel |
| König, Renate / Breitung, Horst A.: |
| |
Ein Tonbandkurs zum "Deutschen Gesprächsbuch für Ausländer" |
S. 395 |
| Bibliographisches |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Werner Graf: Empfehlungen zur Methodik der Programmierung und zur Durchführung des programmierten Unterrichts, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1968 |
S. 397 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Karl-Heinz Nentwig / Gert Hunger: Deutsches Lesebuch für Ausländer, VEB Verlag Enzyklopädie. Leipzig 1968 |
S. 399 |