Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)



Inhaltsverzeichnis Heft 46.3

Beiträge
Fichtner, Edward G.:
  Alberich's offspring in the medieval European literary tradition S. 243
Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker:
  Der literarische Name zur Jahrtausendwende: Andreas Maiers Roman 'Wäldchestag' als Beispiel S. 269
Wagner, Norbert:
  Einiges zu germanischen -s-Stämmen, auch in Personennamen sowie zu mhd. tamer, temer stN S. 287
Wagner, Norbert:
  Zu ungedeuteten ost- und westgermanischen Personennamen des 4. bis 7. Jahrhunderts S. 297
Fetzer, This:
  -isc- in romanischen Schweizer Toponymen S. 321
Besprechungen
Bergmann, Rolf:
  David L. Gold: Studies in Etymology and Etiology S. 337
Seebold, Elmar:
  Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen S. 339
García Castillero, Carlos:
  L'onomastica dell'Italia antica S. 340
Schmitt, Rüdiger:
  Nikoletta Kanavou: Aristophanes' Comedy of Names S. 348
Steffens, Rudolf:
  Peter Erhart (Hg.): Das Drusental. Der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter S. 353
Löffler, Heinrich:
  Ortsnamenbuch des Kantons Bern, Bd. I, Vierter Teil N-B/P S. 358
Bily, Inge:
  Henning Schröder: Slawen und Deutsche im Hannoverschen Wendland S. 360


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de