Beiträge |
Neuß, Elmar: |
|
Westfränkische Personennamen Probleme ihrer Analyse und Auswertung für die Sprachgeschichte |
S. 121 |
Petran-Belschner, Marieluise: |
|
Der Flußname Weil |
S. 175 |
Dietz, Klaus: |
|
Zur mittelenglischen ā/ō̧-Grenze in Lincolnshire |
S. 185 |
Besprechungen |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Franz Petri: Die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze in der interdisziplinären Diskussion |
S. 194 |
Dahlberg, Torsten: |
|
Karl Bischoff: wif, vrowe und ihresgleichen im mittelalterlichen Elbostfälischen |
S. 195 |
Dahlberg, Torsten: |
|
Alfred Schönfeldt: Studien zur Morphologie des Verbs in den ost- und westpreußischen Mundarten |
S. 196 |
Küpper, Karl Josef: |
|
Kölner Neubürger 1356-1798. I-III |
S. 197 |
Scheuermann, Ulrich: |
|
Leo Gillessen: Flurnamen und Flurgeschichte von Oberbruch-Dremmen |
S. 199 |
Scheuermann, Ulrich: |
|
Jack Thiessen: Mennonite Low-German Dictionary |
S. 201 |
Bauer, Erika: |
|
Dieter Karch und Wolfgang W. Moelleken: Siedlungspfälzisch im Kreis Waterloo, Ontario, Kanada |
S. 202 |
Bauer, Erika: |
|
Karla Waniek: Die Mundart von Ratiborhammer |
S. 203 |
Bauer, Erika: |
|
Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. VI. (6) |
S. 204 |
Knobloch, Johann: |
|
Eberhard Hildenbrandt: Versuch einer kritischen Analyse des Cours de linguistique générale von Ferdinand de Saussure |
S. 204 |
Knobloch, Johann: |
|
Rolf-Albert Dietrich: Sprache und Wirklichkeit in Wittgensteins Tractatus |
S. 205 |
Bigler, Niklaus: |
|
Heinrich Boxler: Die Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden |
S. 205 |
Masser, Achim: |
|
Hermann, Gelhaus: Das Futur in ausgewählten Texten der geschriebenen deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 208 |
Stopp, Hugo: |
|
Angelika Wenzel: Stereotype in gesprochener Sprache |
S. 208 |
Stopp, Hugo: |
|
Das Recht der kleinen Leute |
S. 209 |
Stopp, Hugo: |
|
Joachim Schildt: Abriß der Geschichte der deutschen Sprache |
S. 209 |
Stopp, Hugo: |
|
Werner Alberts: Einfache Verbformen und verbale Gefüge in zwei Augsburger Chroniken des 15. Jahrhunderts |
S. 209 |
Hanowell, Manford: |
|
A. D. Mills: The Place-Names of Dorset. Part I |
S. 210 |
Galsterer, Hartmut: |
|
Heikki Solin: Epigraphische Untersuchungen in Rom und Umgebung |
S. 211 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten |
S. 214 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Bibliographie linguistique de l'année 1974 et complément des années précédentes |
S. 214 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Henning Kaufmann: Bildungsweise und Betonung der deutschen Ortsnamen |
S. 214 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Der Name in Sprache und Gesellschaft |
S. 215 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Hermann Pongs: Symbol als Mitte |
S. 215 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Probleme des Deutschunterrichts für Fortgeschrittene |
S. 215 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Historische Sagen. I-II |
S. 215 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Sprache und Datenverarbeitung. Herausgeber Winfried Lenders, Harald Zimmermann. 1 (1977) Heft 1 |
S. 216 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Sprachwissenschaften des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben von Hans Helmut Christmann |
S. 216 |
Engel, Ulrich: |
|
Karl August Wiederhold: Kindersprache und Sozialstatus |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 216 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Ivan Duridanov: Die Hydronoymie des Vardarsystems als Geschichtsquelle |
S. 220 |
Prinz, Jürgen: |
|
Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen des Havellandes |
S. 227 |
Laur, Wolfgang: |
|
Volker Kohlheim: Regenburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts |
S. 235 |
Schmidt, Karl Horst: |
|
Päivi Setälä: Private Domini in Roman Brick Stamps of the Empire |
S. 238 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 239 |