Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

In Verbindung mit Rolf Bergmann und Jürgen Untermann herausgegeben von Rudolf Schützeichel (Heft 22)



Inhaltsverzeichnis Heft 22.1

Beiträge
Neumann, Günter:
  Schiffahrt und Seehandel im Spiegel altgriechischer Personennamen S. 1
Tischler, Johann:
  Zu den Mönchsnamen aus Leno im Reichenauer Verbrüderungsbuch S. 11
Wagner, Norbert:
  Uburzis – Wirziburg ‘Würzburg’ S. 40
Wagner, Norbert:
  Die Flexion des Langobardennamens Ansefrida S. 47
Wagner, Norbert:
  Geno-veifa und Geno-baudes S. 53
Wagner, Norbert:
  Der Alemannenname Selah S. 68
Quak, Arend:
  ekikaer in einer Runeninschrift aus Bergen S. 71
Reichardt, Lutz:
  Eck in Flurnamen und Burgnamen S. 73
Besprechungen
Bandle, Oskar:
  Nordiska Namnstudier S. 79
Bandle, Oskar:
  Ann-Christin Mattisson: Medeltida nordiska borg- och sätesgårdsnamn på -holm S. 81
Bauer, Erika:
  Pfälzisches Wörterbuch. Band IV, Lieferung 31 und 32 S. 82
Bergmann, Rolf:
  Deutsche Inschriften S. 82
Blok, Dirk P.:
  Heinrich Tiefenbach: Xanten – Essen – Köln S. 83
Flink, Klaus:
  Deutscher Städteatlas. III. Lieferung S. 85
Hornung, Maria:
  Erlanger Familiennamen-Colloquium S. 86
Hornung, Maria:
  Karl Herdt: Die Namengebung zweier Wolgadeutscher Dörfer S. 87
Hornung, Maria:
  Els und Räto Tschupp: Die Flur- und Hofnamen von Tschappina S. 87
Huber, Konrad:
  Elda Morlicchio: Antroponomia longobarda a Salerno nel IX secolo S. 88
Jakobs, Hermann:
  Untersuchungen zu Handel und Verkehr S. 89
Kohl, Wilhelm:
  Elsa Maria Wischermann: Marcigny-sur-Loire S. 91
Lindow, Wolfgang:
  Renate Herrmann-Winter: Kleines plattdeutsches Wörterbuch S. 92
Lohse, Gerhart:
  Wortes anst. Verbi gratia S. 93
Lohse, Gerhart:
  Kinder- und Hausmärchen. Band 1 und Band 2 S. 95
Lohse, Gerhart:
  Helmut Fischer: Wörterbuch der unteren Sieg S. 95
Lohse, Gerhart:
  Michael Pavlicic – Elisabeth von Kanne – Josef Leiwen: Hausinschriften in Fachwerkhäusern im Kirchspiel Heuhaus S. 96
Lohse, Gerhart:
  BI-Universallexikon in fünf Bänden. Band 1 und Band 2 S. 97
Neuß, Elmar:
  Karl Schmid (Hrsg.): Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet S. 97
Obst, Ulrich:
  Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven. Teil I und Teil II S. 98
Schmidt, Karl Horst:
  Breandán O Cíobháin: Toponomia Hiberniae II, III und IV S. 102

Inhaltsverzeichnis Heft 22.2

Beiträge
Mayrhofer, Manfred:
  Zwei altiranische Personennnamen S. 105
Herrero Ingelmo, María Cruz:
  A Proposito de Algunas Correspondencias Toponimicas de Arcadia con el Ilirio S. 108
Laur, Wolfgang:
  Zur Toponymie Estlands S. 115
von Gadow, Henning:
  Bamberger Symposion Ortsnamenwechsel S. 124
Bleier, Reionhard:
  Namenwechsel und Sprachkontakt S. 127
Berger, Dieter:
  Deutsche Ländernamen in der Geschichte S. 129
Müller, Wulf:
  Ortsnamenwechsel in der Suisse romande S. 151
Wiesinger, Peter:
  Namenkontinuität und Namendiskontinuität im Bereich der niederösterreichischen Flüsse Pielach und Traisen S. 162
Wagner, Norbert:
  Flußnamen als Frauennamen S. 182
Besprechungen
Untermann, Jürgen:
  Recueil des inscriptions gauloises S. 186
Untermann, Jürgen:
  José d'Encarnacao: Inscricoes romanas de Conventus Pacensis S. 187
Untermann, Jürgen:
  Sprachwissenschaftliche Forschungen S. 188
Untermann, Jürgen:
  Veleia. Revista de prehistoria, historia antigua, arqueología y filogía clásicas S. 189
Bouterwek, Friedrich:
  Hannes Scheutz: Strukturen der Lautveränderung S. 190
Ebel, Else:
  Wolfgang Mieder: Findet, so werdet ihr suchen! S. 193
Erben, Johannes:
  Susan Olsen: Wortbildung im Deutschen S. 195
Ernst, Peter:
  Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Zarz/Sorica und Deutschrut/Rut S. 197
Glaser, Elvira:
  Frühmittelalterliche Ethnogenese S. 199
Hornung, Maria:
  Georg und Renate Weber: Zendersch S. 203
Huisman, Jan A.:
  Ulrich Nonn: Pagus und Comitatus in Niederlothringen S. 203
Käsemann, Hans:
  Alfred Bammesberger: English Etymology S. 209
König, Werner:
  Iwar Werlen: Gebrauch und Bedeutung der Modalverben in alemannischen Dialekten S. 210
Laur, Wolfgang:
  Liselotte Feyerabend: Die Rigaer und Revaler Familiennamen S. 210
Löffler, Heinrich:
  Kelten und Alemannen im Dreisamtal S. 213
Lohse, Gerhart:
  Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie S. 214
Masser, Achim:
  Rolf Bergmann – Peter Pauly: Alt- und Mittelhochdeutsch S. 215
Masser, Achim:
  Elke Gerr: Das große Vornamenbuch S. 216
Meineke, Birgit:
  Rolf Schmidt: Reichenau und St. Gallen S. 217
Meineke, Eckhard:
  Hubert Mordek (Hg.): Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen hohen Mittelalters S. 223
Obst, Ulrich:
  Festschrift für Herbert Bräuer S. 225
Scheuermann, Ulrich:
  Die Urkunden des Stifts Busdorf S. 233
Schlaefer, Michael:
  V. M. Pavlov: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache S. 234
Schlaefer, Michael:
  Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache S. 234
Stephany, Ursula:
  Theodoros Aggis: Lokale Präpositionen S. 237
Wagner, Norbert:
  Reinhard Wenskus: Ausgewählte Aufsätze S. 238
Wolf, Heinz Jürgen:
  Lorenzo Renzi: La linguistica italiana oggi S. 240
Wolf, Lothar:
  Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique S. 241
Wolf, Norbert Richard:
  Christiane Thim-Mabrey: Satzkonnektoren S. 241

Inhaltsverzeichnis Heft 22.3

Beiträge
Schmitt, Rüdiger:
  Altpersisch Haxāmanišiya-. Zu einem definitorischen Problem S. 243
Wagner, Norbert:
  Pilsting S. 248
Lühr, Rosemarie:
  Sekundäre Motivation
Dargestellt an bairischen Ortsnamen auf -kofen und -kam
S. 251
Besprechungen
Lohse, Gerhart:
  Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion 1. bis 4. Oktober 1986 S. 315
Huber, Konrad:
  Leopoldo Bevilacqua: La toponomastica secondaria di Valdagno S. 316
Schmid, Wolfgang P.:
  Wolfgang Brozio: Untersuchungen und Ergebnisse zur Herkunft des Familiennamens “Brozio” und anderer auf “-zio” endender mansurischer Familiennamen S. 317
Neumann, Günter:
  Johann Knobloch: Sprache und Religion. Band III S. 318
Strunk, Klaus:
  Jürgen Untermann – Bela Brogyanyi: Das Germanische und die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache S. 319
Seebold, Elmar:
  Alfred Bammesberger: Der Aufbau des germanischen Verbalsystems S. 324
Erben, Johannes:
  Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch S. 324
Masser, Achim:
  Reinhildis Hartmann: Allegorisches Wörterbuch zu Otfrieds von Weissenburg Evangeliendichtung S. 325
Wagner, Norbert:
  Michael Borgolte: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit S. 329
Siewert, Klaus:
  Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung S. 331
Meineke, Eckhard:
  Sybille Blum: Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen S. 336

Inhaltsverzeichnis Heft 22.4

Beiträge
Gorrochategui, Joaquín:
  Die vorrömische Onomastik Aquitaniens S. 343
Wagner, Norbert:
  Hrunzolf und Branzolf S. 356
Wagner, Norbert:
  Nohtleib S. 363
 
Eingesandte Schriften S. 370
Besprechungen
Bauer, Erika:
  Anthony R. Rowley: Fersental S. 376
von Gadow, Henning:
  Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen S. 377
von Gadow, Henning:
  Gabriele von Olberg: Freie, Nachbarn und Gefolgsleute S. 381
von Gadow, Henning:
  Jean Marie Zemb: Vergleichende Grammatik Französisch – Deutsch. Teil 2 S. 383
Glaser, Elvira:
  Günter Schweikle: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick S. 384
Graser, Helmut:
  Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter, 19. Auflage S. 387
Grosse, Siegfried:
  Anne Betten: Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre S. 392
Hanowell, Manford:
  Grzegorz Kleparski: Semantic Change and Componential Analysis S. 394
Hiersche, Rolf:
  Helmut Birkhan: Etymologie des Deutschen S. 395
Koch, Michael:
  Eutimio Martino: Roma contra Cantabros y Astures S. 411
Laur, Wolfgang:
  Hubert Górnowicz: Gewässernamen im Flußgebiet der unteren Weichsel S. 412
Lohse, Gerhart:
  Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied S. 415
Masser, Achim:
  Internationales Handbuch der Vornamen S. 416
Matzel, Klaus:
  Das Martyrolog-Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg S. 417
Neuß, Elmar:
  Dietrich Poeck: Longpont. Ein cluniacensisches Priorat in der Ile-de-France S. 420
Neuß, Elmar:
  Das Bürgerbuch der Stadt Rheine 1637-1825 S. 421
Neuß, Elmar:
  Christel Krämer – Karl-Heinz Spieß: Ländliche Rechtsquellen aus dem kurtrierschen Amt Cochem S. 424
Obst, Ulrich:
  Onomastica Slavogermanica XV S. 427
Ogris, Alfred:
  Die mittelalterlichen Stiftsurbare der Steiermark. II. Teil S. 431
Pütz, Horst Peter:
  Eigenname und Terminus. Beiträge zur Fachsprachenonomastik S. 432
Stellmacher, Dieter:
  Die Flurnamen der Gemarkung Benterode in der Gemeinde Staufenberg S. 434
Voßen, Rainer:
  G. S. Nienaber & P. E. Raper: Toponymica Hottentotica 1 S. 434
Wagner, Norbert:
  Subsidia Sangallensia I S. 435
Wagner, Norbert:
  Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen S. 441
Weinacht, Helmut:
  Rita Wittgräfe: Flur und Hausnamen der Germarkungen Burghausen, Holzfeld und Raitenhaslach S. 444
Weinacht, Helmut:
  Hermann Scheuringer: Sprachstabilität und Sprachvariabilität im nördlichen oberösterreichischen Innviertel und im angenzenden Niederbayern S. 446


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de