Fünf Jahre "Deutsch als Fremdsprache" |
S. 1 |
|
Hellmich, Harald: |
|
Bewußtheit und Automatisierung im Fremdsprachenunterricht |
S. 4 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zur Applikation moderner linguistischer Theorien im Fremdsprachenunterricht und zu den Beziehungen zwischen Sprach- und Lerntheorien |
S. 15 |
Schenkel, Wolfgang: |
|
Deutsche Satzmodelle für den Fremdsprachenunterricht |
S. 27 |
Michel, Arthur: |
|
Bemerkungen und Empfehlungen zu der neuen Textserie "Biographien bedeutender deutscher Erfinder und Techniker" |
S. 33 |
Kempter, Fritz: |
|
Die Behandlung des Zustandspassivs |
S. 37 |
Roisch, Ursula: |
|
Die Funktion des Humors im Werke Jurij Brĕzans |
S. 39 |
Schlegel, Siegfried: |
|
Die DDR – ein führender Industriestaat (mit Bildbeilage) |
S. 45 |
Šepštas, Vilius: |
|
Begegnung mit Freunden – ein Tatsachenbericht - |
S. 52 |
Erfahrungsaustausch |
Sorgenfrei, Günter: |
|
Zu den "Methodischen Empfehlungen für den Aufsatzunterricht in der Deutschabteilung der Universität Bagdad" |
S. 54 |
Höfer, Karl-Heinz / Schubert, Werner: |
|
Das Germanistikstudium für Ausländer an der Karl-Marx-Universität Leipzig |
S. 57 |
Schröder, Jochen: |
|
Eine neue Abteilung des Instituts für germanische Sprachen an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań |
S. 60 |
Berichte |
Starke, Günter: |
|
Sprachwissenschaftliche Arbeitstagung in Potsdam |
S. 61 |
Neues aus der DDR |
Vereinfachte Schulschrift |
S. 63 |
Unser Ziel: Pionierleistungen in Forschung und Lehre |
S. 65 |
|
Bierwisch, Manfred: |
|
Strukturelle Semantik |
S. 66 |
Apelt, Walter: |
|
Bewußtheit und imitativ-automatischer Spracherwerb im modernen Fremdsprachenunterricht |
S. 74 |
Desselmann, Günther: |
|
Methodisch aufbereitete Sprachtonbänder als Mittel zur Entwicklung produktiver Sprachfertigkeiten |
S. 80 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Fleischer |
S. 89 |
Reinhardt, Werner: |
|
Zum Wesen der Fachsprache |
S. 91 |
Irteneva, N. F.: |
|
Die Nominalisierung und ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht |
S. 98 |
Schenkel, Wolfgang: |
|
Formenbestand deutscher Satzmodelle |
S. 102 |
Kaiser, Lothar: |
|
Zum Problem der Denkerziehung im allgemeinsprachlichen und fachsprachlichen Unterricht am Herder-Institut |
S. 107 |
Höfer, Karl-Heinz: |
|
Romane einer unverlorenen Generation. Zum Entwicklungsroman in der Literatur der DDR |
S. 113 |
Schlegel, Siegfried: |
|
Die DDR – Staat mit einer hochmechanisierten sozialistischen Landwirtschaft |
S. 119 |
Soldatow, G. A.: |
|
Erziehung zum Internationalismus – ein Weg zur Freundschaft |
S. 124 |
Rezensionen |
Freyer, Rosemarie: |
|
"Goethe-Almanach auf das Jahr 1968" hrsg. von Holtzhauer/Henning, Aufbauverlag, Berlin und Weimar |
S. 128 |
Freyer, Rosemarie: |
|
Manfred Lemmer: Die Brüder Grimm, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 |
S. 130 |
Flämig, Walter: |
|
E. W. Gulyga/M. D. Nathanson: Syntax der deutschen Gegenwartssprache (Praktischer Kurs). Lehrbuch für Studenten der Pädagogischen Institute, Moskau/Leningrad 1966 |
S. 131 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Karel Jungwirth und Kollektiv: Deutsch für den I.-III. Jahrgang der Mittelschule |
S. 134 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
"Bulletin – Methodische Blätter zu Fragen des Fremdsprachenunterrichts, besonders des Tschechischen als Fremdsprache" |
S. 136 |
Helbig, Gerhard: |
|
"Russisch im Ausland" |
S. 140 |
Neues aus der DDR |
Zur neuen Leitungsstruktur einer Hochschule |
S. 142 |
Programm der 2. Internationalen Deutschlehrertagung vom 5.-9.8.1969 in Leipzig |
S. 143 |
Den Teilnehmern an der 2. Internationalen Deutschlehrertagung |
S. 145 |
|
Mehnert, Dieter: |
|
Das einheitliche sozialistische Bildungssystem |
S. 146 |
Jakubietz, Maximilian: |
|
Johann Gottfried Herder – ein großer Anreger und Humanist |
S. 150 |
Helbig, Gerhard: |
|
Valenz und Tiefenstruktur |
S. 159 |
Iwanowa, A. P.: |
|
Zur Verbindung von Verben mit dem objektiven Infinitiv |
S. 169 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Möglichkeiten und Grenzen der Transformation von Kernsätzen in Nominalgruppen |
S. 175 |
Petkow, Pawel: |
|
Futurische Verhältnisse im präteritalen Zeitplan |
S. 180 |
Schmidt, Kurt: |
|
Bedeutungsunterscheidung trennbarer (loser) und untrennbarer (fester) verbaler Zusammensetzungen durch die Betonung |
S. 184 |
|
Günther, Klaus: |
|
Methodische Wesenszüge eines modernen Fremdsprachenunterrichts |
S. 189 |
Juhász, János: |
|
Transfer und Interferenz |
S. 195 |
Hook, Donald D. / Strasser, Gerhard F.: |
|
Die Verwendung des Sprachlabors im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 198 |
Desselmann, Günther: |
|
Übungsfolge bei der Einübung grammatischer Strukturen mit Hilfe von Mustern |
S. 203 |
Schreiber, Herbert: |
|
Zur Arbeit mit Schallplatten im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 212 |
Löschmann, Martin: |
|
Zur Einführung und Einübung des erweiterten attributisch gebrauchten Adjektivs und Partizips unter dem Aspekt der Entwicklung des unmittelbar verstehenden Lesens |
S. 217 |
Seleznev, A. V.: |
|
Unsere Unterrichtserfahrungen bei der Semantisierung thematisch gebundenen Materials mit Hilfe von Unterrichtsdialogen |
S. 222 |
Beneš, Eduard: |
|
Zur Typologie der Stilgattungen der wissenschaftlichen Prosa |
S. 225 |
Kempter, Fritz: |
|
Die Struktur der präpositionalen Wortgruppe in der Sprache der Chemie und Physik |
S. 233 |
Schuster, Ernst: |
|
Die Behandlung der Stoffeinheit "Implikationen und Äquivalenzen" im fachbezogenen Sprachunterricht am Herder-Institut |
S. 241 |
Specht, Elfride: |
|
Neuer Wortschatz aus dem Bereich Handel und Versorgung |
S. 250 |
Neue Lehr- und Lernmittel |
Förster, Ursula: |
|
Der Fernsehkurs "Sprechen Sie Deutsch?" |
S. 251 |
König, Renate / Breitung, Horst A.: |
|
Ein neues Lehrmaterial für den Deutschunterricht an Ausländer. Der audiovisuelle Grundkurs "Guten Tag, Berlin!" |
S. 257 |
Heinrich, Gertraud: |
|
Ein Lehrbuch stellt sich vor: Deutsch für Sie |
S. 260 |
Rezensionen |
Freyer, Rosemarie: |
|
Hans Müller/Karl Reißig: Wirtschaftwunder DDR, Dietz Verlag, Berlin 1968 |
S. 263 |
Freyer, Rosemarie: |
|
Joachim Buscha: Literarisches Lesebuch für Ausländer, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1968 |
S. 264 |
Helbig, Gerhard: |
|
“Phonologische Studien” als: Studia Grammatica VI, Akademie-Verlag, Berlin 1967 |
S. 265 |
Bibliographisches |
Schmidt, Lothar: |
|
Heinz Fiukowski: Sprecherzieherisches Elementarbuch, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 |
S. 268 |
Schmidt, Lothar: |
|
Christa Zacharias: Spracherziehung. Ein Leitfaden für Pädagogen, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1967 |
S. 269 |
Schmidt, Lothar: |
|
Karl-Ludwig Hardt: Deutsche Sprechübungen. Mit Ausspracheregeln, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1968 |
S. 269 |
Freyer, Rosemarie: |
|
Erich Mater: Deutsche Verben, Heft 3 und 4, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 |
S. 270 |
Neues aus der DDR |
Zum Entstehen der "Geschichte der deutschen Literatur" |
S. 271 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Stilistische Aspekte der Wortbildung |
S. 273 |
Helbig, Agnes: |
|
Zum Verhältnis von Wortbildung und Syntax |
S. 281 |
Weiß, W. E. / Preobrashenskij, S. K.: |
|
Besonderheiten der pädagogischen Lexik im Deutschen und Russischen auf der Grundlage des "Russisch-deutschen Wörterbuchs Pädagogik – Schule" |
S. 291 |
Ludwig, Klaus-Dieter: |
|
Die Farbe in lexikographischer Sicht. Aus der Werkstatt des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (WDG) |
S. 301 |
Wolf, Ludwig / Serner, Arpad: |
|
Zu Entwicklung und Stand des Systems der Fremdsprachenausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 307 |
Saidow, Sano: |
|
Klassifikation der Modalwörter der deutschen Sprache |
S. 313 |
Meise, Inge: |
|
Linguistische und methodische Aspekte der Programmierung grammatischer Kategorien bei der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern |
S. 320 |
Kempter, Fritz: |
|
Zum Problem der sprachlichen Fertigteile |
S. 326 |
Sacher, Ruth: |
|
Deutsch an Studenten mit nichtflektierender Muttersprache (Deutsch – Khmer) |
S. 330 |
Berichte |
Steinführer, Adolf: |
|
Hochschulmethodische Konferenz zu Fragen der sprachlichen Ausbildung von Russischlehrerstudenten |
S. 332 |
Rezensionen |
Mattausch, Josef: |
|
"Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung", 16. Aufl., VEB bibliographisches Institut, Leipzig 1967 |
S. 333 |
Neues aus der DDR |
Künftig drei akademische Grade |
S. 335 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zu neueren Entwicklungen in der generativen Grammatik |
S. 337 |
Hellmich, Harald: |
|
Lerntheorie und Applikation linguistischer Theorien im Fremdsprachenunterricht |
S. 358 |
Desselmann, Günther: |
|
Zur Gestaltung und Verwendung von Tonbildreihen im Deutschunterricht |
S. 369 |
Buschendorf, Achim / Zoch, Irene: |
|
Programmstunden für die Behandlung grammatischer Strukturen im Bereich des Deutschunterrichts für Ausländer |
S. 375 |
Prof. Dr. paed. Irmgard Schilling |
S. 380 |
Schlegel, Siegfried: |
|
Alles durch das Volk, alles mit dem Volk, alles für das Volk! |
S. 382 |
Schreiber, Herbert: |
|
Mühlhausen – die Stadt Thomas Müntzers |
S. 387 |
Specht, Elfride: |
|
Neuer Wortschatz aus dem Bereich Gaststätten- und Hotelwesen |
S. 390 |
Erfahrungsaustausch |
Sobelenski, G. A.: |
|
Über die Entwicklung der Sprechfertigkeit im Gebrauch der flektierbaren Adjektive bei den Schülern der 5. Klasse |
S. 391 |
Neue Lehr- und Lernmittel |
König, Renate / Breitung, Horst A.: |
|
Ein Tonbandkurs zum "Deutschen Gesprächsbuch für Ausländer" |
S. 395 |
Bibliographisches |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Werner Graf: Empfehlungen zur Methodik der Programmierung und zur Durchführung des programmierten Unterrichts, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1968 |
S. 397 |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Karl-Heinz Nentwig / Gert Hunger: Deutsches Lesebuch für Ausländer, VEB Verlag Enzyklopädie. Leipzig 1968 |
S. 399 |
Große, Rudolf: |
|
Die soziologischen Grundlagen von Nationalsprache und Literatursprache, Umgangssprache und Halbmundart |
S. 401 |
Filipec, Josef: |
|
Zur Spezifik des spezialsprachlichen Wortschatzes gegenüber dem allgemeinen Wortschatz |
S. 407 |
Reinhardt, Werner: |
|
Probleme der Wortbildung in der deutschen Fachsprache der Technik, dargestellt am Beispiel der sog. verbalen Partikelkompositionen |
S. 415 |
Schütze, Ruth: |
|
"Außenrund-Schnelleinstechschleifen" – Bemerkungen zuu einem Wortbildungstyp in der Fachsprache der Technik |
S. 421 |
Czichocki, Sieglinde: |
|
Zur Bildung von Berufsbezeichnungen im Deutschen und im Tschechischen |
S. 427 |
Goglitschidse, Zysanna: |
|
Wortfamilien der Metallbezeichnungen |
S. 432 |
Kempter, Fritz: |
|
Die präpositionale Wortgruppe in der Sprache der Chemie und Physik Beziehungen zwischen Struktur und Mitteilungsgehalt |
S. 439 |
Merkel, Kurt: |
|
20 Jahre Außenpolitik der DDR |
S. 446 |
Leistner, Bernd: |
|
Zur Reise in das andere Deutschland. Zu Wolfgang Johos Buch "Das Klassentreffen" |
S. 451 |
Borissevič, Pavel: |
|
Vier grammatische Analyseproben (traditionelle, Distributions-, IC- und Transformationsanalyse eines Probetextes) |
S. 455 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
“Untersuchungen über Akzent und Intonation im Deutschen” als: Studia Grammatica VII, Akademie-Verlag, Berlin 1966 |
S. 468 |
Helbig, Gerhard: |
|
"Russisch im Ausland" |
S. 473 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
"Bibliographie der ausländischen Methodik des Fremdsprachenunterrichts" |
S. 476 |
Neues aus der DDR |
Fakten und Zahlen zum Schuljahr 1969/70 |
S. 478 |
III. Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler |
S. 478 |