Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)



Inhaltsverzeichnis Heft 46.1

Beiträge
Ackermann, Tanja:
  Aloe Vera vs. Click
Zur phonologischen Kodierung von Geschlecht bei Warennamen (Deodorants)
S. 1
Fahlbusch, Fabian:
  Von Haarmanns Vanillinfabrik zu Symrise, von der Norddeutschen Affinerie zu Aurubis: Prinzipien des diachronen Wandels von Unternehmensnamen S. 51
Kully, Rolf Max:
  Zwingen S. 81
Besprechungen
Bulitta, Brigitte:
  Heinrich Tiefenbach: Altsächsisches Handwörterbuch S. 87
Greule, Albrect:
  Otfried von Weißenburg, Evangelienbuch II S. 98
Wich-Reif, Claudia:
  Karlheinz Hengst / Dietlind Krüger (Hgg.): Familiennamen im Deutschen S. 99
Kohlheim, Rosa:
  Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert S. 105
Wiesinger, Peter:
  Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon Fränkischer Ortsnamen S. 109
Stricker, Stefanie:
  Leopold Schütte: Schulte, Weichbild, Bauerschaft S. 112
Anreiter, Peter:
  Nicolò Guiseppe Brancato: Repertorium delle trasmissioni del gentilizio nel mondo Romano I S. 114
Schmitt, Rüdiger:
  Onomatologos. Studies in Greek Personal Names presented to Elaine Matthews S. 117

Inhaltsverzeichnis Heft 46.2

Beiträge
Kunze, Konrad:
  Gasthausnamen-Geographie
Beispiele im schwachen Dativ (Zum Schwanen)
S. 125
Kollmann, Cristian:
  Woher kommt das x in Luxemburg? S. 165
Besprechungen
Casaretto, Antje:
  Michael Janda: Die Musik nach dem Chaos. Der Schöpfungsmythos der europäischen Vorzeit S. 211
Kohlheim, Rosa:
  Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494 S. 217
Bergmann, Rolf:
  Jörg Heinrich / Martin Klöpfer: Württembergische Musterungslisten, Band I, II S. 220
Stricker, Stefanie:
  Robert Damme, >Vocabularius Theutonicus< S. 221
Burri, Andreas:
  Erhard Richter: Die Flurnamen von Wintersweiler, Gemeinde Efringen-Kirchen S. 223
Müller, Klaus:
  E. Eichler / H. Walther: Alt-Leipzig und das Leipziger Umland S. 226
Bily, Inge:
  Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen S. 228
Bily, Inge:
  Milan Karvalík / Eva Minářová / Jana Tušková (Hgg.): Teoretické a komunikační aspekty proprií. (FS Rudolf Šrámek) S. 231
Bily, Inge:
  Jaroslav David / Michaela Čornejová / Milan Harvalík (Hgg.): Mnohotvárnost a specifičnost onomastiky. (Konferenzband September 2009) S. 235
Bily, Inge:
  Ewa Jakus-Borkowa / Krystyna Nowik: Nazwy miejscowości w Polsce. (Die Namen der Orte in Polen) S. 239

Inhaltsverzeichnis Heft 46.3

Beiträge
Fichtner, Edward G.:
  Alberich's offspring in the medieval European literary tradition S. 243
Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker:
  Der literarische Name zur Jahrtausendwende: Andreas Maiers Roman 'Wäldchestag' als Beispiel S. 269
Wagner, Norbert:
  Einiges zu germanischen -s-Stämmen, auch in Personennamen sowie zu mhd. tamer, temer stN S. 287
Wagner, Norbert:
  Zu ungedeuteten ost- und westgermanischen Personennamen des 4. bis 7. Jahrhunderts S. 297
Fetzer, This:
  -isc- in romanischen Schweizer Toponymen S. 321
Besprechungen
Bergmann, Rolf:
  David L. Gold: Studies in Etymology and Etiology S. 337
Seebold, Elmar:
  Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen S. 339
García Castillero, Carlos:
  L'onomastica dell'Italia antica S. 340
Schmitt, Rüdiger:
  Nikoletta Kanavou: Aristophanes' Comedy of Names S. 348
Steffens, Rudolf:
  Peter Erhart (Hg.): Das Drusental. Der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter S. 353
Löffler, Heinrich:
  Ortsnamenbuch des Kantons Bern, Bd. I, Vierter Teil N-B/P S. 358
Bily, Inge:
  Henning Schröder: Slawen und Deutsche im Hannoverschen Wendland S. 360

Inhaltsverzeichnis Heft 46.4

Beiträge
Schürr, Diether:
  In loco nuncupante Arrisio: Ein Ortsname am Irschenberg und eine Inschrift in den Alpen S. 363
Wagner, Norbert:
  Abzuklärende Personennamen aus den Verbrüderungsbüchern von St. Gallen, der Reichenau, Pfäfers und Salzburg S. 381
Besprechungen
Götz, Ursula:
  Albert A. Lloyd / Rosemarie Lühr / Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band II-IV S. 451
Stricker, Stefanie:
  Wolfgang Beck: Die Merseburger Zaubersprüche S. 456
Eroms, Hans-Werner:
  Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650. Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid S. 458
Bergmann, Rolf:
  Richard Laufner / Jean-Claude Muller: Das Trierer Neubürger-Buch (1570-1617/1639) S. 460
Kollmann, Cristian:
  Karl Hohensinner: Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe S. 462
Dräger, Kathrin:
  Isolde Hausner / Christiane M. Pabst / Erwin Schranz (Hgg.): Erstes Burgenländisches Familiennamenbuch S. 467
Janka, Wolfgang:
  Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Ortsnamen in der Steiermark S. 471
Vogelfänger, Tobias:
  Bertold Pölcher / Thaddäus Steiner / Gemeinde Pfronten (Hgg.): Pfrontener Flurnamen S. 474
Graf, Martin Hannes:
  Helen Christen / Sibylle Germann / Walter Haas / Nadia Montefiori / Hans Ruef (Hgg.): Alemannische Dialektologie S. 477


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de