Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 6.3

Den Teilnehmern an der 2. Internationalen Deutschlehrertagung S. 145
 
Mehnert, Dieter:
  Das einheitliche sozialistische Bildungssystem S. 146
Jakubietz, Maximilian:
  Johann Gottfried Herder – ein großer Anreger und Humanist S. 150
Helbig, Gerhard:
  Valenz und Tiefenstruktur S. 159
Iwanowa, A. P.:
  Zur Verbindung von Verben mit dem objektiven Infinitiv S. 169
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Möglichkeiten und Grenzen der Transformation von Kernsätzen in Nominalgruppen S. 175
Petkow, Pawel:
  Futurische Verhältnisse im präteritalen Zeitplan S. 180
Schmidt, Kurt:
  Bedeutungsunterscheidung trennbarer (loser) und untrennbarer (fester) verbaler Zusammensetzungen durch die Betonung S. 184
 
Günther, Klaus:
  Methodische Wesenszüge eines modernen Fremdsprachenunterrichts S. 189
Juhász, János:
  Transfer und Interferenz S. 195
Hook, Donald D. / Strasser, Gerhard F.:
  Die Verwendung des Sprachlabors im Deutschunterricht für Ausländer S. 198
Desselmann, Günther:
  Übungsfolge bei der Einübung grammatischer Strukturen mit Hilfe von Mustern S. 203
Schreiber, Herbert:
  Zur Arbeit mit Schallplatten im Deutschunterricht für Ausländer S. 212
Löschmann, Martin:
  Zur Einführung und Einübung des erweiterten attributisch gebrauchten Adjektivs und Partizips unter dem Aspekt der Entwicklung des unmittelbar verstehenden Lesens S. 217
Seleznev, A. V.:
  Unsere Unterrichtserfahrungen bei der Semantisierung thematisch gebundenen Materials mit Hilfe von Unterrichtsdialogen S. 222
Beneš, Eduard:
  Zur Typologie der Stilgattungen der wissenschaftlichen Prosa S. 225
Kempter, Fritz:
  Die Struktur der präpositionalen Wortgruppe in der Sprache der Chemie und Physik S. 233
Schuster, Ernst:
  Die Behandlung der Stoffeinheit "Implikationen und Äquivalenzen" im fachbezogenen Sprachunterricht am Herder-Institut S. 241
Specht, Elfride:
  Neuer Wortschatz aus dem Bereich Handel und Versorgung S. 250
Neue Lehr- und Lernmittel
Förster, Ursula:
  Der Fernsehkurs "Sprechen Sie Deutsch?" S. 251
König, Renate / Breitung, Horst A.:
  Ein neues Lehrmaterial für den Deutschunterricht an Ausländer. Der audiovisuelle Grundkurs "Guten Tag, Berlin!" S. 257
Heinrich, Gertraud:
  Ein Lehrbuch stellt sich vor: Deutsch für Sie S. 260
Rezensionen
Freyer, Rosemarie:
  Hans Müller/Karl Reißig: Wirtschaftwunder DDR, Dietz Verlag, Berlin 1968 S. 263
Freyer, Rosemarie:
  Joachim Buscha: Literarisches Lesebuch für Ausländer, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1968 S. 264
Helbig, Gerhard:
  “Phonologische Studien” als: Studia Grammatica VI, Akademie-Verlag, Berlin 1967 S. 265
Bibliographisches
Schmidt, Lothar:
  Heinz Fiukowski: Sprecherzieherisches Elementarbuch, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 S. 268
Schmidt, Lothar:
  Christa Zacharias: Spracherziehung. Ein Leitfaden für Pädagogen, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1967 S. 269
Schmidt, Lothar:
  Karl-Ludwig Hardt: Deutsche Sprechübungen. Mit Ausspracheregeln, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1968 S. 269
Freyer, Rosemarie:
  Erich Mater: Deutsche Verben, Heft 3 und 4, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 S. 270
Neues aus der DDR
Zum Entstehen der "Geschichte der deutschen Literatur" S. 271


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275