Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
In Verbindung mit Ernst Dickenmann und Jürgen Untermann herausgegeben von Rudolf Schützeichel (Hefte 1 - 21)
| < Heft 7.1 | 7.2 | 7.3 | 7.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 7.1
| Beiträge | |||
| Neuß, Elmar: | |||
| Zum Erscheinen der Edition des ‘Liber Memorialis’ von Remiremont | S. 1 | ||
| Christmann, Ernst: | |||
| Flurnamen der Pfalz und ihrer Nachbarschaft Mit Ergänzungen und Berichtigungen zu Heinrich Dittmaier ‘Rheinische Flurnamen’ |
S. 8 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| Baltisch und Balten | S. 45 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Altpers. *Ŗtaxaya- und die sogenannten zweistämmigen Koseformen | S. 73 | ||
| de Menasce OP, Jean: | |||
| Abursam ou Abraham? | S. 77 | ||
| Graf-Heinz-Joachim: | |||
| Syrisch Aurophila(s) = Wulfila. Eine bisher unbekannte Nachricht über Wulfila | S. 79 | ||
| Besprechungen | |||
| Untermann, Jürgen: | |||
| François Falc'hun avec la collaboration de Bernard Tanguy: Les noms de lieux celtiques. Première série. Vallées et plaines. Deuxième série. Problème de doctrine et de méthode | S. 81 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Helmut Birkhan: Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit | S. 82 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| André de Vincenz: Traité d'anthroponymie Houtzoule | S. 86 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Eugeniusz Pawłowski: Nazwy miejscowości Sądecczyzny | S. 91 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Kazimierz Rymut: Patronimiczne nazwy miejscowe w Małopolsce | S. 91 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Witold Taszycki: Słownik staropolskich nazw osobowych | S. 93 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Onomastica | S. 95 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Zpravodaj místopisné komise ČSAV. 12 (1971) Heft 1-2 | S. 95 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Demetrius J. Georgacas: The Names for the Asia Minor Peninsula and a Register of Surviving Anatolian Pre-Turkish Placenames → bnfb08 |
S. 96 | ||
| Huisman, Jan A.: | |||
| Frans Debrabandere: Van Voornaam tot achternaam | S. 98 | ||
| Hartig, Joachim: | |||
| Henri Draye en Karl Roelandts: De plaatsnamenstudie in 1959-1965 | S. 99 | ||
| Hartig, Joachim: | |||
| Fryske Plaknammen. Deel XV | S. 99 | ||
| Hornung, Maria: | |||
| Lános Ládó: Magyar utónévkönyv | S. 100 | ||
| Hornung, Maria: | |||
| Heinrich Weigl unter Mitarbeit von Roswitha Seidelmann, Karl Lechner und Fritz Eheim: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich III | S. 101 | ||
| Lochner von Hüttenbach, Fritz: | |||
| Otto Kronsteiner: Wörterbuch der Gewässernamen von Österreich | S. 101 | ||
| Kawerau, Peter: | |||
| Heinz-Joachim Graf: Orientalische Berichte des Mittelalters über die Germanen | S. 103 | ||
| Puchner, Karl: | |||
| Ladislaus Buzás – Fritz Junginger: Bavaria Latina. Lexikon der altlateinischen geographischen Namen in Bayern | S. 104 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Familiennamenbuch der Schweiz V, VI | S. 104 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Henning Kaufmann: Pfälzische Ortsnamen. Berichtigungen und Ergänzungen zu Ernst Christmann “Die Siedlungsnamen der Pfalz” | S. 105 | ||
| von Preradović, Gisela: | |||
| Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil II. Ruppin | S. 106 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Die deutsche Sprache. Kleine Enzyklopädie in zwei Bänden | S. 108 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Deutsche Wortforschung in europäische Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, Band V | S. 109 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Walther Schroeter: Steinbach als Lexikograph. Studien zu Christoph Ernst Steinbachs “Vollständigem deutschen Wörterbuch” 1734 | S. 110 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Johannes Franck: Altfränkische Grammatik. Zweite Auflage von Rudolf Schützeichel | S. 110 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 112 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 7.2
| Grußadresse an Ernst Dickenmann | S. 121 | ||
| Beiträge | |||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Russische Eigennamen mit erstem Element Bez- | S. 122 | ||
| Neumann, Günter: | |||
| Griechische Wörter und Suffixe in Personennamen Kleinasiens | S. 137 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Ein iranischer Name aus Elephantine: 'SWRT | S. 143 | ||
| Bellmann, Moritz: | |||
| Zur Deutung und Verbreitung des Familiennamens Bellmann und seiner Varianten | S. 147 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Motivationen bei der Wahl von Rufnamen | S. 159 | ||
| Besprechungen | |||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Hugo Schuchardt: Slawo-deutsch und Slawo-italienisches | S. 176 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Max Vasmer: Schriften zur slavischen Altertumskunde und Namenkunde, I. Band | S. 179 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Max Vasmer: Schriften zur slavischen Altertumskunde und Namenkunde, II. Band | S. 181 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Ladislav Hosák – Rudolf Šrámek: Místní jména Moravě a ve Slezsku I | S. 182 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Stefan Ilčev: Rečnik na ličnite i familni imena u Bъlgarite | S. 186 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Onomastica Slavogermanica VI | S. 190 | ||
| Neumann, Günter: | |||
| Demetrius J. Georgacas: The Waterway of Hellespont and Bospours | S. 192 | ||
| Dietz, Klaus: | |||
| Gillis Kristensson: Studies on Middle Englisch Topographical Terms | S. 194 | ||
| Huisman, Jan A.: | |||
| Frans Debrabandere: Studie van de Persoonsnamen in de Kasselrij Kortrijk, 1350-1400 | S. 197 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Naamkunde 3, 1971 | S. 198 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Pierre Ruelle: Les noms de veines de charbon dans le Borinage (XVe-XXe s.) | S. 199 | ||
| Prinz, Jürgen: | |||
| Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen des Kreises Belzig | S. 200 | ||
| Lüdtke, Helmut: | |||
| Fritz Langenbeck: Studien zur elsässischen Siedlungsgeschichte, I, II | S. 204 | ||
| Lüdtke, Helmut: | |||
| St. Gallische Ortsnamenforschung. Mit Beiträgen von Stefan Sonderegger, Gerold Hilty, Eugen Nyffenegger und Alexander Tanner | S. 205 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Stefan Sonderegger: Althochdeutsch in St. Gallen | S. 207 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Disputationes ad Montium vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes I, II, III | S. 210 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Karl Meisen: Althochdeutsche Grammatik, I, II; Hugo Moser: Annalen der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart; C. Soeteman: Deutsche geistliche Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts; Ronald J. Taylor: Die Melodien der weltlichen Lieder des Mittelalters I, II; Wolfgang Suppan: Volkslied; Mathilde Hain: Rätsel; Lutz Röhrich: Sage; Kurt Schier: Sagaliteratur; Oskar Reichmann: Deutsche Wortforschung |
S. 213 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Norsk tidsskrift for Sprogvidenskap 24, 1971 | S. 214 | ||
| Weber, Wolfgang: | |||
| J. Svennung: Jordanes und Scandia | S. 214 | ||
| Grubmüller, Klaus: | |||
| Der Volksname Deutsch. Herausgegeben von Hans Eggers | S. 216 | ||
| de Simone, Carlo: | |||
| Hirata Ryuichi: L'onomastica falisca e i suoi rapporti con la latine e l'etrusca | S. 217 | ||
| Wisniewski, Roswitha: | |||
| Karl Hauck: Goldbrakteaten aus Sievern | S. 218 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Rolf Bergmann – Peter Pauly: Neuhochdeutsch. Arbeitsbuch zum linguistischen Unterricht | S. 222 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, III. Band | S. 224 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 226 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 7.3
| Beiträge | |||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Über buk und grab in der russischen geographischen Nomenklatur | S. 233 | ||
| Zimmermann, Fritz: | |||
| Siedlung und Namengebung im nördlichen Karpatenbecken | S. 245 | ||
| Alder, Peter: | |||
| Historic-Semantic Physiognomy of the Place-Name Capua | S. 284 | ||
| Bekker, Karl: | |||
| Die Namen Potsdam und Poztupimi | S. 287 | ||
| Hirsch, Ernst: | |||
| Die Präposition těa in Flurnamen des Chisonetals | S. 289 | ||
| Graf, Heinz-Joachim: | |||
| Woher stammt die Nachricht Michaels des Syrers über Wulfila? | S. 290 | ||
| Graf, Heinz-Joachim: | |||
| Die Stadt der Waräger 'b-l-n-d' | S. 291 | ||
| Besprechungen | |||
| Tovar, Antonio: | |||
| George R. Stewart: American Place-Names | S. 292 | ||
| Kremer, Dieter: | |||
| Armand Boileau: Toponymie dialectale germano-romane du nord-est de la province de Liège | S. 294 | ||
| Pfister, R: | |||
| Corpus inscriptionum Etruscarum II, sect. I, fasc. 4 | S. 295 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Russisches geographisches Namenbuch V | S. 299 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Günter Bellmann: Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen | S. 304 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Lothar Hoffmann: Die slawischen Flurnamen des Kreises Löbau | S. 307 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Joachim Wirtz: Die Verschiebung der germ. p, t und k in den vor dem Jahre 1200 überlieferten Ortsnamen der Rheinlande | S. 307 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Johann Franz Ott: Die Namen der Gemarkung Klein-Auheim | S. 311 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Albrecht Etz: Die Siedlungsnamen des Innviertels als lauthistorische Quellen | S. 312 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Dieter Timpe: Arminius-Studien | S. 313 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Konrad Kraft: Zur Entstehung des Namens ‘Germania’ | S. 313 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Rainer Rath: Die Partizipialgruppe in der deutschen Gegenwartssprache | S. 314 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Ernst Gamillscheg: Romania Germanica I. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage | S. 314 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Roland Ris: Das Adjektiv ‘reich’ im mittelalterlichen Deutsch | S. 320 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Eberhard Siebert: Zum Verhältnis von Erbgut und Lehngut im Wortschatz Otfrids von Weißenburg | S. 322 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Germanistische Studien 15. Herausgegeben von Johannes Erben und Eugen Thurnher | S. 324 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Hans Kuhn: Kleine Schriften II | S. 325 | ||
| Weis, Beatrice: | |||
| Festschrift für Paul Zinsli | S. 326 | ||
| Nachrichten und Hinweise | S. 328 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 329 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 7.4
| Beiträge | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Florilegium Onomasticum | S. 337 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck und J. C. Wells | S. 349 | ||
| Besprechungen | |||
| Kolb, Herbert: | |||
| Waltharius und Walthersage. Eine Dokumentation der Forschung, herausgegeben von E. Ploss | S. 360 | ||
| Kolb, Eduard: | |||
| Payton's Proper Names | S. 370 | ||
| Prinz, Jürgen: | |||
| Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Teltow | S. 373 | ||
| Beneš, Josef: | |||
| Tschechische Familiennamen in Wien. Eine namenkundliche Dokumentation. Bearbeitet und zusammengestellt von Johann Neumann | S. 377 | ||
| Neumann, Günter: | |||
| Veselin Beševliev: Untersuchungen über die Personennamen bei den Thrakern | S. 379 | ||
| Knobloch, Johann: | |||
| Heikki Solin: Beiträge zur Kenntnis der griechischen Personennamen in Rom I | S. 381 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Onomastica Jugoslavica, Glasilo Meduakademijskog od bora zu onomastika | S. 383 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Festschrift für Friedrich von Zahn. Band II | S. 385 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Walter Krug: Laut- und wortgeographische Untersuchungen in der Heidelandschaft zwischen unterer Mulde und Elbe. Text- und Kartenband | S. 387 | ||
| Reichmann, Oskar: | |||
| Jorma Koivulehto: ‘Jäten’ in deutschen Mundarten | S. 388 | ||
| Ploss, Emil: | |||
| Peter Ott: Zur Sprache der Jäger in der deutschen Schweiz | S. 389 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag | S. 390 | ||
| Ponten, Peter: | |||
| Flecht op'e koai. Studzjes oanbean oan Prof. Dr. W. J. Buma ta syn sechstichste jierdei | S. 391 | ||
| Menke, Hubertus: | |||
| Osnabrücker Mitteilungen 78, 1971 | S. 394 | ||
| Wolf, Heinz Jürgen: | |||
| Romanica 2, 1969; 3, 1970 | S. 398 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Godšnjak. Knjiga 8-9 | S. 399 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Augustin Ventura Conejero: Játiva Romana | S. 400 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Norwegian Journal of Linguistics 26, 1972 | S. 400 | ||
| Blok, Dirk P.: | |||
| Philologia Frisica. Anno 1969 | S. 401 | ||
| Wenskus, Reinhard: | |||
| Bibiliographie zur archäologischen Germanenforschung. Deutschsprachige Literatur 1941 bis 1955 | S. 401 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben. Band 4: Stadt und Landkreis Kempten von Richard Dertsch | S. 402 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Rüdiger Sperber: Die Nebenflüsse von Werra und Fulda bis zum Zusammenfluß | S. 402 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Paget Toynbee: A Dictionary of Proper Names and Notable Matters in the Works of Dante | S. 402 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Demetrius J. Georgacas – William A. McDonald: Place Names of Southwest Peloponnesus. Register and Index | S. 403 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Manfred Höfler: Untersuchungen zur Tuch- und Stoffbenennung in der französischen Urkundensprache | S. 403 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Fritz Verdenhalven: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet | S. 403 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Deutscher Wortatlas. Band 19 | S. 403 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Wolfgang Butt: ‘Sterben’ und ‘Töten’ in der Sprache der altnordischen Dichter | S. 404 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Valentin Ickelsamer: Die rechts weis aufs kürtzist lesen zu lernen | S. 404 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Hennig Brinckmann: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung | S. 404 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß | S. 405 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Probleme der Sprachwissenschaft. Beiträge zur Linguistik | S. 408 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Dominik Josef Wölfel: Monumenta Linguae Canariae | S. 409 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1. Lieferung 3 | S. 410 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 6.-9. Lieferung | S. 410 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Mittellateinisches Wörterbuch, Band II. Lieferung 3 | S. 411 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 412 | ||
| < Heft 7.1 | 7.2 | 7.3 | 7.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |